News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstrauch vor Backsteinmauer (Gelesen 15705 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

Paulownia » Antwort #15 am:

Hallo Callis,vor einer Backsteinmauer im Schatten ist ausser die Kletterhortensie immer noch ein stinknormaler Pyracantha mein Favorit.Sorte Soleil d' Or mit dem gelben Fruchtbehang. Er ist robust und müsste mit der Nordseite, wenn ihn im Winter der Wind nicht zu stark beutelt gut klarkommen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
callis

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

callis » Antwort #16 am:

@ pinguinDen Physocarpus opulifolius Luteus kannte ich noch gar nicht. Scheint ein sehr winterharter Strauch zu sein.Der kommt schon mal mit in die engere Auswahl mit den hübschen Blättern. Bei der Ballhortensie - so schön ich sie finde - bin ich etwas skeptischer bezüglich der Winterhärte.@ tubutschWelche Auskunft hat man dir bezüglich Höhe und Breite des Gemeinen Schneeballs gegeben? Das ist nämlich auch ein Strauch, der in die engere Auswahl kommt,besonders Viburnum opulus 'Roseum'. Aber vielleicht wird er zu groß für den Platz. Wieviel Meter Wand hast du denn bepflanzt?@ cornishsnowdu empfiehlst mir ja vielleicht edle Sträucher ::)Da bin ich gar nicht für gemacht, weil ich im Winter nicht da bin und sie nicht schützen kann. Die japanische Schweifähre empfiehlt Bernhard auch nur für mildes Weinbauklima. Das kann ich hier im Harzvorland überhaupt nicht bieten. Schade.@ evaEinen Waldgeißbart würde ich weiter vorn ins Schattenbeet setzen, weil er im Winter nicht zu sehen ist und die Mauer dann so kahl aussieht. Schneeballhortensien werden da wohl auch nicht ganz hoch genug. Ich habe seit ein paar Jahren eine 'Annabelle', die über 1,50 nicht rauskommt. Einen Meter höher würde ich schon gern gehen.@ Corneliastrauchige Loniceras. Dachtest du da an diesen hübschen frühen Frühjahrsblüher mit gelbweißen kleinen Blüten, der so wunderbar duftet? Ich komm gerade nicht auf den Namen. Der wird aber auch nicht viel über 1,50 hoch. Und kann er ein halbes Jahr ohne Sonne ab? Ich sehe ihn vor meinem geistigen Auge im Foerstergarten in der vollen Sonne.@ PaulowniaWindig ist die Ecke überhaupt nicht. Aber Pyracantha zählt u.a. auch wegen der Stacheln nicht zu meinen Lieblingsgehölzen. Ich kämpfe seit Jahren mit einem im Vorgarten, den der Vorgänger hinterlassen hat. Ich kann ihn mir auch nicht so gut mit Schattenstauden vergesellschaftet vorstellen.Weiteren Vorschlägen sehe ich mit Spannung entgegen :D.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

Hellebora » Antwort #17 am:

@ Corneliastrauchige Loniceras. Dachtest du da an diesen hübschen frühen Frühjahrsblüher mit gelbweißen kleinen Blüten, der so wunderbar duftet? Ich komm gerade nicht auf den Namen. Der wird aber auch nicht viel über 1,50 hoch. Und kann er ein halbes Jahr ohne Sonne ab? Ich sehe ihn vor meinem geistigen Auge im Foerstergarten in der vollen Sonne.
Das ist wohl Lonicera x purpursii, sie blüht von Dezember bis ins Frühjahr, später kommen rote Früchte. Ich habe sie auch, sie wächst eher bogig und wird schon höher als 1,5 m, denn sie ist mir über den Kopf gewachsen, und der reicht doch bis 1,71. Sie verträgt viel Schatten, das Problem scheint mir aber zu sein: Wenn Du im Winter nicht da bist, versäumst Du ihren Auftritt. Und wenn zur Blütezeit gar keine Sonne hinkommt, ist das vielleicht auch nicht ideal. (Bei mir ist im Winter mehr, im Sommer wenig Sonne.)
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

tubutsch » Antwort #18 am:

