News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
winterharte Kräuter-stellt Euch vor (Gelesen 26854 mal)
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
winterharte Kräuter-stellt Euch vor
So, damit wir auch im Winter was über Kräuter zu erzählen haben, dachte ich mir, es ist mal interessant die Kräuter, die wir haben einfach mal vorzustellen.Anfangen wollte ich mal nicht mit einem Küchenkraut, sondern:Artemisia douglasiana - amerikanisches MoxakrautDie Gruppe der Artemisiaarten ist sehr groß, es fällt mir da schwer, mich für bestimmte zu entscheiden. Dieses habe ich ausgewählt, weil es für die Moxarolle verwendet wird, die ich jedoch noch nie gebraucht habe.Vermutlich stammt dieses Kraut wie der Name verrät aus Amerika. Bei uns ist es ohne Schutz winterhart. Vermehren kann ich es ganz gut über Ausläufer. Es neigt fast ein wenig dazu, sich etwas zuviel Platz anzueignen. Der Duft ist der des typischen Räucherkrauts. Das klassische Kraut für die Moxarolle und Räucherungen (stimulierend, stimmungsaufhellend, beruhigend, wärmend, entspannend). Der Rauch besitzt eine starke reinigende Kraft.Indianer benutzten ihn als Tee für Erkältungen, als Breipackung bei Schnittwunden, als Binde für die Menstruation und als Deodorant.Es lohnt sich dieses Kraut im Garten zu haben, da es durch seine schöne Färbung und den Geruch feine Akzente im Garten setzt. Ich möchte es nicht mehr missen.[td][galerie pid=21678]Artemisia douglasiana-Steppenbeifuß[/galerie][/td][td][galerie pid=19520]Moxakraut - Artemisia douglasiana -[/galerie][/td]
Kräuter die ich aus dieser Gruppe ausserdem reizvoll finde, aber noch nicht habe:Artemisia princeps (yomog) -in Japan und Korea auch als KüchenkrautArtemisia pallens (davana) - dient im asiatischen Bereich als KüchenkrautArtemisia judaica - im vorderen Orient als KüchenkrautArtemisia frigida - als Küchenkraut und Tee von den Hopi- Indianern genuztzt.Artemisia caucasica - finde ich einfach schön . .
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor
Hyssopus (officinalis) - YsopDieses Kraut ist mit seiner Verwandschaft etwas sparsamer. Es soll etwa fünf dieser schönen aromatisch-krautigen Arten geben.Die gesamt Pflanze ist ohne Schutz winterhart und eignet sich auch gut als Ornamentalpflanze zur Beetumrandung.Vermulich stammt der Ysop aus Mittel- und Südeuropa bzw. Westasien und Nordafrika (und trotzdem ist er echt einterhart
).Die Blütendolden sind von weiss über rosa bis blauviolett. Ich habe blau und weiss in meinem Garten. Der Name Hyssopus wurde wohl von Hippokrates verwendet. Er leitet sich vom hebräischen ezob "heiliges Kraut" ab. Selbst im Alten Testament wurde der Ysop schon erwähnt.In der Antike verwendete man dieses Kraut auch gegen Bronchialleiden. Als Badeöl soll es auch gut bei nervöser Erschöpfung sein. Sparsam verwendet auch als Küchengewürz. In manchen Ländern ist dieses Kraut wegen des Gebrauch des ätherischen Öls gesetzlichen Beschränkungen unterworfen-es kann epiletische Anfälle auslösen.Ich mag es gerne bei mir im Garten. Es lockt Bienen und Hummeln an, blüht wunderschön und wird innerhalb relativ kurzer Zeit ein stattlicher Busch, der im Frühjahr kräftig zurückgeschnitten werden darf.Die Vermehrung erfolgt durch Grünstecklinge im Sommer. Ich hatte auch schon das Glück, dass sich ein paar Körnchen selbst ausgesät haben. Die sind dann zwar ggf. nicht mehr sortenrein, doch das stört mich in diesem Fall nicht.Leider habe ich das Foto erst gemacht, als die Blüte fast vorbei war 



Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor
Monarden (hier didyma) - Indianernessel, GoldmelisseDie Moarden sind auch eine recht umfangreiche Gruppe. Es gibt da z. B. die M. citiodora (Zitronenmonarden), M. fistulosa ( Wildes Bergamott, Rosenmelisse), M. punctata (Riesenbalsam, gelbe Monarde), Monarda-Hybriden (Garten - Indianernessel wie 'Adam', 'Beauty of Cobham', 'Elsie's Lavender', 'Cambridge Scarlet' etc).Vor Jahren schon fand die "echte" Monarda didyma in meinen Garten. Es gibt wohl kaum eine schönere Pflanze in einem Kräutergarten, die eine üppigere Blütenpracht entfaltet und dementsprechend als 'Insider' unter den Hummeln gilt. Das Aroma der Pflanze soll am intensivsten sein, wenn Sie blüht und dann das ganze Kraut getrocknet wird. Der Tee daraus hat einen Earl-Grey Geschmack und ist auch als Oswego Tee bekannt. Die M. fistulosa soll bei den noramerikanischen Ur -einwohnern auch bei Bronchialbeschwerden, Erkältungen, Fieber und Kopfschmerzen innerlich angewendet worden sein. Bei Trockenheit wird sie manchmal von Mehltau befallen ( damit hatte ich dieses Jahr keine Probleme
).Ich mische den Tee auch gerne mit Zitronenmelisse und habe so einen bekömmlichen Alltags-tauglichen Tee.Die Vermehrung kann über Saatgut erfolgen. Ich finde es jedoch praktischer Ausläufer abzustechen, die flach unter der Erde wurzeln, sich aber dennoch nicht willkürlich ausbreiten (Wieso eigentlich nicht
)


Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor
ich dachte, das könnte ein interessanter Thread sein, um die Kräuterecke im Winter zu beleben - einen versuche ich jetzt denn noch. Möchte denn gar niemand anderes mal sein Kräutlein zeigen
Origanum vulgare - Oregano - Gewöhnlicher Dost, wilder MajoranOregano, Majoran, Thymian - für viele dasselbe? Majoran lasse ich noch gelten, da es in der Tat origanum majorana oder origanum x majoricum z. B. gibt, bei denen es sich um Majoran handelt. o. majorana ist einjährig und o. x. majoricum soll mit Schutz winterhart sein. Die Verkreuzungen und Verwandschaften verwirren mich oft, bei diesen Arten. Aber genug davon, ich wollte über den "vulgären", meinen sogenannten wilden Oregano sprechen. Meine Eltern behaupten, er wäre Unkraut
Er blüht wünderschön (meistens rosa mutiert auch zu weiss), wird von einer großen Zahl Hummeln besucht. Die Blütendolden sehen selbst in Blumenbeeten schön aus. Ich kann ihn während der Blüte schneiden (am Besten kurz vor dem Aufblühen) und trocknen und nutzte ihn gerne als Grundlage für viele Gewürzmischungen. Arabisch heißt Oregano Za'tar.Es gibt auch hier viele Varianten wie 'Aureum'(Goddost), 'Country Cream', Polyphant', . . . oder auch den nicht winterharten kretra Majoran (Origanum dictamnus).Für medizinische Zwecke wird er heutzutage eher nicht mehr eingesetzt. In der Antike hieß es, er sei wirksam gegen Gifte und würde Frauen mit seinem mannigfachen Nutzen bei der Niederkunft helfen.Die Vermehrung des O. vulgare erfolgt in der Regel duch Teilung. Oft genug findet man auch ein Pflänzchen an anderer Stelle . . . 


Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor
meine kräutlein sehen leider gar traurig aus ::)aber ich genieße den anblick deiner bilder und lese mit ebensolchem genuß die beschreibungen 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor
Hallo Cim,eine schöne Idee. Blüht deine Monarda noch?Muß erst meine Akku´s aufladen und wieder in Fahrt kommen.Liebe Grüße Anna
Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor
Einige Minzen haben sich zurückgezogen. Die Karoominze scheint immer noch zu wachsen.Liebe Grüße Anna
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor
mein schwarzer salbei blüht zum zweiten mal in diesem jahr...und das jetzt 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor
und hat den lavendel direkt zur zweite blüte mitangestiftet 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor
...und der muskatellersalbei vatican white ist sowieso der hammer 

- Dateianhänge
-
- muskatellersalbei_vatican_white_nov_07_1.jpg (57.14 KiB) 251 mal betrachtet
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor
Freu' mich schon, ich habe Saat von einem netten Forumsmitglied dazu bekommen ;DDa bietet es sich doch an, Salbei vorzustellen . . . (übrigens schwarzer Salbei ist doch nicht winterhart. Könnte der Gattung S. pomifera syn. S. calycina angehören. . . .Die Hand ins Feuer lege ich dafür aber nicht...und der muskatellersalbei vatican white ist sowieso der hammer





Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor
dann greif' ich mir doch auch noch mal den Lavendel - Lavendula angustifolia- (echter Lavendel)auch beim Lavendel gibt es eine Artenvielfalt, die gute 25 duftende Sträuchlein beinhaltet. unter anderem L. dentata (zahnlavendel), L. x intermedia (Provencelavendel), L. minutolii, L. latifolia, (Speiklavendel), L. pinnata, L. stoechas (Schopflavendel), L. lanata (wolliger Lavendel), L. viridis (Zitroniger Lavendel), L. x allardii (Baumlavendel) die alle frostempfindlich oder nur bedingt winterhart sind. Ausser dem zitronigem Lavendel (der ist grad auf die Wunschliste bei mir gewandertund hat den lavendel direkt zur zweite blüte mitangestiftet




Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor
hallo,ich bin in letzter zeit echt zu konfus, sorry...als ich meine bidler einstellte hatte ich geistig noch den thread vor augen: kräuter, die jetzt noch blühen ::)entschuldigt bittelavendel ist sicher eine wunderschöne pflanze, die sich auch sehr gut in form schneiden lässt, wei ich bemerkt habe....die silbrig-schimmernden pflanzen sehen herrlich im garten aus in meinen augen...natürlich sehen sie auch wunderschön zu blühende rosen aus, obwohl die als ideal gepriesene kombination aufgrund von unterschiedlichen lebensbedingungen und nicht bewiesenen berichten über läuse-fernhaltung heute nicht mehr so unkritisch gesehen wird...zu recht,glaube ichlavendel ist wirklich wunderschön...bei mir im garten ist lediglich der wuchs einiger sorten völlig bedauerlich zu nennen
besonders die weissblühenden sorten mickern bei mir...ebenso ist der moderne schopflavendel bei mir meist nicht sonderlich schön im verlauf von jahren...welche erfahrungen habt ihr da gemacht?

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor
Hallo,Lavendel braucht halt volle Sonne und ist empfindlich gegen zuviel Wasser. Mir sind zwei weiße Sorten bekannt: 'Edelweiß' bzw. (?) 'Alba', wächst stark und sperrig sowie Nana Alba, die wächst eher kompakt-buschig.Schopflavendel ist nur begrenzt winterhart, hier (wo ich wohne) demnach nur als Sommerblume oder Kübelpflanze zu verwenden.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor
danke dir...ja, der schopflavendel scheint sehr frostempfindlich zu sein, denn selbst hier im stadtklima von bonn ist er nicht wirklich empfehlenswert...ich habe ihn auch daher als einjährige kübelpflanze eingestuft, denn selbst wenn er überlebt leidet binnen weniger jahre die farbintensität und größe der blüten: die werden immer blasser und kleiner 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)