Hallo PeterMeinst du den Pfahrgarten in Saxdorf. Ich denke das dort der Bambus besser wächst als Kamelien. Ich weiß sie geben sich mühe aber der Garden ist so groß das es für die beiden zuviel ist. Über den winterschutz haben wir uns mit ihnen unterhalten und ein Jahr im Herbst für sie den Winterschutz gemacht. >:(Ich weiß nicht was sie anders machen als wir. Hast du schon in die Galerie geschaut? ???Viele Grüße AndreaHallo Andrea,so weit weg von Dir wohne ich nicht, ein Stückchen hinter Torgau. Ich finde es sehr interessant, was Du schreibst. Bisher habe ich immer gestöhnt, wenn wieder einmal irgendein Baumarkt Reklame für winterharte Kamelien gemacht hat. In Saxdorf, gleich hinter der Elbe von Dir aus, wurden schon mehrfach Versuche gemacht, Kamelien draußen zu überwintern. Die haben sich richtig Mühe gegeben, Schutzhauben gebaut, die windstillsten und mildesten Ecken des Gartens ausgesucht und trotzdem hat vielleicht mal eine überlebt, aber dann waren die Knospen futsch und im nächsten strengeren Winter die Pflanze auch.Viele GrüßePeter
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelie im Schatten-geht oder muss das? (Gelesen 8689 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Genau. Dann war es der von Euch gebaute, so beeindruckende Winterschutz (Tipi aus Vlies). Ansonsten bin ich sehr oft dort. Vielleicht macht es bei Dir schon die Stadtnähe, die die kältesten Nächte etwas abmildert.PeterMeinst du den Pfarrgarten in Saxdorf. Ich denke das dort der Bambus besser wächst als Kamelien. Ich weiß sie geben sich mühe aber der Garten ist so groß das es für die beiden zuviel ist. Über den winterschutz haben wir uns mit ihnen unterhalten und ein Jahr im Herbst für sie den Winterschutz gemacht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Peter sei vorsichtig mit der Reclame von Baumarkt. Besser ist nicht darauf zuachten was der Baumarkt zeigt,es muß nicht stimmen . Im Baumarkt kommen die Kamelien aus einer Großproducktion aus Italien, und dort nimmt man es nicht so genau was das für Sorten sind .Entweder haben sie farbige Bändchen dran oder zu 90% falsche Namen. Besser ist wenn du genau weißt was du willst und lieber beim Kamelienzüchter danach fragst oder es kann dir hier jemand helfen. LGAndrea
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Genau das meine ich. PeterPeter sei vorsichtig mit der Reclame von Baumarkt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Ich Denke nicht bei uns ist es relativ offen. Taucha ist auf ein "Berg" gebaut worden. Genau in dieser Altstadt wohnen wir. Wir können Winterstemperaturen bis -20°C bekommen. Es ist kaum Schatten auf unser Grundstück und manchmal zieht es auch ziemlich. Deshalb erfrieren uns die Knospen von den Pflanzen aus der Winterserie.AndreaGenau. Dann war es der von Euch gebaute, so beeindruckende Winterschutz (Tipi aus Vlies). Ansonsten bin ich sehr oft dort. Vielleicht macht es bei Dir schon die Stadtnähe, die die kältesten Nächte etwas abmildert.Peter
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
kokospalmen könntest du auch mit winterschutz nicht pflanzen
. ein leichter schutz ist in meinen augen vertretbar, immerhin können sogar einheimische pflanzen erfrieren, wenn sie noch jung sind.ob freiland in italien oder holland aus dem gewächshaus - das wird sich nicht viel nehmen. funktionieren würde es mir beiden, wenn sie richtig eingewöhnt sind, also ruhig zeit einplanen. ich habe überwiegend baumarktpflanzen im kübel und werde im frühjahr darüber berichten.

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Ich habe die von fars hier angesprochene Frage nach Unterschieden in der Winterhärte von Kamelien in Abhängigkeit vom Ort der Anzucht in den Thread "Kamelien 2007" verschoben, da er dort besser hinpasst (der Thread, nicht fars). Diese Frage also bitte dort weiter diskutieren. Danke.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Das finde ich auch sehr interessant. Dabei hatte ich folgendes Argument gehört :in Dresden und Umgebung Kamellien zu pflanzen wäre deshalb zwecklos, weil es in manchen Wintern so sehr frieren könnte, dass man 4-6 Wochen (wenn nicht noch mehr?) -30°C hätte. Und da käme es nicht so sehr auf die starke minus Temperatur an, als auf die Länge dieser anhaltenden Temperaturen. Ausgepflanzte Kamellien kämen daher wohl im nächsten Jahr wieder, nur wurden sie immer schwächer und verkümmerten schliesslich ganz. Und das leuchtete mir irgendwie ein. Da wir aber längst nicht mehr unsere üblichen Winter haben, kann es vorläufig ja doch glücklich ausgehen.LGViolatricolor
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Die Kahlfröste sind mit die schlimmsten, aber auch diese umschwünge von kalt zu warm und umgedreht. Wie es im Drednerraum aussieht werden wir Pumpot fragen müssen. Ich kenne Liebhaber die schon länger wie ich ausgepflanzte Kamelien haben. Die sagen es ginge nicht im Leipzigerraum Kamelien auszupflanzen.Wie man sieht geht es ja doch. die niedrigste Temperatur hatten wir (ich zeichne die Temperaturen erst seit 2000 auf) im Januar 2003mit -19,6°C. AndreaDas finde ich auch sehr interessant. Dabei hatte ich folgendes Argument gehört :in Dresden und Umgebung Kamellien zu pflanzen wäre deshalb zwecklos, weil es in manchen Wintern so sehr frieren könnte, dass man 4-6 Wochen (wenn nicht noch mehr?) -30°C hätte. Und da käme es nicht so sehr auf die starke minus Temperatur an, als auf die Länge dieser anhaltenden Temperaturen. Ausgepflanzte Kamellien kämen daher wohl im nächsten Jahr wieder, nur wurden sie immer schwächer und verkümmerten schliesslich ganz. Und das leuchtete mir irgendwie ein. Da wir aber längst nicht mehr unsere üblichen Winter haben, kann es vorläufig ja doch glücklich ausgehen.LGViolatricolor
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Kahlfröste sind schon schlimm, aber wenn die Luftfeuchtigkeit auf 10% sinkt haben es alle immergrünen Gehölze schwer. Sowas ist hier im Winter leider nicht zu selten.
Hab vor Jahren eine Prunus laureola entsorgt, da diese fast jeden Winter "Gefrierbrand" in rostbraun davontrug. Es waren nicht nur einzelne Blätter, sondern immer komplette Äste betroffen. Die gehört ja nicht grad zu den grenzwertigen Gehölzen. Auch Ilex kann massive Schäden davontragen und diese sind zumindest in Norddeutschland heimisch. Zweimal probierte ich Ribes laurifolia zu etablieren. Die gaben spätestens nach dem zweiten Winter auf und das obwohl sie eher am Boden rumlümmeln und auch leichten Schutz erhielten. Die Winter waren gar nicht allzu kalt. Nur so bis -15°C, nur der Dauerfrost hielt jedes mal über Wochen an. So 14 Tage hätten denen bestimmt nichts gemacht, mit anschließenden milderen Temperaturen. Aus diesen Gründen bin ich sehr pessimistisch was Kamelien hier angeht. Wenn man jedoch Schutzkonstruktionen baut, ist es möglich. Da brauch ich nur drei Kilometer gen Pillnitz zu schauen. Das Exemplar ist schließlich das älteste ausgepflanzte Exemplar in Deutschland. Nur würd ich bei dieser nicht von winterharter Kamelie sprechen.
Die sind dann genauso "winterhart" wie Bananenstauden und Gunnera manicata die auch unter entsprechenden Schutzhäusern verschwinden. Winterhart ist für mich ein Gehölz welches ohne irgendwelchen Schutz die hiesigen Winter überdauert. Natürlich lassen sich mit etwas Glück klimatisch günstige Nischen im Garten finden, aber Dresden ist für Kamelien zu kontinental geprägt.


plantaholic
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Aus genau dem Grund, den Du ansprichst, sind immergrüne Laubgehölze auf Klimate mit nicht allzu strengen Wintern und ohne längere Dauerfröste beschränkt: Ihr Laub ist gegen Verdunstung bei Kälte ("Frosttrocknis") nicht besonders gut gerüstet, im Unterschied zu den Nadeln vieler Koniferen.Deshalb sind auch Aussagen wie "Hat bei XY in höheren Lagen am Mittelmeer o. Ä. schon -15 °C schadlos überstanden" mit Vorsicht zu genießen: Eine kalte Nacht ist nicht weiter schlimm, wenn es am Tag dann wieder taut, aber Dauerfrost führt zu Schäden, weniger durch die absoluten Minusgrade als vielmehr durch die "Gefriertrocknung". Ein für immergrüne Laubgehölze günstiges Kleinklima in einr Gartenecke ist dann auch oft nicht dadurch ausgezeichnet, dass es dort nicht so kalt wird, sondern dass dort Schutz vor Wind und Wintersonne gegeben ist.
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Hallo ihr Lieben,ihr seid ja echt knuffig.Also, semikolon, wenn bei mir demnächst mal ein Pflänzchen eingeht, schicke ich jetzt einfach immer Dir ne Rechnung, hihi, bist ja eh Schuld, hahaha. Ist ein Scherz!Ne, Quatsch beiseite, ich finds toll, wie ihr mir helfen wollt.Ich habe mir die Stelle nochmal bei herrlicher Herbstsonne dieser Tage angesehen. Da ich mal drauf geachtet habe, ist mir aufgefallen, dass die Sonne, jetzt im Oktober, ihren Kreis recht flach über unseren Garten zieht und die Wunschstelle für die Kamelie erst in einer Höhe von etwa 150 cm besonnt wird, darunter ist Halbschatten und dann käme nur im Hochsommer wieder Sonne aus Süden an die Stelle, jetzt im Herbst liegt ein langer Palisadenwandschatten darüber. Hört sich doch ganz kamelien-tauglich an, oder? Die Morgensonne hätte übrigens höchstens 1,5 h - 2 h Zeit, meiner Kamelie was anzutun.Ich wohne übrigens mitten in NRW, im Flachland, in der Stadt. Unser Garten hat eher Hinterhofcharakter, allerdings mit einer jungen Hainbuchenhecke (Leittrieb 150 cm hoch) auf der Südostseite, die die Morgensonne jetzt noch ganz gut durchlässt.Ansonsten ist der Garten zu allen Seiten geschlossen (Mauern, Haus, Palisadenwand).Was meint ihr??Gute Nacht, Dufte
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Hallo Dufte, das hört sich doch eigentlich gut an! :)Vielleicht solltest Du es mit einer Higo probieren, Nihlan hat es ja auch schon vorgeschlagen. Hier mal ein Beispielfoto.
Higos sind eine spezielle Gruppe von Camellia japonica und für Kamelien sehr winterhart, wenn die Temperatur stimmt duften sie auch ein wenig. 'Fuji' und Yukimiguruma' sind bei den Kameliengärtnereien in der Linkliste auch leicht zu bekommen. ;)Der Wuchs ist bei den Higos eher breit als hoch und locker. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Hallo DufteEs klingt gut für Dein vorhaben Kamelien anzupflanzen, aber wie ist der Boden beschaffen bei Dir. Hast Du Sandigenboden oder ist er Lehmig. Das solltest Du auch nicht vergessen zu überprüfen. :-[Günstig ist es wenn Du dann nächstes Jahr auspflanzen möchtest wenn Du ein bewurzelten Steckling in Reserve hast. Es muß nicht sein das etwas schief läuft aber man kann nie wissen und es wäre schade eine Pflanze zuverlieren.LGAndrea