News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich für meinen Teil werde mich in Zukunft lieber aufs lesen beschränken
Waltraud, das fänd ich aber extrem schade, denn Du scheinst Dich ja wirklich in Vielem sehr gut auszukennen und kannst gute Tipps geben! bitte mach doch weiter und ignorier den "Troll" einfach! das wollt ich Dir nur einfach schnell mal sagen, um alles andere müssen sich die Mods kümmern
Hallo Mods,ich möchte Euch bitten, dieses Gepöbel zu unterbinden, es macht einfach keinen Spaß mehr in diesem Forum. Wer einmal etwas gegen diesen ewig großkotzigen Troll sagt wird ständig von diesem ans Bein gepinkelt, auch wenn es noch so etwas von OT ist.
Hallo Waltraud, Gepöbel im Tierforum habe ich nicht mitbekommen. Wenn das der Fall ist: bitte sofort Mitteilung an mich. Bin nicht jeden Tag hier unterwegs, checke aber meine Mail immer.Ich empfand Garts Beitrag jetzt nicht als Gepöbel, sondern als pubertär-vorwitzig. Was er sich sonst in der letzten Zeit in anderen Unterforen "geleistet" hat weiß ich nicht. Pinguin und Dainty (Sabine) haben es doch gut relativiert
Ich für meinen Teil werde mich in Zukunft lieber aufs lesen beschränken, ich habe es nicht nötig, mich mit einem ungehobeltem Menschen zu unterhalten.
Das verstehe ich nicht ganz. Du forderst Einschreiten und verabschiedest dich - als Aktive - sofort.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Waltraud hat die Lösung gegeben. Ein Luftsprudler ist ganz ideal, er hält das Stückchen Wasser eisfrei. So können Faulgase entweichen, die wahrscheinlich für das Froschsterben verantwortlich sind. Es braucht ganz wenig Strom hat ein dünnes Schläuchlein, wie bei der Pumpe im Aquarium und ich leite es aus dem gekippten Kellerfenster. Funktioniert perfekt, selbst bei einem grossen Teich. LG Irisfool
zurück zum thema.es handelt sich hier ja unter anderem um ein fachforum:@ susanne,
...Wenn er so blöd ist, in einem Flachwasser überwintern zu wollen, dann scheidet er nach Darwin aus dem Genpool aus. ...
in natürlichen gewässern würden grasfrösche eben ins tiefere wasser gehen, wenn der teich zufriert. bei gartenteichen funktioniert das nicht, weil sie meist nicht tief genug sind und in kalten wintern bis zum boden durchfrieren. die frösche können sich wegen der folie auch nicht in den teichuntergrund zurückziehen, sondern werden schock- und totgefrostet.die geblähten wasserleichen im frühjahr sind meiner ansicht nach nicht erstickt, sondern erfroren. ich hab das jedenfalls nur nach sehr kalten wintern beobachtet.
Funktioniert perfekt, selbst bei einem grossen Teich. LG Irisfool
Eben.Eher bei einem goßen Teich als bei einem kleinen Lackerl.Nach einer Woche bei minus 15° friert so eine kleine Wassermenge durch, mit Luft vielleicht etwas später.Die Amphibien sind ziemlich standorttreu, Verbringen muß also nicht helfen.
Das verstehe ich nicht ganz. Du forderst Einschreiten und verabschiedest dich - als Aktive - sofort.
Hallo Ismene,Ich weiß ja nicht wie schmerzfrei die anderen User hier sind, ich für meine Person bin hier um zu lesen und wenn ich meine eine Antwort geben zu können auch etwas zu schreiben.Garts Nölerei stört mich schon lange, wer ihm widerspricht zu einem Dorn in seinem Auge wird wird hier zum Gespött für den Rest des Forums gemacht. Dem einen mag es egal sein, der nächste versteht sich gut zu wehren, der dritte hat ein dickes Fell und amüsirt sich.Vielleicht bin ich zu sensibel für solchen Mist. Ich bin selbstständig und arbeite bis zu 14 Stunden am Tag, bin tagsüber gelegentlich im Forum um ein wenig zu lesen und auch zu schreiben. Da habe ich keinen Bock drauf, mir das Leben zur Hölle machen zu lassen.Fakt ist eins, wer nichts schreibt bietet keine Angriffsfläche für Gart - also ist hier mit Sicherheit nehmen (lesen) seliger denn geben (schreiben).
könnte man diesen- eigentlich interesssanten - thread vielleicht frei von persönlichem geplänkel halten und dieses evtl. anderwo, z.b. bei den "gartenmenschen" weiterführen?danke.
Hallo,von Anfang an. Susannes Meinung mag ja recht krass formuliert sein, entspricht aber meinen Ansichten. Der Frosch (eine Kröte dürfte um diese Zeit nicht im Wasser schwimmen) hat sich einfach ein verkehrtes Gewässer gesucht. Auch in einem natürlichen Kleinstgewässer besteht die Gefahr des Durchfrierens - auch da werden die Frösche u.U. erfrieren. Alle technischen Versuche finde ich überflüssig. In der Natur ist nicht das Individuum entscheidend, sondern die Population. Wenn es einen Frosch gibt, gibt es auch mehr davon. Es ist wichtig, den Lebensraum zu erhalten, nicht das einzelne Tier (was ohnehin nicht funktioniert). Ich hole mal noch etwas weiter aus. Wir hatten in unseren Gewächshäusern flache Becken für die Wasserpflanzenanzucht. Im Laufe der Jahre hat sich dort zu unserer Freude eine Froschpopulation angesiedelt. Im Zuge einer Betriebsverlagerung haben wir das Gewächshaus letzten Sommer abgerissen und am neuen Standort wieder aufgebaut. Die Frösche haben bis weit in den diesjährigen Sommer jede noch so kleine Pfütze am ehemaligen Gewächshausstandort belegt. Der Anblick war wirklich traurig, vermutlich sind einige Dutzend Frösche umgekommen. Der Lebensraum ist zerstört und damit ging die kleine Population zu Grunde. Am neuen Standort haben wir einen Naturteich gebaggert, dort baut sich nun langsam eine neue Froschpopulation auf.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Hallo, danke für eure Beiträge. Also zum Vorschlag von Irisfool: habe auch keinen Keller, den Strom dann den ganzen Winter durch ein geöffnetes Küchenfenster zu leiten...nein, das möchte ich nicht. Staudenmanig und Susanne: ich verstehe den Ansatz, aber bin einfach zu weich jetzt einfach zuzusehen wie das Kerlchen erstickt oder erfriert. (Er ist übrigends braun) Waltraud, wenn ich ihn nun quer durch den Wald in einen schönen Weiher trage, wird er dann allen Ernstes den Weg zu meinem Garten (in diesen Mini-Teich) suchen ? Das Kerlchen ist mir schon ans Herz gewachsen er ist überhaupt nicht scheu und guckt mir beim Bepflanzen zu
Staudenmanig und Susanne: ich verstehe den Ansatz, aber bin einfach zu weich jetzt einfach zuzusehen wie das Kerlchen erstickt oder erfriert. (Er ist übrigends braun)
Das macht Dich sympathisch. Schaffe ihn raus in die Natur. Dann hat er zumindest eine Chance.Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Kröten sind nur in der Laichzeit im Wasser, danach findet man sie im ganzen Garten unter dichtem Blattwerk. Sie überwintern in Reisighaufen, unter Laub, etc. LGBarbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare