News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelie im Schatten-geht oder muss das? (Gelesen 8688 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dufte
Beiträge: 127
Registriert: 17. Okt 2007, 21:47

Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

Dufte »

Hallo an alle,ich suche eine weiße Kamelie mit eher kleinen Blüten für ein schattiges Plätzchen, dort kommt nur am Morgen Sonne hin, so für zwei Stunden etwa.Was mögen denn Kamelien lieber: Sonne oder Schatten?Am schönsten wäre es, wenn meine Kamelie auch noch duften würde.Ihre Blüte darf auch gelbe Anteile / Staubgefäße haben oder insgesamt zartgelb sein.Habt ihr Vorschläge?
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Nihlan

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

Nihlan » Antwort #1 am:

Guten Morgen,einfach mit Schatten oder Sonne sind deine Fragen leider nicht zu beantworten. ;)Zuerst zum Standort. Du schreibst von Morgensonne. Wieviel Morgensonne hat der Standort im Winter? Wie bei allen Pflanzen gibt es auch bei Kamelien Sorten, die die Sonne mehr vertragen als andere. Japonicas zum Beispiel, die du zu Hauf in den Baummärkten bekommst mögen zumeist einen Platz im Halbschatten zum Beispiel auf der Westseite des Hauses, wo erst Nachmittags Sonne hin kommt oder ein schattigeres Plätzchen unter einem Baum. Andere Japonicas wie zum Beispiel Spring Festival sind so tolerant, dass sie sogar an einem schattigen Standort zufriedenstellend blühen.Andere Sorten wie Sasanquas oder Hiemals vertragen mehr Sonne und können sogar vollsonnig einen Standort erhalten.Für weiss und einfachblühend gibt es natürlich viele Sorten zum Beispiel die Fuji eine Higo-Kamelie, die sehr frostverträglich sind. Aber beschreibe erst mal den Standort genauer. Es gibt zum übrigen schon einen Kamelien-Thread hier. Schau mal im Arboretum ein paar Zeilen tiefer. :)LGNIhlan
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

Querkopf » Antwort #2 am:

Hallo, Dufte,Kamelienkultur im Freiland ist eine Wissenschaft für sich ;D... Selber völlig ohne Erfahrung damit, habe ich im vorigen Jahr, als ich meine ersten beiden Kamelien pflanzte, fachmännischen Rat eingeholt. Die wichtigsten Ergebnisse, stark verkürzt ;): Auspflanzen sollte man nur riskieren, wenn man a) in wintermildem Klima wohnt, b) mindestens vier Jahre alte Pflanzen zur Hand hat (junge Pflanzen sind viel empfindlicher gegen Frost als ältere), c) ihnen einen Platz geben kann, der vor winterlicher Morgensonne geschützt ist (sonst kann's Rindenrisse geben, die der Pflanze den Garaus machen) und möglichst auch vor kaltem Wind (wegen allgemeiner Sensibilität). Außerdem spielt all das mit, was Nihlan schon angedeutet hat. Da wird's richtig subtil ;D - aber die Spezialisten hier können dir bestimmt weiterhelfen, wenn du deinen Wunsch-Pflanzplatz gaaanz genau beschreibst :). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Dufte
Beiträge: 127
Registriert: 17. Okt 2007, 21:47

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

Dufte » Antwort #3 am:

Gudn Aaabend,ich seh schon, so einfach ist das alles nicht.Ich glaube, ich stelle das Thema "Kamelie" für mich nochmal zurück, bis ich die Stelle, wo sie hin soll, gaaaanz genau beschreiben kann. Bei mir ist das alles noch so "Pii mal Daumen". Vielen lieben Dank aber erstmal, ich komme nochmal darauf zurück, später....LG, Dufte
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

semicolon » Antwort #4 am:

ich würds einfach probieren. kamelie ist, vielen meinungen entgegen, eine genügsame pflanze. ich würde einfach eine günstige baumarktpflanze kaufen ('alba simplex' ist verbreitet. blüht einfach und weiß und ist sehr frosttolerant) und nächstes jahr auspflanzen. im ersten jahr ggf. gut schützen und dann einfach mal sehen.max. verlust: 15 - 20 eurps.: welche klimazone hast du?
Nihlan

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

Nihlan » Antwort #5 am:

Huhu Dufte,na klar. Überleg ruhig in Ruhe und du weisst ja jetzt, wo du dann wieder fragen kannst, wenn es konkret wird. :)@QuerkopfJaja, wir Kamelianer sind sowas von subtil. ;D ;D ;D @ValEinfach probieren halt eich hier für nicht sehr glücklich, wenn schon bekannt ist, dass der Standort Morgensonne hat. Da wird Dufte nicht glücklich, wenn ihr im Winter die Knospen verbrennen. Das hat ja nichts mit der Winterhärte zu tun. Da nützt einem dann die schönste Sorte nichts. Dann lieber noch was warten und dafür dann den optimalen Standort wählen. ;)LGNihlan
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

Staudo » Antwort #6 am:

Hallo,entscheidend ist wirklich, wo Du wohnst. Vor einigen Jahren habe ich mit der Vereinigung der sächsischen Kameliengärtner am Tisch gesessen. Sie waren sich einig, dass es keine Kamelien gibt, die in Sachsen winterhart sind. Jetzt habe ich gerade im Profil nachgeschaut. In Nordrhein-Westfalen gibt es sicher Gegenden, wo man es mit Kamelien probieren kann.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

shantelada » Antwort #7 am:

Hallo,Staudenmanig hat recht! Ich wohne auch in NRW und habe seit 20 Jahren Kamelien im Garten (41 Stück!). Allerdings sollte der Standort schon überlegt sein.VGshantelada
Nihlan

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

Nihlan » Antwort #8 am:

Hallo Peter,es ging nicht daraum, ob es Dufte mit Kamelien probieren soll oder nicht. ;)Es ging wie Shantelada schrieb, um den Standort. Und da wird man bei Kamelien und Morgensonne im Winter nun mal nicht lange glücklich.Das hat nichts mit der Winterhärte oder der Klimazone zu tun, sondern einfach damit, dass die gefrorene Pflanze in der Morgensonne verbrennt. Daher sollte sich Dufte den Standort nochmal genauer überlegen. :)LGNihlan
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

Black Rose » Antwort #9 am:

Hallo,entscheidend ist wirklich, wo Du wohnst. Vor einigen Jahren habe ich mit der Vereinigung der sächsischen Kameliengärtner am Tisch gesessen. Sie waren sich einig, dass es keine Kamelien gibt, die in Sachsen winterhart sind.
Hallo PeterIch weiß zwar nicht wo du herkommst aber ich muß Dir wiedersprechen das es für Sachsen keine Kamelien fürs Freiland gibt. Ich wohne in Taucha bei Leipzig und habe 20 Kamelien im Garten stehen. Obwohl ich wenig Schattenplätze habe. Durch die Deutsche Kameliengesellschaft regio Ost (dazu gehören Sachsen ,Thüringe ,Sachen Anhalt,bis einschlieslich Berlin)kenne ich noch einige Liebhaber die im Raum Dresden wohnen und ebenfals ausgepflanzten Kamelien in ihren Garten seit Jahren haben.Aber ihr habt recht erst muß man über den Standort (Sonne stand , Boden verhältnisse Und so weiter) , bescheit wissen um Kamelien auszupflanzen.LG Andrea
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

semicolon » Antwort #10 am:

ich bin der meinung, dass die kleine investition in eine versuchspflanze durchaus gewinnbringend wäre. wir haben alle gemein, dass wir nicht wissen, wie viel morgensonne duftes garten wirklich bekommt. ferner gibt es immerwieder völlig kontroverse entwicklungen. beispielsweise hat man mich sehr oft gewarnt, meine kamelien der direkten sonne auf meinem balkon auszusetzen (südseite/ direkteinstrahlung) - ich hatte kein blättchen verlust durch die sonnenbrand. es gibt auch user unter uns, die sich nicht um standorte scheren und sehr erfolgreich kamelien pflegen. ich möchte mich nicht als besserwissen hinstellen - ich bin anfänger. aber was hat man zu verlieren? im allerschlimmsten fall geht die kamelie im winter ein (also 20 eur in sand gesetzt). weniger schlimm wäre der blütenknospenverlust, dann könnte man die pflanze einfach umpflanzen. im besten fall jedoch, würde sie mit den erschwerten bedingungen zurechtkommen und zusätzlich abhärten. also nur mut ;-)
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

Black Rose » Antwort #11 am:

@ ValIrgendwie hast Du nicht so unrecht. Aber glaube mir es ist wirklich besser erst darüber nachzudenken als sich später zuärgern.Wo bei die Morgen Sonne im Winter durch den braunen Winterflies locker ohne Berührung um der Pflanze ( siehe Galerie Kameliengarten) weitgehend abgehalten werden kannLG Andrea
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

semicolon » Antwort #12 am:

@ ValIrgendwie hast Du nicht so unrecht. Aber glaube mir es ist wirklich besser erst darüber nachzudenken als sich später zuärgern.Wo bei die Morgen Sonne im Winter durch den braunen Winterflies locker ohne Berührung um der Pflanze ( siehe Galerie Kameliengarten) weitgehend abgehalten werden kannLG Andrea
danke für die unterstützung ;D . ich möchte euch die erfahrung nicht absprechen. deswegen habe ich nicht geraten, das ganze mit einer 2000-eur pflanze zu versuchen sondern "nur" mit einer günstigen. um die es natürlich ebenfalls schade wäre ::)es wäre halt meine vorgehensweise, das unmögliche zu ermöglichen. //edit: oh mein gott, klingt das etwa so, als würde ich auf duftes kosten erfahrungen sammeln wollen? ich bin eine entsetzliche person :-[
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

Black Rose » Antwort #13 am:

danke für die unterstützung ;D . ich möchte euch die erfahrung nicht absprechen. deswegen habe ich nicht geraten, das ganze mit einer 2000-eur pflanze zu versuchen sondern "nur" mit einer günstigen. um die es natürlich ebenfalls schade wäre ::)es wäre halt meine vorgehensweise, das unmögliche zu ermöglichen. //edit: oh mein gott, klingt das etwa so, als würde ich auf duftes kosten erfahrungen sammeln wollen? ich bin eine entsetzliche person :-[
Valentin man kann alles ausprobieren wenn man bewurzelte Stecklinge hat, sonst wäre es eigentlich zu schade .
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

Staudo » Antwort #14 am:

Ich weiß zwar nicht wo du herkommst aber ich muß Dir widersprechen dass es für Sachsen keine Kamelien fürs Freiland gibt. Ich wohne in Taucha bei Leipzig und habe 20 Kamelien im Garten stehen.
Hallo Andrea,so weit weg von Dir wohne ich nicht, ein Stückchen hinter Torgau. Ich finde es sehr interessant, was Du schreibst. Bisher habe ich immer gestöhnt, wenn wieder einmal irgendein Baumarkt Reklame für winterharte Kamelien gemacht hat. In Saxdorf, gleich hinter der Elbe von Dir aus, wurden schon mehrfach Versuche gemacht, Kamelien draußen zu überwintern. Die haben sich richtig Mühe gegeben, Schutzhauben gebaut, die windstillsten und mildesten Ecken des Gartens ausgesucht und trotzdem hat vielleicht mal eine überlebt, aber dann waren die Knospen futsch und im nächsten strengeren Winter die Pflanze auch.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten