News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cornus - Schönheiten von alba bis walteri (Gelesen 13744 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

potz » Antwort #15 am:

wie groß wird denn 'wietings select' ?hab irgendwo gelesen maximal 2,50m - stimmt das ?wie groß/alt isn deiner, hortu ?
Hortulanus

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

Hortulanus » Antwort #16 am:

Wie die Endgröße ist, weiß ich nicht, aber meiner ist ca. 2,5 m hoch
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

potz » Antwort #17 am:

und wie alt isser?wielange steht er bei dir?
Hortulanus

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

Hortulanus » Antwort #18 am:

Wie alt er ist, weiß ich nicht. War bei seiner Geburt nicht dabei ;)Bei mir steht er aber seit ca. 3 Jahren. Ich bekam ihn als bereits recht große Pflanze (ca. 1,8 m) durch einen Pflanzenfreund. Er hat behauptet, dieser Strauch stamme noch vom alten Wieting und sei deshalb 100% echt.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

potz » Antwort #19 am:

Du Glückspilz !
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

Iris » Antwort #20 am:

Auch immer ein Hingucker über lange Zeit: einfach ein Cornus kousa:
Dateianhänge
Cornus_kousa.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

Iris » Antwort #21 am:

Irgendwo habe ich gelesen, dass die verschiedenen Sorten der Blumenhartriegelfrüchte unterschiedlich schmecken. Und dass nicht alle so fad sein sollen. Ich würde gerne mal einige Sorten testen - geschmacklich. Aber mit den Blumenhartriegeln ist das nicht so einfach. Wüßte keine Sichtung und auch kein gutes Buch mit dem Schwerpunkt. Eine Marktlücke ::).Cornus-grußIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Wühlmaus

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

Wühlmaus » Antwort #22 am:

Seit geraumr Zeit liebäugle ich etwas mit einem Cornus kousa ´Milky Way´. Gibt es zu dem von Euch persönliche Erfahrungen? Speziell auch über die Winterhärte.Auf einer amerikanischen Site las ich, daß er lichten Schatten liebt ???Übrigens hab ich mal vor einigen Jahren - recht zaghaft zwar ::) - CornusKousaFrüchte probiert. Kam aber zu der Erkenntniss, daß die Früchte zu schön sind um sie zu essen 8)WühlmausGrüße
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

bernhard » Antwort #23 am:

bei mir gabs leider noch nie kousafrüchte. immer nur florida ... die dafür aber reichlich!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

potz » Antwort #24 am:

Auch immer ein Hingucker über lange Zeit: einfach ein Cornus kousa:
@iris, das Bild ... ist das die Art? .. als C.kousa "ohne irgendwas"?
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

Iris » Antwort #25 am:

Der stand im Bot. Garten Frankfurt nur unter Cornus kousa. Muss aber nicht heißen, dass das stimmt... bzw... äh. Bin gar nicht mehr ganz sicher, ob er überhaupt ein Schild hatte :-\. Aufgeschrieben habe ich C. kousa und die Art stimmt auf jeden Fall, selbst wenn es eine Sorte oder var. sein sollte. Kann sein, dass ich das selber erkannt habe. Aber dann schreibe ich normalerweise ein ? dahinter, damit ich weiss, dass ich nicht sicher bin, ob es tatsächlich die "reine" Art ist.Mit der Info kannst du jetzt nicht so viel anfangen, was? Also konkret: ich schätze die Wahrscheinlichkeit auf ca. 93%, dass es sich bei dem Foto um einen Cornus kousa ohne Sorte oder ohne Varietät handelt.Liebe GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Wühlmaus

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

Wühlmaus » Antwort #26 am:

Leider muß ich mich jetzt wohl mal selbst zitieren :-\
Seit geraumer Zeit liebäugle ich etwas mit einem Cornus kousa ´Milky Way´. Gibt es zu dem von Euch persönliche Erfahrungen? Speziell auch über die Winterhärte.
Wühlmaus
Wühlmaus

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

Wühlmaus » Antwort #27 am:

Iris, das könnte nach meinen Büchern ein Cornus Kousa oder auch ein Cornus kousa var. Chinensis sein.WühlmausGrüße
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

Iris » Antwort #28 am:

Ja, es gibt auch (im Bot. Garten Augsburg) angeblich einen C. kousa var. kousa, der eventuell aber C. kousa (die Art) ist. Es kann auch irgendeine Sorte sein.Milky Way habe ich bei meinen Gärtner in Ansbach gesehen. Machte einen recht guten Eindruck und wird auch gelobt. Ich kann aber keine Langzeiterfahrungen wiedergeben und habe ihn auch noch nicht als großen Baum gesehen. Das ist ja das Problem: die Sorten kennt man hier noch nicht sooo lange, dass man davon große Exemplare irgendwo besichtigen könnte. Einige C. kousa- Sorten stehen im Weihenstephaner Sichtungsgarten. Unter anderem auch 'Satomi' und 'Kleiner Schmetterling', die beide wirklich erstrebenswert sind.Mein Cornus 'Norman Hadden' vom Esveld war übrigens wie erwartet schon halb tot, als ich ihn bekam. Er hat bis jetzt noch nicht ausgetrieben und wird es auch nicht mehr tun. Glaube aber nicht, dass es an der Sorte an sich lag.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Cornus - Schönheiten von alba bis walteri

Caracol » Antwort #29 am:

Unser Cornus alba sibirica hat schon seit Mai eine wunderschoene dunkelrote Herbstfaerbung oben am Strauch. Muss wohl mit der Hitzewelle und damit einhergehenden Trockenheit zu tun haben. Sieht ja schoen aus, aber jetzt schon Herbstfaerbung? Das geht doch etwas zu weit. :o
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Antworten