News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Allium?? (Gelesen 10139 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Allium??
Eventuell passt Allium nutans; da gibt es im Netz rosa- und weißblühende Formen zu sehen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Allium??
Das kommt senescens schon sehr nahe:aus Flora of China:..."121 (119) Inner filaments entire at base 69 Allium senescens+ Inner filaments 1-toothed on each side at base 70 Allium nutans..."Bitte ein Staubblatt aus dem inneren Staubblatt-Kreis herausoperieren und auf eventuelle Zähnchen an der Basis prüfen. 

- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Allium??
Allium nutans könnte sein, allerdings las ich eben, dass dies auch etwas feuchter stehen wolle...und auf Fotos im Web sind auch hier die Blüten eher rosa...Allium senscens hat längere und schmalere Blätter, das blüht hier auch gerade. Mittelasien als Herkunftsort stimmt sicher...Die Blätter bei diesem Allium sind wirklich ganz straff, wie kurze kleine (Kinder)schwerter.Ich habe es von Armin Kilian, habe ihn angeschrieben, vielleicht war nur ein Stecker falsch gesetzt. Er hat aber, so sagte er mal, nicht viel Zeit mails zu schreiben oder zu lesen... Nun ja, muss ich wohl doch mal die Flora der UdSSR studieren...(ähhm, ich tat mich schon immer auch nur mit dem Rothmaler schwer...
) oder mal sonstige russiche Seiten durchsuchen...



Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Allium??
Hilfe! Vielleicht geht auch ein besseres Detailfoto...?Nein, okay, ich versuch mich dran...etwas später...Jedenfalls schreibt die Pacific Bulb Society zu Allium nutans von einer "highly variable entity"... und zeigt verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Blattformen und Blütenfarben, da ist das Ding wohl auch anpassungsfähig, was den Boden betrifft...Bitte ein Staubblatt aus dem inneren Staubblatt-Kreis herausoperieren und auf eventuelle Zähnchen an der Basis prüfen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Allium??
Blattgestalt - vor allem die Breite - und Blütenfärbung können in der Sektion sehr variabel sein.Nur nach Bildvergleichen lässt sich da nicht urteilen.nutans-Bilder von Wildstandorten auf plantarium.ru.senescens-Bilder
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Allium??
mich erinnert es sehr an ein allium, das ich bei conni auf ihrer wunderbaren blackbox-fläche unter der pergola bewundern durfte – aber da war es auch namenlos schön, meine ich. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Welches Allium?
Staudo hat geschrieben: ↑15. Aug 2007, 13:36
das könnte eine Allium senescens subsp. montanum sein. Die bahnt sich nach Jahrzehnten wieder einmal einen Weg durch die Gärten. Sie hat keine richtige Zwiebel, sieht am Schaft eher wie ein dicker Schnittlauch aus und die Blätter sind platt.
Ist denn das hier das gleiche Allium senescens subsp. montanum? Ich fände eine Bestimmungshilfe toll, ich hatte dieses Allium 2012 auf einem Staudemarkt bei einem Staudengärtner gekauft. Dabei war ein handschriftliches Stecketikett mit dem Namen Allium stenophyllus. Leider fand ich aber kein Allium stenophyllus im Internet. Ich vermute, es war ein Gedankenfehler beim aufschreiben.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Welches Allium?
Es blüht rosazartlila über einige Wochen, ca 40 cm hoch, platte grasartige Blätter, die Zwiebeln hängen alle aneinander und breiten sich kreisförmig nach aussen durch aneinanderhaftende oberirdisch liegende Tochterzwiebeln aus. Die Bienen und Hummeln lieben dieses Allium.
Hier noch ein Blick Richtung Boden.
Hier noch ein Blick Richtung Boden.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Allium??
Vielleicht Allium senescens ssp. senescens?
Das hatte ich letztes Jahr in den Herrenkamper Gärten fotografiert, weil es mir so gut gefiel.
Kennt jemand den genauen Unterschied zwischen ssp. montanum und ssp. senescens?
In den Beschreibungen zu montanum steht immer etwas von blaugrünem Laub. Die gezeigten Bilder entsprechen dem allerdings nicht immer... ???
Das hatte ich letztes Jahr in den Herrenkamper Gärten fotografiert, weil es mir so gut gefiel.
Kennt jemand den genauen Unterschied zwischen ssp. montanum und ssp. senescens?
In den Beschreibungen zu montanum steht immer etwas von blaugrünem Laub. Die gezeigten Bilder entsprechen dem allerdings nicht immer... ???
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Allium??
enaira hat geschrieben: ↑17. Aug 2016, 19:39
Kennt jemand den genauen Unterschied zwischen ssp. montanum und ssp. senescens?
Das würde mich auch interessieren.
Und danke enaira, das Allium auf deinem Foto vom Herrenkämper Garten ist schon meinem sehr ähnlich.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Allium??
Heute hat mich jemand sehr wissbegieriges Junges gefragt, ob Zierlauche wohl so rein theoretisch auch essbar wären. Hatte "Wahrscheinlich schon" geantwortet. Oder?
Re: Allium??
Mir ist kein giftiges Allium bekannt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Allium??
"Die Blüte hat begonnen mit Blauzungenlauch = Allium karataviense. Angeblich der einzige giftige Allium"
schrieb Marygold am 20. Mai 2013 im Allium-thread. Seite 53, Nachricht 780.
schrieb Marygold am 20. Mai 2013 im Allium-thread. Seite 53, Nachricht 780.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Allium??
Ich kenne auch keine giftige Art, habe aber A. karataviense noch nicht probiert :-X.
Die Flora der UdSSR schreibt nichts über eine eventuelle Giftigkeit, aber auch nichts zur Verwendung als Zierpflanze. Für verschiedene Tiere und bei Unverträglichkeiten können allerdings auch Küchenzwiebeln giftig sein.
Zu der noch nicht beantworteten Frage vom August:
Die beiden Sippen werden heute auf Artrang gestellt und der Name Allium montanum ist ungültig, weil Allium lusitanicum (für europäische Populationen) Priorität hat. Allium senescens (für zentralasiatische Populationen) wird heute als davon eigenständige Art angesehen.
Unterscheidungsmerkmale liefern wieder die Staubblätter: sich gleichmäßig verjüngende bei A. lusitanicum, mit verbreiterter Basis und erst oberwärts verjüngt bei A. senescens.
Friesen (1998) gibt dazu Abbildungen (S. 817) und eine Merkmalstabelle (S. 828).
Die Flora der UdSSR schreibt nichts über eine eventuelle Giftigkeit, aber auch nichts zur Verwendung als Zierpflanze. Für verschiedene Tiere und bei Unverträglichkeiten können allerdings auch Küchenzwiebeln giftig sein.
Zu der noch nicht beantworteten Frage vom August:
Die beiden Sippen werden heute auf Artrang gestellt und der Name Allium montanum ist ungültig, weil Allium lusitanicum (für europäische Populationen) Priorität hat. Allium senescens (für zentralasiatische Populationen) wird heute als davon eigenständige Art angesehen.
Unterscheidungsmerkmale liefern wieder die Staubblätter: sich gleichmäßig verjüngende bei A. lusitanicum, mit verbreiterter Basis und erst oberwärts verjüngt bei A. senescens.
Friesen (1998) gibt dazu Abbildungen (S. 817) und eine Merkmalstabelle (S. 828).
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Allium??
Diese Quelle behauptet recht pauschal, dass viele Allium-Arten giftig oder ungenießbar sind.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.