News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

winterharte Kräuter-stellt Euch vor (Gelesen 26937 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Cim » Antwort #15 am:

Wie viele meiner Kräuter steht Lavendel bei mir sehr karg. Bei meinem Eltern in so einem Kübel, der bestimmt noch nie im Leben Dünger gesehen hat. Sonne sollte Lavendel schon haben. Und ich bin halt eher für's Robuste, daher greife ich lieber zum L. angustifolia. Habe dieses Jahr zwar auch mal einen wolligen Lavendel im Garten, aber der sowohl als auch der Schopflavendel sind wohl wirklich eher als einjährig zu betrachten. Den letzten Winter zu überleben war allerdings keine Kunst. Zum Boden übrigens, ich lege gerne Kräuterbeete auf "Schotter" an und habe festgestellt, dass meine Kräuter das ziemlich gerne mögen. Lavendel kann auch sehr dankbar für einen rigorosen Rückschnitt sein. Das mit dem Wasser hat Peter schon erwähnt.Die Sorte Nana Alba sollte eigentlich winterhart sein, da sie zu den angustifolias gehört, ist aber eine kompakte Zwergform.Vielleicht hast Du auch die Sorte L. x intermedia 'Alba', ein Provence Lavendel soll aber auch winterhart sein (Hab ich zuvor nicht erwähnt :-[) Irgendwie mein ich aber, dass der angustifolia robuster ist, als der intemedia . . . :-\Der Schoplavendel soll besonders gut auf saurem Boden gedeihen. In irgendeinem Büchlein habe ich mal gelesen, dass Lavendel nach 3-4 Jahren halt verholzt und dann ausgewechselt werden soll :oLG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

June » Antwort #16 am:

Mein ältester Lavendel hat mittlerweile schon fast 10 Jahre auf dem Buckel und wächst immer noch munter vor sich hin..ich schneide ihn immer im April zurück (allerdings achte ich darauf auf den Neuaustrieb, darunter schneide ich nie) und nach der 1. Blüte.Einige Abkömmlinge sind auch schon wieder an die 4 Jahre alt.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

rorobonn † » Antwort #17 am:

wie bekommst du abkömmlinge von deinem lavendel????meine sind sicher auch schon viel älter als 3-4 jahre und ich fidne, sie werden mit jedem jahr schöner ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

rorobonn † » Antwort #18 am:

ja cim, habe selber einen lavendel intermedia, der mickert: es handelt sich um diesen hier: eine silbermöwe, die bei mir nicht abheben will ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Staudo » Antwort #19 am:

wie bekommst du abkömmlinge von deinem lavendel????
Probiere es mal mit Stecklingen sobald die Pflanzen anfangen zu wachsen, etwa ab Anfang April. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

June » Antwort #20 am:

So mache ich das auch, einfach die abgeschnittenen Triebe in die Erde stecken, fertig.Ich habe etliche im Umkreis der Mutterpflanze gesetzt, fast alle haben Wurzeln angesetzt.Ich hätte mir auch nicht gedacht, dass es so einfach ist.Scheinbar fühlt sich der Lavendel in meinem Garten wohl.Mich reut nur, dass ich meinen letztjährigen Schopflavendel nicht ausgepflanzt habe, den letzten Winter hätte er draußen sicher überstanden, drinnen ist er mir eingegangen. :(
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

rorobonn † » Antwort #21 am:

denke einfach an das ikea-prinzip: um platz zu schaffen für neue pflanzen ;)sagt mal, wie verhält sich euer salvia (tricolor)...sorry, nachträglich verbessert: meine salvia purpurascens!!!! bei euch? ich hatte 3 stk an verschiedenen stellen im garten...alle drei wuchsen eigentlich recht schön, aber waren ehrlich gesagt vom normalen salbei kaum zu unterscheiden ::) die schöne dunkle farbe des austreibenden salbeis hielt weniger lang als der tau 8) die pflanze selber sieht original wie ein "normaler" salbei aus
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

June » Antwort #22 am:

