News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

welcher Baum empfiehlt sich? (Gelesen 15420 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

Pinguin » Antwort #15 am:

aber als Sichtschutz eignet sich Eberesche nicht wirklich, das Laub ist viel zu filigran! Viel zu viel Durchblick!
ich kenne Ebereschen (und auch Wildäpfel) als Straßenbäume aus Hamburg, ich denke, die Kronen werden dort geschnitten und werden dadurch dichter, oder gibt's da vielleicht besondere Sorten? die schwedischen Mehlbeeren zum Beispiel?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Irisfool

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

Irisfool » Antwort #16 am:

Bleib du mal bei deinen auf Hochstamm gesetzten Haferwurzeln, gart! ;D ;D ;D ;D ;)
Benutzeravatar
Nehireo
Beiträge: 316
Registriert: 11. Okt 2007, 12:07
Kontaktdaten:

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

Nehireo » Antwort #17 am:

Wacholder wächst aber nich so schnell. Und Tazo kann nur hoffen, dass die Vögel mit den Beeren nicht rumschmieren. Bei Zuchtformen besteht noch Gitterrostgefahr, und er muss. ev. auf behördliche Anordnung hin entfernt werden.Ich bleibe bei Kunststoff. Erfüllt sämtliche Anforderungen.
Ja, diese elenden, künstlerisch kreativen, rumschmierenden Vögel, die sind ein echtes Problem. Wo man hinsieht, Beerenpicassos und Früchtemonets ;-).
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

Pinguin » Antwort #18 am:

Ja, diese elenden, künstlerisch kreativen, rumschmierenden Vögel, die sind ein echtes Problem. Wo man hinsieht, Beerenpicassos und Früchtemonets ;-).
;D ;D ;D
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
bristlecone

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

bristlecone » Antwort #19 am:

Nun wartet doch erst mal ab, bis Tazo sich durch die ganzen schon vorhandenen Seiten zum Thema durchgearbeitet hat.
Gart

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

Gart » Antwort #20 am:

Bleib du mal bei deinen auf Hochstamm gesetzten Haferwurzeln, gart! ;D ;D ;D ;D ;)
Immerhin erfüllt mein vorschlag als einziger sämtliche Bedingungen. Was nützt Tazo eine Quercus turneri, wenn er doch was rasch Wachsendes wünscht?
Benutzeravatar
Nehireo
Beiträge: 316
Registriert: 11. Okt 2007, 12:07
Kontaktdaten:

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

Nehireo » Antwort #21 am:

Nun ja, wenn der Geldbeutel mitmacht, könnte er sich ja auch einen Baum holen, der schon ein paar Jährchen gewachsen ist...
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

Pinguin » Antwort #22 am:

mal im Ernst: ich finde den von fars bereits vorgeschlagenen Lebkuchenbaum, Cercidiphyllum japonicum, eine sehr gute Wahl! :Dvielleicht findest Du an anderer Stelle im Garten ja noch Platz für was "Beeriges" 8)
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Gart

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

Gart » Antwort #23 am:

Nun ja, wenn der Geldbeutel mitmacht, könnte er sich ja auch einen Baum holen, der schon ein paar Jährchen gewachsen ist...
Er könnte noch viel. Er will aber einen rasch wachsenden Baum, und Quercus turneri ist nun mal sehr langsam.
Benutzeravatar
Nehireo
Beiträge: 316
Registriert: 11. Okt 2007, 12:07
Kontaktdaten:

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

Nehireo » Antwort #24 am:

aber als Sichtschutz eignet sich Eberesche nicht wirklich, das Laub ist viel zu filigran! Viel zu viel Durchblick!
ich kenne Ebereschen (und auch Wildäpfel) als Straßenbäume aus Hamburg, ich denke, die Kronen werden dort geschnitten und werden dadurch dichter, oder gibt's da vielleicht besondere Sorten? die schwedischen Mehlbeeren zum Beispiel?
Sorry, mit Züchtungen kenne ich mich nicht aus! Meine Ebereschen sind wohl die ganz normale Wildform, und die haben alle den "Durchblick"!
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

Pinguin » Antwort #25 am:

Sorbus dürfte deine Höhenwünsche nicht erfüllen, mal ganz abgesehen von dem Beerenschmuck.
fars, die meisten Sorbus-Arten schaffen 10 m, so auch die eßbare Eberesche Sorbus aucuparia Edulis ;)
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

fars » Antwort #26 am:

Bleib du mal bei deinen auf Hochstamm gesetzten Haferwurzeln, gart! ;D ;D ;D ;D ;)
Immerhin erfüllt mein vorschlag als einziger sämtliche Bedingungen. Was nützt Tazo eine Quercus turneri, wenn er doch was rasch Wachsendes wünscht?
Man muss Appetit machen. Sonst wird das übliche Autobahnbegleitgrün vorgeschlagen (= Felsenbirne) oder gar was Kugeliges.Und was sehr schnell wächst, war noch nie was Gutes. Gilt für Geschwüre, Pilze und auch Bäume.
Irisfool

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

Irisfool » Antwort #27 am:

Paulownia tumentosa ( Blauglockenbaum) z. B. Wächst unheimlich schnell und ist beim kleinsten Sturm gleich Brennholz! :(
Gart

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

Gart » Antwort #28 am:

Die Fragestellung erinnert eben an "was Blickdichtes, Immergrünes, günstig, aber keine Thuja." :oOder Bodendecker, keine Bienen (wir haben kleine Kinder!), und ja kein Rasen. :oNur Kunststoff erfüllt eben alle Wünsche. sonst muss man die Wünsche anpassen.
Tazo

Re:welcher Baum empfiehlt sich?

Tazo » Antwort #29 am:

Danke für die vielen Tipps. :)Wenn nicht alle Bedingungen erfüllt werden macht ja nix, aber so im großen und ganz wäre halt schön.Wenn der Amberbaum nicht giftig ist, na dann um so besser. (hatte das gestern irgendwo gelesen, der sollte auf einem Pferdehof gepflanzt werden und wurde deswegen wieder abbestellt).Unser Garten bzw die Bäume sind schon recht alt/groß und wir haben schon viele Nadel- bzw. immergrüne Sträucher sowie viele Obstbäume. Deswegen haben die Vögel bei uns anscheinend eher Überangebot, so dass bei uns noch viele Beeren hängen. Deswegen also lieber Laubbaum ohne Früchte, zumindest an dieser Stelle. Lage ist Raum Dresden, innerstädtisch, geschützt.Der Kuchenbaum klingt auch interessant, wenn er auch etwas hoch wird! Müsste man dann wahrscheinlich rechtzeitig beschneiden. Überlebt der Lebkuchenbaum auch mal -15°, der ist nämlich auch toll.Bin noch beim durchwühlen der Tipps...
Antworten