Nee, bot. gard. au .Klar, wie konnten wir Euodia hupehensis , die tolle "Stinkesche" nur vergessen!? Gegen die kann natürlich so ein kleiner Syringa reticulata und co nicht anstinken!
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Euodia hupehensis - heißt auch Tausendblütenbaum, gefällt mir besser als Stinkesche. Ich hätte noch Syringa josikae anzubieten, leider ohne Bild, weil meiner zum Blühen noch zu klein ist.
Hallo alle Interesierten,mein Freund und ich sind Hobbyimker und begeisterte Gärtner. Natürlich kucken wir auch immer, was unseren Kleinen, sowie den Hummeln und Wildbienen besonders mundet. Ich danke Euch auch für die tollen Ausführungen über die Silberlinde, die ein wenig Licht in unsere bisherigen Halbinformationen gebracht haben.Natürlich kein Gehölz aber hübsch anzusehen war vorgestern eine schwerbeladene Biene in einer hüfthohen gewöhnlichen Nachtkerze. Das Pollenpaket war größer als ein Bienenkopf.Vor kurzem im Frühjahr blühte der Rotdorn und an Hand der roten Pollen in den Waben war die Herkunft eindeutig. (Evtl. ein bißchen gemischt mit Inkarnatklee) Hattet Ihr die Robinie schon erwähnt? Von mir verpönt, weil sie mir den Magerrasen durcheinanderbringt, aber von den Bienen heiß begehrt. Rosen zählen doch als Gehölze, oder? Auch darin tobt das Bienenleben. Philadelphus coronarius, obwohl in diesem Jahr eher verhaltend blühend ist umschwärmt.Auch in die Weigelien klettern unsere Lieblinge. Wir warten jetzt auf die Blüten von Buddleja davidii, Ceanothus und Caryopteris, die von den Bienen ebenfalls gerne angeflogen werden.Nur das Wetter ist dieses Jahr bei uns nicht so berauschend. Die Bienen und Hummeln fliegen zwar, aber verhaltener, als bei Sonnenschein. Vielleicht duften (locken) die Gehölze bei täglichem Nieselregen der letzten Monate nicht so stark.Könnt Ihr das bestätigen? "Schnuppererfahrungen?"In diesem Sinne
Freude -an- und -am- P(p)flanzen
wünscht Euch
Danielle
Ja, beides kann ich bestätigen: dass die Bienen bei Sonnenschein mehr fliegen und dass die Blüten in der Regel bei Sonnenschein mehr duften. Ausgenommen natürlich die nachtduftenden Pflanzen, wie z.B. diverse Lonicera. Klar ist Robinia pseudoacacia für Bienen der Brüller und bringt auch viel Honig (wenngleich er mir etwas süß-fad schmeckt), und auch die von dir erwähnte Caryopteris ist als (spät)sommerliche Bienenweide bekannt.Liebe Grüße und noch viel Spass beim Imkern!Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Heute waren viele Bienen auf der gerade erblühenden Hydrangea aspera ssp. sargentiana. Pro Tellerblüte teilweise 3-5 Bienen.Die Linden hier sind natürlich immer noch der Renner und fast unschlagbar. In den Lechheiden lag ich letztes Wochenende ca. 15 m entfernt von einer T. cordata und kam mir vor, als wären dort Bienenkästen aufgestellt, so ein Gesumse herrschte dort .Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Genau den Strauch hab ich letzte Woche gepflanzt, später aber dann beim G++glen nachgelesen, dass der Strauch gerne am Teichrand oder sogar im Wasser steht. Momentan steht er aber in leicht lehmiger Erde oben auf einem Hügelbeet. Muss ich ihn verpflanzen?LGSoni
Hallo Soni,ja, das wäre mal schön, wenn du das für mich mit ausprobierst . Laut Literatur soll er tatsächlich feucht am Wasserrand stehen. Im Bot. Garten München steht er eher trocken - bei mir ebenso. Im Frühjahr habe ich dann jedesmal (also seit zwei Jahren, die ich ihn habe) das Gefühl, dass er vertrocknet ist. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass er in München so trocken gepflanzt wurde, damit er besser über den Winter kommt. Es ist für mich schwierig, bei dem Gehölz zwischen Trocken- und Frostschäden zu unterscheiden.Falls du einen feuchteren Standort hast, würde ich ihn umsetzen. Der in München beeindruckt auch hauptsächlich durch seine Blüten und das Insektengetummel - weniger durch eine schöne Wuchsform.Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Vor kurzem bin ich in meinen Favoriten mal wieder über diese wunderbare Zusammenstellung der Bienennährpflanzen von Thomas Lamp gestolpert...http://www.tlamp.in-berlin.de/beefood.htmlliegrü g.g.g.
Hallo Iris,noch habe ich keinen solchen Standort, aber GG ist grad dran, einen Bachlauf zu basteln und da könnte ich ihn sicherlich unterbringen. Also gut, den Sommer muss er noch so aushalten, im Herbst werde ich ihn dann ins/ans Wasser pflanzen. Hm, bei meiner Cornus kuosa weiss ich auch nicht, ob er erfroren oder vertrocknet ist oder ob er doch noch treibt?LGSoni
möchte noch ergänzen: ligustrum, cornus mas und sanguineum.wem fällt noch was schönes ein? bin nämlich grad am wunschliste schreiben derzeit steht da drauf:Amelanchier lamarckiiBuddleia alternifoliaEuodia hupehensisAltersform von Hedera helixHydrangea anomalaein schöner großer Cotoneaster (muss ich erst schauen welcher)
zur blütezeit schön und ein einziges summen ist die schlehe, steht hier in der liste noch net. die ausläufer sind halt fast überall ein problem.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)