Ich habe nur den gewöhnlichen Salbei im Garten, die buntblättrigen Varianten sind frostempfindlicher und haben in Nachbargärten auch nicht durchgehalten.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Staudo » Antwort #23 am:

denke einfach an das ikea-prinzip: um platz zu schaffen für neue pflanzen ;)sagt mal, wie verhält sich eure salvia tricolor bei euch? ich ahtte 3 stk an verschiedenen stellen im garten...alle drei wuchsen eigentlich recht schön, aber warne ehrlich gesagt vom normalen salbei kaum zu unterscheiden ::) die schöne dunkle farbe des austreibenden salbeis hielt weniger lang als der tau 8)
Da ist was falsch gewesen. Tricolor ist dreifarbig und bleibt es, Iceterina ist gelb-grün und bleibt es ebenso, Rotmühle ist weiß-grün und bleibt auch gescheckt, Purpurascens, der rotlaubige vergrünt im Wachstum etwas, bleibt aber dunkel und wird nie so grau wie der normale Salbei.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

rorobonn † » Antwort #24 am:

dann muss ich das mal meinem purpufarbigen salbei sagen ::) der vergrünt total ;Dübrigens bin ich wirklich total konfus zur zeit: habe keinen tricolor, sondern nur purpurascens...das ich tricolor schrieb, las ich gerade erst...ab sofort werden alle mails von mir gegengelesen von mir ersteinma...ist ja peinlich :-X :'(
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Brigitte123
Beiträge: 10
Registriert: 20. Jan 2008, 18:49

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Brigitte123 » Antwort #25 am:

Hallo,Rosmarin ist zwar eigentlich nicht winterhart, meiner aber schon, obwohl er keine besondere frostresistente Züchtung ist, die es ja jetzt auch im Handel gibt. Nur bei extrem niedrigen Temperaturen um - 15 °C frieren die Spitzen leicht an.Er wächst an einem sonnigen Standort in sandigem Gartenboden. Vermehrt wird er durch Stecklinge oder durch Samen.Besonders lecker sind mit Knoblauch, Olivenöl, Salz und zerhacktem Rosmarin bestreuselte Kartoffelhälften, die im Backofen gebacken werden.Gruß Brigitte123 :)
Benutzeravatar
Derry
Beiträge: 124
Registriert: 5. Jun 2006, 13:51

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Derry » Antwort #26 am:

Hallo Brigitte,ich kann mir vorstellen, dass es schmeckt. Da Du Rosmarin liebst kann ich Dir einen Rat geben. Die griechische Myrte ist im Geschmack, wie Rosmarin und Lorbeer und wird auch so an den Braten gegeben und mit gekocht. Zusätzlich Super Blüten aus welchen dann Früchte entstehen, welche wie Heidelbeeren aussehen und auch mit verwendet werden können. Der Nachteil verträgt nur bis -5°C, also im Winter wie auch Lorbeer rein.Gruß Derry
Benutzeravatar
Brigitte123
Beiträge: 10
Registriert: 20. Jan 2008, 18:49

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Brigitte123 » Antwort #27 am:

Hallo Derry,vielen Dank für den Tipp. Ich werde es einmal ausprobieren.Ein anderes winterhartes Kraut ist der Liebstöckel. Der darf in keiner Suppe und in keinem Eintopf fehlen. Man braucht gar keine oder nur noch sehr wenig Gemüsebrühe, damit Geschmack in die Suppe kommt. Man muß ihn nur sparsam verwenden.Er wird buschig und ca 1,50 hoch, stirbt im Winter ab, läuft aber im Frühjahr immer wieder neu aus. Am Besten schmeckt er frisch, er läßt sich aber auch für den Winter trocknen.Vermehrt wird er durch Samen oder durch Teilung.Gruß Brigitte123 :)
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Cim » Antwort #28 am:

Hallo Brigitte,hast Du schon mal selbst Saat von Rosmarin abgenommen? Mein Rosmarin soll frosthart bis minus -22 Grad sein. Grundsätzlich kann Rosmarin auch Frost bis zu einem gewissen Grad ab. Jeälter er wird, desto mehr. Man sagt auch, dass die hängenen Sorten wesentlich empfindlicher sein sollen, als der Normale. An einer warmen geschützten Hauswand kann Rosmarin problemlos mit, wenn er bei kaltem Wetter etwas abgedeckt wird, alt werden. Leider habe ich so eine Ecke nicht :'(Und Liebstöckel klar, schade, dass ich kein Foto gemacht habe. Schmeckt übrigens auch super , wenn man mit ihm Kräutersalz macht.LG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Garten-anna

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Garten-anna » Antwort #29 am:

Sieht der Koriander nicht schon toll aus.Cim deine Frage interessiert mich auch.Liebe Grüße Anna
Dateianhänge
Koriander.jpg
Antworten