@ tubutschWelche Auskunft hat man dir bezüglich Höhe und Breite des Gemeinen Schneeballs gegeben? Das ist nämlich auch ein Strauch, der in die engere Auswahl kommt,besonders Viburnum opulus 'Roseum'. Aber vielleicht wird er zu groß für den Platz. Wieviel Meter Wand hast du denn bepflanzt?
Mein V. opulus soll bis zu vier Meter hoch werden. Denke aber nicht, dass er das an dem Standort schafft, bzw. dass ich das noch erleben werde ;-) Falls er wirklich mal zu groß werden sollte, greife ich zur Schere. Momentan ist der "Kleine" rund 1,50 hoch und ca. 70 cm breit. Kann also noch wachsen. Habe insgesamt rund 8 Meter Wand bepflanzt. In der Ecke hatte ich im vergangenen Jahr im Frühling einen Holunder "zwischengeparkt". Er hat sich so prima entwickelt, dass ich ihn wohl dort stehen lassen werde. Ist mittlerweile gut und gerne drei Meter hoch und ca. zwei Meter breit. Habe ihm ein Caprifolium als Nachbarn spendiert. Sieht nicht nur schön aus - ich weiß, für viele ist Holunder lediglich Unkraut- sondern er sorgt auch dafür, dass sich immer eine Bande Vögel gerne bei uns breit macht.
Fionelli....

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

Fionelli.... » Antwort #19 am:

Mir fällt nur Stacheliges ein:Berberis julianae ist bei mir im Schatten immer gut gewachsen.Vorallem hat sie einen sehr schönen Habitus.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

Querkopf » Antwort #20 am:

Hallo, Callis,noch ein - schönes :D! - strauchiges Geißblatt ist Lonicera fragrantissima, bei mir mittlerweile auf gut einsachtzig, Ende offen. Gibt da aber das gleiche Problem: Wenn du im Winter nicht da bist, bekommst du ihre herrlich duftende, lange dauernde Blüte nicht mit. Und die ist nun mal das Schönste an ihr. Im Sommer sieht sie zwar nett, aber relativ unauffällig aus. Immerhin hat sie lichtgrünes Laub, das dunkle Ecken aufhellen könnte. Wie wär's denn mit einer Clethra? C. alnifolia - weiße Spätsommer-Flaschenbürstenblüten mit gutem Duft - passt gut zu Backstein, mag es etwas feucht und kommt mit Halbschatten zurecht, jedenfalls hat meine (an ähnlichem Standort) sich noch nicht beklagt :). Soll bis 3 m hoch werden, mein jugendliches Exemplar hat's binnen drei Jahren auf reichlich die Hälfte geschafft. Sie wächst also ziemlich flott. Und ziemlich schlank, du hättest da sicher noch Platz für einen Zweitstrauch.In meiner Vormauer-Schatten-Ecke ist die Clethra selber Zweitstrauch. Den größten Raum nimmt eine im Frühjahr weiß blühende Spirea ein (keine Ahnung, was für eine Sorte; hat sich bei ca. 2 m Höhe und Breite eingependelt, runder, leicht überhängender Wuchs). Wohl eigentlich kein typisches Schattengewächs. Aber der Schatten stört sie offenkundig nicht, sie blüht regelmäßig wie gedopt und verströmt dabei intensiven Honigduft ;). Die eine oder andere Strauchrose müsste es in solch einer Ecke auch schaffen. Ich würde da was Einmalblühendes mit hellem Laub wählen - die Alba 'Mme Plantier' zum Beispiel (angenehm schwach bestachelt!) könnte ich mir vorstellen: Habitus - 'Mme Plantier'Die Rose auf dem Bild ist gut 10 Jahre alt und kriegt sicher mehr Licht, als an deinem Platz zur Verfügung steht - du müsstest also wohl nicht mit Monster-Dimensionen rechnen ;). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
callis

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

callis » Antwort #21 am:

