Ach .... kann man jahrelang so unaufmerksam lesen@macrantha: es ist umgekehrt Weigelie ist der deutsche Name von Weigela

Ach .... kann man jahrelang so unaufmerksam lesen@macrantha: es ist umgekehrt Weigelie ist der deutsche Name von Weigela
Ich glaube, in dem Fall haben sich der wissenschaftliche Name der Gattung, also Weigela, und die deutsche Bezeichnung Weigelie derartig vermischt, dass die allermeisten denken, der wissenschaftliche Name der Gattung wäre Weigelia. Heißt ja auch Gay-Lussacia und Camelia und nicht Gay-Lussaca und Camela, oder?Ein anderes - vieeeeel netteres Beispiel - ist Weigelia. Das mag mir nicht "richtig" über die Lippen kommen.Entdeckt wurde dieses Gehölz nämlich von einem Herrn Weigel ... und somit wird das Gehölz auch mit Weigela angesprochen ("gela" sehr kurz). Neee - dat geht nich :-XP.S. wobei ich jetzt darüber sinniere, wo nun das "i" hingekommen ist. Ich bin mir aber 100prozentig sicher, es so gelernt zu haben ...
wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Hallo Sabine,ich glaube, die Betonung hat mit Nieswurz etc. wenig zu tun. Denn wenn Wikipedia recht hat mit der Aussage zur Wortherkunft (und die klingt ja plausibel), dann kommt das Wort aus dem Griechischen. Da gelten andere Ausspracheregeln, und das Wort würde ziemlich sicher auf der drittletzten Silbe betont:Helléboros - und aus dem o wird in unserer latinisierten Schreibweise ein u.Wie auch immer ... ;)Ich denke, ich werde bei Hellebórus bleibenLiebe GrüßeThomasNachtrag zur Paenultima-Regel:Ich meine, nach der würde Helleborus auch auf der drittletzten Silbe betont werden, denn die beiden o in boros sind kurz (Omikron, nicht Omega).
Für die Freiheit des Spottes.
Es ist ein Kompositum und wird als ganzes Wort behandelt.Andere Beispiele (aus dem Kopf, deshalb nur 98% GewährUnd wenn die Herleitung aus dem Griechischen kommt : läge dann nicht auch die Betonung auf dem bóros und nicht auf der Endsilbe des Verbes helleîn ? Will fragen : ist nicht das Substantiv betonungstechnisch Begriff bestimmend ?
::)Nun mal ehrlich...Würde mich interessieren, wie ihr bisher Bougainvillea oder Fothergilla ausgesprochen habt? Wie man es auch macht. Ich finde, es klingt doch in jedem Falle etwas eigenartig. :-\lg tiarelloPS: Warum kann man eigentlich keine Audio-Files anhängen?Schlimmer finde ich Pseudolatinisierungen fremdsprachlicher Namen,... Solche Wortkonstrukte bringen mich auch immer ins Schwitzen - soll ich nun das Latein mit französischem oder walisischen Lauten und Akzenten bereichern?
ich komm nicht dahinter - schreib das doch mal in normal-schrift auf bitte. die britische aussprache der botanischen namen ist sowieso sehr oft zum zerkugeln lustig (ich erinnere mich noch an die ägästatschiiii *lol*)der Redner, ein Brite, immer von fagacy und pinacy mit betonten und langem zweitem a. Hat etwas gedauert, bis die meisten dahinter gekommen sind