News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Artensterben (Gelesen 15133 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Gart

Re:Artensterben

Gart » Antwort #15 am:

Trifft ja für Wüsten nicht zu, für atomar verseuchte Betonstädte vielleicht schon. Tschernobyl ist wüst und leer, z.B.
selbst das darf bezweifelt werden... ::) - schaetze mal, das weite Teile der heutigen mitteleuropaeischen Kulturlandschaft wesentlich artenaermer sind.
Ich sprach von gesunden Arten, nicht von solchen, die im Strahlenmeer entstehen und mutieren...
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Artensterben

tomir » Antwort #16 am:

@gart -ich denke dort gibt es nachwievor "gesunde" Arten - allerdings ist das Thema das du da anschneidest auch recht spannend - hab vor einiger Zeit mal was ueber "neue" Arten bei Pflanzen - in der Region gelesen - da ging es vornehmlich um die Verdopplung der Chromosomenzahlen was ja auch in der Pflanzenzucht oft angestrebt wird (allerdings wohl meist duch Colchicin ausgeloesst) - leider sind Informationen aus der Region sehr mager...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Artensterben

fars » Antwort #17 am:

Ich sprach von gesunden Arten
Ts, ts, ts...bedenke deine Wortwahl, lieber Gartmeisner ::) Mutationen kamen und kommen in der Natur immer wieder vor. Und woher hast du die Information, dass in und um Tschernobyl keine "gesunde" Artenvielfalt mehr existiert?
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Artensterben

Amur » Antwort #18 am:

Ich sprach von gesunden Arten
Ts, ts, ts...bedenke deine Wortwahl, lieber Gartmeisner ::) ...
Zum Glück heißt er ja nicht Herman (oder wars Hermann?) ;DSonst wärs ja ein Drama.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Minzen-Fan
Beiträge: 5
Registriert: 17. Sep 2007, 10:32

Re:Artensterben

Minzen-Fan » Antwort #19 am:

Trifft ja für Wüsten nicht zu, für atomar verseuchte Betonstädte vielleicht schon. Tschernobyl ist wüst und leer, z.B.
selbst das darf bezweifelt werden... ::) - schaetze mal, das weite Teile der heutigen mitteleuropaeischen Kulturlandschaft wesentlich artenaermer sind.
Da hast du sicherlich Recht. Es ist eigentlich erstaunlich, welche Artenvielfalt oft auf Extremstandorten zu finden ist. Beispielsweise dem Mittelstreifen der Autobahnen - Hauptsache der Mensch greift nicht groß ein. Mit erschwerten Bedingungen kann die Natur offensichtlich sehr gut zurecht kommen - notfalls auch mit Strahlung.
Gart

Re:Artensterben

Gart » Antwort #20 am:

Ich sprach von gesunden Arten
Ts, ts, ts...bedenke deine Wortwahl, lieber Gartmeisner ::) Mutationen kamen und kommen in der Natur immer wieder vor. Und woher hast du die Information, dass in und um Tschernobyl keine "gesunde" Artenvielfalt mehr existiert?
Wieder auf die Person. Das ist viel zu einfach. Warum nicht Argumente? Es verleidet mir.Polemik.Um den Unfallstandort wurden mutierte Pflanzen entdeckt, und Tiere. Und nein, ich google jetzt nicht für euch.Ach, was ist es doch toll, die weltweite Harmonie herbeizureden. Und wer am so definierten Glück nicht teilhaben will, dann aber kritiklos, ist selbst schuld.
Gart

Re:Artensterben

Gart » Antwort #21 am:

@gart -ich denke dort gibt es nachwievor "gesunde" Arten - allerdings ist das Thema das du da anschneidest auch recht spannend - hab vor einiger Zeit mal was ueber "neue" Arten bei Pflanzen - in der Region gelesen - da ging es vornehmlich um die Verdopplung der Chromosomenzahlen was ja auch in der Pflanzenzucht oft angestrebt wird (allerdings wohl meist duch Colchicin ausgeloesst) - leider sind Informationen aus der Region sehr mager...
Ich denke auch, dass die Gegend nicht nur von mutierten Pflanzen bewachsen wird. Dennoch ist der Vergleich wohl etwas unpassend. Also mir sind wenige gesunde Arten in einer Kulturlandschaft dann doch noch lieber als viele, mit radioaktiven Isotopen aufgeladene rund um den Schrottreaktor.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Artensterben

tomir » Antwort #22 am:

Ich denke auch, dass die Gegend nicht nur von mutierten Pflanzen bewachsen wird. Dennoch ist der Vergleich wohl etwas unpassend. Also mir sind wenige gesunde Arten in einer Kulturlandschaft dann doch noch lieber als viele, mit radioaktiven Isotopen aufgeladene rund um den Schrottreaktor.
Wer hatte noch mal mit Tschernobyl angefangen ::) ;) - es geht hier doch nicht um lieber oder weniger lieb - es geht doch um Artenvielfalt, oder? ::)Das Radioaktivitaet Erbgutveraendernd sein kann ist klar und im Falle von Mensch und Tier fatal - bei Pflanzen ist es eher spannend."Tschernobyl" ist sicher menschgemacht - aber erhoehte Radioaktivitaet gab es auf der Erde immer mal wieder. :P
Gart

Re:Artensterben

Gart » Antwort #23 am:

Ok. Hohe Radioaktivität wie in Tschernobyl macht eine Landschaft aus meiner Optik eben wüst und leer. Es wachsen zwar Pflanzen, sie sind aber geschädigt. Nichts Erfreuliches jedenfalls.Artenvielfalt wäre demgegenüber die in natürlicher (muss ich das jetzt auch noch definieren?) Umgebung gedeihende, möglichst artenreiche Flora. Und solche ist eben schon gefährdet, mangels natürlicher Umgebung. An sich simpel, aber man mag es nicht einsehen, bläst es in alle Richtungen auf. Dabei wärs wirklich simpel: wer einen Garten hat, sorge für Artenvielfalt. Und da meine ich jetzt nicht nur alle möglichen Varietäten der sattsam bekannten Rosen, sondern auch mal gefährdete Wildstauden.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Artensterben

fars » Antwort #24 am:

sondern auch mal gefährdete Wildstauden.
Nö, will ich nicht und tu ich nicht.
Gart

Re:Artensterben

Gart » Antwort #25 am:

Na dann, wirst dann anderswo Gutes tun.Solls tun, wer mag. ;)
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Artensterben

Lilia » Antwort #26 am:

Wo bitte liegt der Unterschied zwischen einer Pflanze, die werweißwarum mutiert ist und der strahlenverseucht-mutierten?Wer erkennt diesen Unterschied überhaupt?Woher weiß man/frau eigentlich, daß die Pflanze, die hier so leise vor sich hin wächst, nicht mutiert ist? Vielleicht hat sie im Laufe der Zeit schon etliche Mutationen unerkannterweise mitgemacht?
Gart

Re:Artensterben

Gart » Antwort #27 am:

Wohl wahr.Andere Annahmen stützen sich allein auf eine - konservative - Erfahrung. Als Gärtner weiss man, dass (halbwegs) natürliche Mutationen nicht über Nacht eintreten, sonst würden ja doch einige ihre Beete bestrahlen. Auch blieben Anbauschlachten rund um Tschernobyl aus. Obs nur an übertriebenem Misstrauen gegenüber künstlich erzeugten Isotopen liegt?
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Artensterben

tomir » Antwort #28 am:

In vielen Gaerten wimmelt es nur so von Mutanten! ::) - man brauch sich nur mal die tetraploiden Hemerocallis anzusehen - von Klonen wollen wir gar nicht erst anfangen ;).@gart - ich glaube du waerst in meinem garten gluecklich - keine Mutanten und ein paar "gefaehrdete" Wildstauden aus aller Welt :D -essen kann man die allerdings nicht. ::)
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Artensterben

altrosa » Antwort #29 am:

Was versteht ihr unter Mutanten? Kommt mir vor wie aus einem Science fiction Roman. Alle bestehenden Lebewesen sind doch Folgen von Mutationen, sonst wären wir doch noch Affen ...Urtierchen....
Antworten