@ Hellebora
Das ist wohl Lonicera x purpursii, sie blüht von Dezember bis ins Frühjahr, später kommen rote Früchte. Ich habe sie auch, sie wächst eher bogig und wird schon höher als 1,5 m, denn sie ist mir über den Kopf gewachsen, und der reicht doch bis 1,71.Sie verträgt viel Schatten, das Problem scheint mir aber zu sein: Wenn Du im Winter nicht da bist, versäumst Du ihren Auftritt. Und wenn zur Blütezeit gar keine Sonne hinkommt, ist das vielleicht auch nicht ideal. (Bei mir ist im Winter mehr, im Sommer wenig Sonne.)
Ja, das ist der Strauch :D. Aber den verpasse ich ja dann tatsächlich. Und bei mir steht er in den Wintermonaten total sonnenlos im Schlagschatten dieser Scheune.@ tubutschBei 8m verstehe ich jetzt, dass du so viele Sträucher und einen Baum setzen konntest. Mir stehen nur etwa 3,50 zur Verfügung. Die ganze Scheune ist zwar sicher 12m lang, die Wand gliedert sich aber bedingt durch eine leichte Hanglage in vier Höhenabschnitte. Und dies ist der zweitletzte nach unten, daran schließt sich noch im rechten Winkel die Buchenhecke an, die bis knapp an die Scheune stößt. Holunder sind wunderbare Bäume. Ich habe mehrere inner- und außerhalb des Grundstücks. Sie werden leicht 6m hoch. Davon kann ich mit Sicherheit keinen weiteren brauchen. ;DAber der Schneeball geht mir nicht aus dem Kopf. Ich habe zwar schon einen, aber der arme Kerl steht völlig im Schatten eines riesigen Haselstrauchs und eines alten Apfelbaums. Und selbst da bemüht er sich noch zu blühen. Wieviel besser könnte es da einem Strauch gehen, der von oben Licht hat, wenn auch im Winter keine Sonne. Und unterpflanzen könnte man ihn auch, vielleicht mit einer weißen Hortensie und einem kleinen weißen Spierstrauch. Wie ist eigentlich der Geruch von weißen Spieren?Und wie verhält es sich mit dem Schädlingsbefall von Viburnum opulus?Und welche weiße Tellerhortensie wäre empfehlenswert? Aus der Kombination dieser drei Sträucher würde sich auch eine schöne Abwechslung in Höhe, Blatt- und Blütenformen ergeben.@ FionelliGut, dass du die Berberis julianae erwähnst. Die mag ich sehr und bewundere immer ein tolles Exempalr im BoGa Dahlem. Für die Berberitze mit ihren Stacheln habe ich einen anderen Platz zum Nachbarn auf der entgegengesetzten Seite hin, falls dort mal der Lattenzaun zusammenbricht ;).( Ich habe 5 verschiedene Nachbarn ::) ::) ::) ::) ::).)Kann man eigentlich auch von dieser Berberitze die Beeren essen?@ QuerkopfUff, jetzt habe ich mich gerade durch eine stattliche Anzahl von Clethras geklickt. Kannte bisher nur den Namen. Da bin ich auf eine besonders hübsche Cl. alnifolia 'September Beauty' gestoßen mit schöner Herbstfärbung. Allmählich wird es schwierig mit der Wahl. Nähme ich diese Strauch, müsste ich zu einer Ballhortensie wechseln.Die Empfehlung von Mme Plantier freut mich besonders. Diese und auch Mme Hardy habe ich schon lange im Auge, letztere vor allem wegen dem grünen Knopf in der Mitte.Hast du vielleicht beide und könntest ihre Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen? Ich würde sie wohl doch nicht in den winterlichen Vollschatten an die Mauer setzen, sondern eher 3-4 Meter weiter in den Garten hinein, wo sie im Winter ein wenig und im Sommer genug Sonne ab bekäme, gewissermaßen als Wächter ans rechte vordere Ende des (Halb)Schattenbeetes.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

Querkopf » Antwort #22 am:

Hallo, Callis,
... Die Empfehlung von Mme Plantier freut mich besonders. Diese und auch Mme Hardy habe ich schon lange im Auge, letztere vor allem wegen dem grünen Knopf in der Mitte. ...
vergleichen kann ich leider nicht. Noch nicht - mit Mme Hardy liebäugele ich bisher nur, aus dem gleichen Grund wie du ;). Ich trau' mich aber nicht, aus Platzgründen ::)... Vergleiche gab's aber im Rosarium schon, u.a. hat Raphaela mal was Ausführlicheres über Mme Hardy geschrieben. Mme Plantier würde ich lieber nicht frei stehend pflanzen: Wegen ihrer sehr weichen, sehr langen Jungtriebe braucht sie leichtes Aufbinden oder eine Stütze (im Exemplar auf dem Bild stecken - wg. Runterpixelei unsichtbar - kreuz und quer x Stahlstäbe mit Ringen, Provisorien tendieren bekanntlich zur Dauer ;D). Ihr eine unauffällige, aber stabile Stütze aus Robinienpfählen und Edelstahlseil zu bauen, gehört zu meinen Projekten fürs übernächste Jahr ;). Groß wird sie, der Zaunpfahl links im Bild ist gut 1,6 m hoch. Schön finde ich außerhalb der Blütezeit das kleine, frischgrüne Laub - wirkt freundlich. Und ich mag den verstrubbelten Habitus... Von der Clethra alnifolia hab' ich selbst die schlichte Art. Sorten blühen vermutlich reicher, die kenn' ich aber nur theoretisch. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

pidiwidi » Antwort #23 am:

Der Platz bekommt im Winterhalbjahr mindestens 6 Monate keine Sonne, im Sommer wenige Stunden pro Tag. Der Pflanzplatz für den Strauch oder die Rose ist feucht lehmig.Bei den Blüten möchte ich kein Blaurot oder kräftiges Rosa haben, weil ich finde, dass das nicht zu den Backsteinen passt.
Hallo Callis,ich habe in ähnlichen Verhältnissen, allerdings vor einer hellgelben Mauer, einen Cornus alba "sibirica". Der wächst gut, allerdings wird man den im Winter wohl vor einer roten Backsteinmauer kaum sehen. Aber wenn Du im Winter nicht da bist störts ja nicht ;)Ja und einen Pyracantha "red colums" am gleichen Standort. Da meine Nachbarn aber nett sind konnte ich ihn am "Spalier" die Wand hochziehen.Pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
callis

