News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ersatz für Augusta Luise (Gelesen 5426 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Sabine456

Re:Ersatz für Augusta Luise

Sabine456 » Antwort #15 am:

Hallo Ihr Lieben,Jetzt ist es entschieden, meine beiden Augusta Luise bekommen ein neues Zuhause bei Sabine und Gartenjockel, ich brauche also Ersatz.
Hallo Karin, weisst du schon ungefähr wann Augusta rausfliegt? ;)
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Augusta Luise

sansal » Antwort #16 am:

Für Gartenjockel ein Bild der Iris (falls noch jemand möchte ...bleibt bestimmt etwas übrig)corinna
Dateianhänge
Iris23.jpg
Iris23.jpg (40.75 KiB) 226 mal betrachtet
Grüße von sansal
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Ersatz für Augusta Luise

KarinL » Antwort #17 am:

@Sabine, hab sie gestern rausgeschmissen, weiteres PMSo, jetzt mal sortieren:Evelyn ist bei mir fast immer rosa, fängt apricot an, aber spätestens nach einem Tag überwiegt rosa doch sehr, steht inzwischen bei anderen mehr rosafarbenen wie Heritage, Mary Rose und Ferdinand PichardBuff Beauty ist inzwischen ein recht großer Strauch an einer geschützten Stelle, aber auch da muß ich sie zum Winter hin schützen und friert trotzdem schon mal gern bis zum Schutz oder Schnee zurück.Die Stelle vor dem Haus, wo sie hin soll, ist deutlich kälter, hat aber kaum Wintersonne, was wiederum positiv ist.Summer Song habe ich zusammen mit Lady Emma Hamilton seit diesem Frühjahr, bisher hat L.E.H geblüht, wurde auch rosa, mal sehen, was Summer Song nächstes Jahr so treibt.Odile Masquelier würde mir gefallen, bis auf den Kommentar bei helpmefind, daß sie SRT-anfällig ist, Marcir, wie ist sie bei Dir?Goldelse scheint schon in die richtige Richtung zu gehen.Ich habe mir das Beet jetzt nochmal genauer angeguckt, es ist ein Dreieck, an der Spitze wächst der Lavendel, dann kommt auf dem linken Schenkel der freie Platz von Ex-Luise, dem gegenüber auf dem rechten Schenkel eine Rose du Roi (da sollte Rotkäppchen hin, hab aber RdR von einem viel zu schattigen Platz in die Sonne gesetzt). Wo das Dreieck breiter wird wachsen Kaiser von Lautern und Polka, als Vorpflanzung rechts Gebrüder Grimm, links Gruß an Teplitz, die mit ihren langen Ranken in die Strauchrosen klettert (brav das Röseken, da sieht man ihre Entblätteringskünste nicht, sondern nur die schönen Blüten ;D ) Es folgen jetzt wieder 2 freie Plätze mit je 1 m² (Ex-Taglilie und Ex-Akelei). Dann hat man in etwa die breiteste Stelle des Dreiecks erreicht, da wächst dann ein Zierapfel "Golden Hornet", in den die Marie Luise Kreuter (apricot-rosa) wachsen soll, hat bisher etwa 1m geschafft. Außerdem sind da wegen Baumschatten diverse Stauden und Gräser, die lichten Schatten vertragen, alles in Weiß, Grün, Rot im Herbst, Lavendelfarben, also sehr zurückhaltend. Das ganze geht dann in ein großes, nahezu quadratisches Beet über etwa 5x5m, in dem sich diverse Rosen in Purpur wie Rose de Resht, Rot wie Tuscany Superb, Othello, Falstaff, Rotorange wie Benjamin Britten und Orange wie Pat Austin, Crown Princess Margareta befinden. Summer Song und Lady Emma Hamilton sind da auch.Von meinem Gefühl her müßte die "Ersatz-Luise" schon kräftig in der Farbe sein, eher wie Gebrüder Grimm, außerdem eher klein, da wäre Goldelse in jeder Hinsicht passend, könnte aber wirklich noch mehr orange sein.Kennt Ihr die Fellowship von Harkness?Ist bei helpmefind zwischen toll ( Bild 11) und zum Gruseln Bild 4, 2.Reihe) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=2727&tab=10Das ist bei Goldelse leider auch nicht anders, es variiert von schön orange (Bild 6) bis Gelb (Bild 7) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n ... tab=10Gelb ist zwar auch eine schöne Sonnenuntergangsfarbe, mir wird das aber mit dem vielen Orange und Rot in dem Beet dann zu arg. Ich überlege schon, ob ich Kaiser von Lautern woanders hinpflanze, weil sein apricot mir da zu oft/zu viel Richtung gelb wegrutscht.Ist hier selten, was ich suche:1x Beetrose in knallorange2x Strauchrose in Apricot bis Orange (aber nicht Westerland, die ist mir zu bunt)purpelgesund und winterhart, Duft absolut zweitrangigWie sieht es mit Schloß Eutin und Belvedere aus? Und kennt niemand die Tea Clipper?Ich könnte auch Emilien Guillot aus einem anderen Beet dahin verpflanzen, aber ungern, der sieht zusammen mit Marie Curie und Abraham Darby traumhaft aus.Fragen über Fragen...LG Karin
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Ersatz für Augusta Luise

KarinL » Antwort #18 am:

Ach so, Caramella ist "gebongt", aber für ein anders Beet mit nahezu auschließlich gelben Rosen, vielleicht wandert auch Kaiser von Lautern dahin...LG Karin
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Ersatz für Augusta Luise

KarinL » Antwort #19 am:

@AnnbellisCharity scheint mit für das Beet zu zart zu sein in der Farbe, ist aber mit Sicherheit eine gute Gefährtin zur Crocus Rose, werde ich im Auge behalten, danke :DLG Karin
Benutzeravatar
Anja
Beiträge: 8
Registriert: 31. Mai 2007, 09:58

Re:Ersatz für Augusta Luise

Anja » Antwort #20 am:

Wie wäre es denn mit Solo Mio Renaissance ?Bei mir ungefähr 1,70 hoch, wunderbarer Duft und absolut gesund
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Augusta Luise

Annbellis » Antwort #21 am:

Ich bekomme die Tea Clipper im Herbst, könnte dir also nächstes Jahr berichten. Aber so wie ich die Austin-Rosen kenne, wird die bestimmt im Hochsommer auch "rosig". Ist auch eher eine zartfarbene, wie man so hört.
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Augusta Luise

sansal » Antwort #22 am:

Erfahrungsbericht Belvedere: Sehr schön sauber in der Blütenfarbe (mandarin orange), leicht würzig duftend - aber eben Edelrose. Ziemlich sparrig im Wuchs und nicht ganz unempfindlich.Liebe Grüße corinnaP.S.: Hast du ein Bild von deinem Beet?
Grüße von sansal
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Ersatz für Augusta Luise

Pinguin » Antwort #23 am:

hallo Karin,ich hab die Schloss Eutin und mag sie ganz gern, allerdings ist sie nur ab und an ganz zart apricot und gleitet auch oft ins Rosane ab, wenn Du was in Orange suchst, dann guck doch mal unter Just Joey, Tea Time oder Flora Danica - oder Du nimmst vielleicht die Bernstein Rose von Tantau?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Ersatz für Augusta Luise

KarinL » Antwort #24 am:

Liebe Leute,zunächst vielen Dank,ich denke, ich werde den Platz der Ex-Augusta mit einer weiteren Gebrüder Grimm füllen, irgendwie gefällt sie mir doch besser als die Alternativen und den restlichen Platz erstmal mit Phacelia einsähen und nächstes Jahr gucken.Gibt anscheinend nicht viele gute orangefarbene Rosen...LG Karin
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ersatz für Augusta Luise

Querkopf » Antwort #25 am:

Hallo, Karin, wenn du Orange suchst, schau dir doch mal 'Joseph's Coat' an (aber guck bloß nicht bei HMF: So zirkusbunt wie auf den Fotos dort war mein Exemplar noch nie, das Farbspiel von Gelborange bis Rötlichorange ist zwar kräftig, doch nicht laut - kein "Mehrfarb"-Effekt, eher so zu beschreiben, dass die Einzelblüten mit dem Abblühen dunkler werden). Oder, dezenter, 'Autumn Sunset', 'Westerland'-Sport in warmem Orangegelb (da wiederum darfst du nicht bei RogersRoses gucken: Das Gelb dort ist viel zu zitronig). Werden beide recht groß, halt 'Westerland'-Format; duften beide sehr gut.Als besonders schöne Kleine in sanftem Gelb-Orange-Bernstein-Ton & mit Duft ist mir eine jüngere Lützow-Züchtung in Erinnerung geblieben: 'Brigitte von Boch', ca. 60-70 cm hoher, buschig wachsender Sport einer rosa Engländerin (Muttersorte weiß ich nicht mehr). Wenn ich bloß wüsste, wo man die kriegt, auf der Lützow-Website war sie nie zu finden ::)... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Ersatz für Augusta Luise

KarinL » Antwort #26 am:

So, jetzt nochmal rekapitulieren (leider hab ich noch keine Bilder gemacht und jetzt blüht da nichts mehr)Das Beet soll alle möglichen Rottöne haben, angefangen vom zarten apricot bis zum schweren purpurrot. Die apricot-/orangefarbenen Rosen haben alle mehr oder weniger Gelbanteile, die bringen das Ganze Richtung Sonnenuntergang, wenn der Gelbanteil zu viel wird, sieht das Ganze aber nur noch bunt aus, deshalb schließe ich die Amber- und Bernsteinfarbenen Rosen aus (obwohl es darunter sehr schöne gibt).Joseph's Coat geht mit einem Bild wie diesem hierin die richtige Richtung, aber "susceptible to blackspot" gefällt mir gar nicht, Querkopf, welche Erfahrungen hinsichtlich Gesundheit hast Du gemacht?Autumn Sunset wäre was für das Gelbe Beet...Odile Masquelier gefällt mir nach wie vor sehr, aber auch dort steht leider "susceptible to blackspot"Dann habe ich noch folgende gefunden:Hot ChocolateBrown Velvetkönnten ähnlich wie Gebrüder Grimm (sieht bei mir so aus) der Kontrapunkt sein, der dem ganzen "soßig-pastelligem" apricot Halt gibt.An großen Strauchrosen hat Guillot noch Interessantes zu bieten: Nicole Mioulane, aber auch da sagt HMF "susceptible to blackspot" Versigny und Institut LumiereKennt die jemand von Euch und kann berichten?Über die Qualitäten von Mme Berard, die durchaus auch in Frage kommen könnte, wenn sie so aussieht, hat Freiburgbalkon ja schon ausführlich berichtet. Was mich interessiert, ist ihre Winterhärte und Farbstabilität, denn so wie hier würde sie farblich nicht passen (aber wäre wieder was Wunderschönes für das gelbe Beet).Sorry, wenn ich so hartnäckig bin, ich hab inzwischen so wenig Platz im Garten, da kann ich mir Fehler nicht mehr leisten und durch Umpflanzen ausbügeln.Kaiser von Lautern muß ja schon definitiv weg in die gelbe Ecke, dabei habe ich für die gelbe Ecke jetzt dank Euch sooo viiiele schöne Rosen entdeckt...Noch ein Wort zur Gesundheit: ist mir in diesem Fall extrem wichtig, weil unser Vorgarten nicht abgeschottet ist und von jedem einsehbar und begehbar. Ich möchte einfach ein wenig Werbung für die Schönheit von Rosen machen, dazu sollten sie möglichst gesund sein.Danke und LGKarin
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ersatz für Augusta Luise

Querkopf » Antwort #27 am:

Hallo, Karin,das Foto von 'Joseph's Coat', das du bei HMF rausgepickt hast, passt ganz gut zu dem, was ich von dieser Rose bisher im eigenen Garten gesehen habe. Die knallebunten Bilder halte ich in unseren Breiten für weniger realistisch (sonst flöge die Rose bei mir auch sofort raus...)Zur Gesundheit kann ich noch nix Vernünftiges sagen. Der Sepplmantel steht hier zwar im 3. Jahr, muss sich aber mit einem Platz unmittelbar neben einer Fichte rumschlagen - sowas verzögert die Etablierung halt sehr. Richtig loslegen wird die Rose wohl erst nächstes Jahr. Bisher: keine Auffälligkeiten, weder positiv noch negativ. In diesem Jahr natürlich SRT - den hatten aber angesichts des feuchten Wetters selbst Super-Robustis (mit ganz wenigen Ausnahmen). Immerhin, 'Joseph's Coat' gehört zu denen, die inzwischen wieder belaubt sind. Hilft dir vermutlich nicht viel weiter, oder ::)?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Ersatz für Augusta Luise

KarinL » Antwort #28 am:

Querkopf, hilft mir wirklich nicht viel weiter, da hast Du schon recht...Ich habe mich diese Woche mal mit "Steinfurth-Größen" darüber unterhalten, der Rat war immer wieder Summer Song, alle anderen, meinten sie, rutschen zu sehr in Rosa oder Gelb ab.Ich werde also für dieses sehr exponierte Beet Rosen nehmen, die ich kenne: An Ex-Luises Platz kommt Gebrüder Grimm hin, Kaiser von Lautern wird ersetzt durch Pat Austin, auf die Ex-Taglilien- und Ex-Akelei-Plätze kommen Summer Song und Lady Emma Hamilton, den Übergang zur apricot-rosa Marie Luise Kreuter wird dann von der zart-Apricotfarbenen Ambridge Rose bewerkstelligt. A.R kam, sah und siegte mit ihren wunderschönen Blüten in reinem, sanften Apricot und einem Duft zum Niederknien, hab ich mir ganz spontan aus Steinfurth im Topf mitgenommen.Es werden dann durch Umpflanzen andere Plätze frei ("Bäumchen-wechsel-Dich"), diese sind aber nicht so exponiert, daher schaun mer mal.Nichtsdestotrotz interessieren mich die Guillot-Rosen sehr, wäre also für Erfahrungsberichte dankbar.LG Karin
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Ersatz für Augusta Luise

kaieric » Antwort #29 am:

@karin :D..danke fürs augustchen!!..is gleich ins beet gewandert am dienstag..ganz lieben gruss!!
Antworten