
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bitte um Bestimmungshilfe für gelb blühenden Stauch (Gelesen 1937 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Bitte um Bestimmungshilfe für gelb blühenden Stauch
Für mich sieht das erstmal auch am ehesten nach einem Goldregen aus.Such doch mal in Google oder in einem Buch nach einer Abbildung der Blütenstände und lass die dem Kunden zeigen - der müsste die Blütenstände erkennen, vorausgesetzt, die Pflanze hat schon mal geblüht 

Re:Bitte um Bestimmungshilfe für gelb blühenden Stauch
Auch für mich ist das der gemeine Goldregen Laburnum anagyroides. Habe öfters solche Sämlinge im Garten.
LG Elfriede
Re:Bitte um Bestimmungshilfe für gelb blühenden Stauch
.... ja, das kann gut sein, wenn es zuverlässig schneit, ist das ja wie ein DaunenbettOT: Vermutlich überleben sie unter der Schneedecke, wo es mollig und verleichsweise warm ist, und alles, was rausschaut, friert ab, oder?Lespedeza ist auch gerade noch grün, aber schon teilweise unterm Schnee- jaja, so ist das in den Alpen.OT.: die mangelnde Winterhärte ist ein Märchen, meine überleben seit Jahren auf 1100m Seehöhe in Zone 4

Re:Bitte um Bestimmungshilfe für gelb blühenden Stauch
Danke für eure Mithilfe!
Zumindest wurde meine erste Vermutung wieder bestärkt. Allerdings sieht Geißklee auch ähnlich aus, soweit ich das auf den Fotos beurteilen kann. Wie hoch wird denn Geißklee und ist der absolut winterhart?

Re:Bitte um Bestimmungshilfe für gelb blühenden Stauch
Geißklee hat aber viel kleinere Blätter als Goldregen!Wie groß sind denn die Blätter des gelben Unbekannten?
Re:Bitte um Bestimmungshilfe für gelb blühenden Stauch
Naja, sie sind ja eben, wie anfangs schon erwähnt, ziemlich klein. Darum auch die Zweifel, ob es wirklich Laburnum ist. Ein Blatt ist ungefähr 3cm lang.
Re:Bitte um Bestimmungshilfe für gelb blühenden Stauch
Ich bleibe bei Laburnum. Bei einigen Cytisus können die Blätter gerade eben diese Größe erreichen, sehen aber anders aus.
Re:Bitte um Bestimmungshilfe für gelb blühenden Stauch
Bei meinem Geißklee waren die Blätter deutlich kleiner als 3 cm. Und winterhart war er auch nicht. Aber ob Deiner das ist, weißt Du ja auch erst nach dem winter, oder?
Re:Bitte um Bestimmungshilfe für gelb blühenden Stauch
Der Strauch gehört ja nicht mir, ich hab' ihn ja noch nicht einmal gesehen. Ich habe nur diesen einen Zweig, aber winterhart ist er, der Besitzer hat ihn schon 10 Jahre lang.
Re:Bitte um Bestimmungshilfe für gelb blühenden Stauch
Eine weitere Möglichkeit gäbe es noch: Petteria ramentacea, allerdings ist der Strauch (Heimat: Balkan) praktisch nicht in Kultur. Könnte aber ja ein Reisemitbringsel früherer Urlaube in Jugoslawien sein.Ich plädiere aber weiter für Laburnum.
Re:Bitte um Bestimmungshilfe für gelb blühenden Stauch
Das schaut aber trotzdem irgendwie ziemlich stark danach aus!!! Ich werde da auf jeden Fall einmal nachhaken... Vielen Dank!
Re:Bitte um Bestimmungshilfe für gelb blühenden Stauch
Unterscheidungsmerkmale zwischen Petteria und Laburnum laut Fitschen:Petteria: Blätter mit bleibenden, aber sehr kleinen Stipeln (Nebenblättchen an der Basis des 3-zähligen Blatts), die Winterknospen zwischen sich einschließend, Blüten in aufrechten, 3-7 cm langen TraubenLaburnum: Blätter ohne Stipeln, Blüten in hängenden Trauben.Falls es wirklich Petteria wäre: Möchtest Du den nicht vielleicht als Hauptgewinn auf Deine Frage vergeben?



Re:Bitte um Bestimmungshilfe für gelb blühenden Stauch
Nein, leider keine Nebenblättchen...
Aber wenn ich mir die ganzen Bilder von Petteria im Internet anschaue, kann ich da auch nirgends Nebenblättchen erkennen... 


Re:Bitte um Bestimmungshilfe für gelb blühenden Stauch
.... was isses nun?
Re:Bitte um Bestimmungshilfe für gelb blühenden Stauch
Naja, also entweder Petteria oder Laburnum. Oder ganz was anderes...
Wobei ja ersteres ziemlich unwahrscheinlich ist. Heute hab' ich übrigens auch noch eine Freundin befragt, dessen Meinung für mich am allermeisten zählt, weil sie eine ganz fabelhafte Pflanzenkennerin ist und sie meinte, sie würde auch am ehesten auf Laburnum-Sämling tippen.Hab' jetzt meinen derzeitigen Wissensstand dem Übermittler des Zweiges einmal mitgeteilt und der hat gemeint, ein anderer Kollege hat die Pflanze wiederum als Ginster betimmt! :-\Ach Gott, sowas macht mich irre!!!