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

callis » Antwort #24 am:

Hallo pidiwidi,wie lange hast du denn den Cornus alba schon? Ich habe nämlich zwei, einen seit 20 Jahren und einen seit 15 Jahren, und ich bin dieses Jahr bei dem Regen fast verzweifelt, wie ständig er meterlange Neutriebe produziert hat. Die 'Schleppen' sind ja in einem großen Park sehr hübsch, aber im Normalgarten muss man immer aufpassen, dass sie nicht aufliegen und bewurzeln.An der Mauer, die ich jetzt neu bepflanzen möchte, steht seit 15 Jahren der panaschierte sibirische Hartriegel, eigentlich sehr hübsch, aber nur mit Mühe zu bändigen. Überrollt einfach alles. Ich habe ihn jetzt drastisch von 4m Höhe und Breite auf 80cm zurücksetzen lassen und überlege, ob ich ihn ganz rausnehme, oder ihn bonsaiartig bei 1,50 halte. Aber das entspricht nicht seinem Charakter.Zum Feuerdorn hatte ich mich schon weiter oben geäußert.
Sabine456

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

Sabine456 » Antwort #25 am:

Hallo Callis, hast du schon über eine Hamamelis nachgedacht?
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

pidiwidi » Antwort #26 am:

Hallo Callis,der Strauch stand schon als wir kamen, wurde also vermutlich vor 9 Jahren eingepflanzt. Ich habe daneben einen kleinen Sitzplatz bei dem ich den Boden regelmäßig mit Rindenmulch aufschütte, da ist der Cornus nicht so ein Problem. Außerdem schneide ich ihn alle 2-3 Jahre auf ca. 80cm zurück da mich auch die roten Zweige im Winter interessieren und die Färbung ja nur an den jungen Zweigen zu sehen ist. Verträgt er bis jetzt ganz gut, ok, ich hab den selben Strauch auch noch mal etwas sonniger stehen, der ist schon vitaler, macht aber auch mehr Arbeit.Pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
callis

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

callis » Antwort #27 am:

Hallo Callis, hast du schon über eine Hamamelis nachgedacht?
Ja, ich hab gelesen, dass die sehr schattenverträglich ist. Aber die bekommt so einen breiten Durchmesser mit den Jahren und geht nicht bis ganz auf den Boden. Aber um darunter zu arbeiten, jäten Pflanzen ist sie auch wieder ziemlich niedrig mit dem Astansatz. Oder liege ich da falsch?
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

Hellebora » Antwort #28 am:

... und sie blüht im Winter, wenn ihr keiner dabei zuschaut ...
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

SouthernBelle » Antwort #29 am:

@ Corneliastrauchige Loniceras. Dachtest du da an diesen hübschen frühen Frühjahrsblüher mit gelbweißen kleinen Blüten, der so wunderbar duftet? Ich komm gerade nicht auf den Namen. Der wird aber auch nicht viel über 1,50 hoch. Und kann er ein halbes Jahr ohne Sonne ab? Ich sehe ihn vor meinem geistigen Auge im Foerstergarten in der vollen Sonne.
Nein, L. xpurpusii und L. fragrantissima meinte ich nicht.Hier aus meiner Wunschliste, die von Ende Mai aus dem Arnold Arboretum, Boston, Ma stammt. Boston hat ein ziemlich kontinentales Klima mit langem eisigen Winter und heissem Sommer.L korolkowii L. [styraxii var] floribunda roas Blueten und starker, schweifender DuftL. maackii var podocarpa, weisse, gelblich verbluehende Blueten mit mittlerem DuftIch hab nie geguckt, wo es die hier gibt (kurz eben: Esveld). Die wachsen recht struppig, Bluete ist klein im Vergleich zu den kletternden L., aber der Duft ...ist die Frage, ob Dir Ende Mai zu frueh ist.Und wie gesagt, sie wuchsen als Unterholz zu Riesenbaeumen.PS gestern mal wieder in der gi (Juli) gi gelesen: Schizophragam hydrangeoides oder S. integrifolia, welche die noch besser fanden.Die Bluete ist spaet, sehr schoen, aber das Teil klettert eben auch nach ner Weile. Vielleicht laesst es sich am Baumpfahl hochziehen? Der Kletterdrang ist naemlich nicht sehr ausgepraegt. Bei Interesse koennte ich Dir die Seite faxen.
Gruesse
Antworten