News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis für Terrasse / Giebel (Gelesen 4235 mal)
Re:Clematis für Terrasse / Giebel
Ich hab das gesagt. Es entspricht meinen langjährigen Beobachtungen daß die Clematis die die Welke überleben (das waren hier fast alle) irgendwann nicht mehr davon befallen werden, auch wenn neugepflanzte Nachbar-Jungpflanze sie vielleicht bekommen.Hier waren es vor allem einige The President die nach dem zweiten, dritten mal dann damit "durch waren".Beim ersten Befall (er betraf eine ganze Reihe verschiedener großblütiger Hybriden) hab ich noch neben die "verstorbenen" Pflanzen neue gesetzt. Das war nach der "Auferstehung" der vorherigen ein undurchdringliches Gewusel. Seitdem warte ich einfach ab wenn sowas nochmal passiert, es kommt aber auch bei großblütigen Jungpflanzen inzwischen seltener vor. Vielleicht weil ich inzwischen den Boden besser auflockere.
Re:Clematis für Terrasse / Giebel
ach? das ist eine spezielle clematis-krankheit?
ich dachte, das wären einfach nur vertrocknete spitzen/teile wegen zuwenig wasser / zuviel was auchimmer.. *ähäm* schäm.. ganz weg war meine clematis allerdings nie. ???wieder was gelernt!
wunnebar! freiburgbalkon, ja, die purpurea plena elegans ist durchaus in der engeren wahl! wunderbares bild, danke! hab mir jetzt auch mal den katalog von westphal bestellt. zwar nicht billig, aber egal. da kann ich schön schmökern die nächsten monate! *hihi*


Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Re:Clematis für Terrasse / Giebel
Gemach, gemach, du weißt noch nicht alles. ;DDas, was Du beobachtet hast, ist wohl auch ein Pilz, aber ein verhältnismäßig harmloser, weil er nur das Laub befällt. Bei der Clematiswelke verstopft der Pilz die Leitungsbahnen, mit dem Ergebnis, daß die Pflanze von heut auf morgen welkt, oder zumindest ein Trieb. Mitten aus dem prallen Leben raus. Man sollte diesen Trieb (oder alles Befallene) sofort wegschneiden, dann treibt die Pflanze von unten wieder aus, meistens zumindest.@Raphaela: Seltsam, ich hab da ganz andere Beobachtungen gemacht. Ich hab zB Ville de Lyon und Durandii im 5 Standjahr. Es erwischt sie alljährlich, Durandii weniger, da betrifft es meist nur einen Trieb und die hat viele. Bei Ville de Lyon ist es meist ein langer Trieb voll mit Blüten, und im letzten Sommer kam's 2 x.ach? das ist eine spezielle clematis-krankheit?ich dachte, das wären einfach nur vertrocknete spitzen/teile wegen zuwenig wasser / zuviel was auchimmer.. *ähäm* schäm.. ganz weg war meine clematis allerdings nie. ???wieder was gelernt!
wunnebar!

Re:Clematis für Terrasse / Giebel
Durandii hab ich auch (inzwischen mehrere), die hatten noch nie was.Und du hast recht: Befallene Triebe müssen s o f o r t ganz abgeschnitten werden.Bei ein oder zwei The President Pflanzen hat´s aber trotzdem zwei bis zweieinhalb Jahre gedauert bis sie wieder ausgetrieben sind. Zum Glück waren sie tief genug gepflanzt (unterirdische Pflanzenteile greift der Welke-Pilz nicht an).
Re:Clematis für Terrasse / Giebel
ok, dann merk ich mir das.. wenn´s welkt, wech mit dem trieb. ;Dund ansonsten hier einfach fragen bei den spezialisten.. 

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Re:Clematis für Terrasse / Giebel
nachtrag.. vor zwei tagen kam der westphal katalog.. oioioioioiiiiiii...
welch ein gefährliches teil!!!!! 


Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis für Terrasse / Giebel
Hallo DragonC !Der Westphal-Katalog hat einen ganz großen Suchtfaktor, ich befürchte Du bist schon ganz schwer infiziert
. Aber ich kann Dir sagen es ist eine schöne Krankheit
. Aber kaufe Dir keine Hybriden, sie sind sehr anfällig für die Clematiswelke. Da sind die integrifolias und viticellas viel robuster, es gibt sie in vielen Farben und Formen, sie blühen sehr lange und viel reicher als die Hybriden.Liebe Grüße von Elis, einer Clematis-infizierten.




Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Clematis für Terrasse / Giebel
@ Elis: Tango und Etoile violette? Sehen klasse aus zusammen!

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Clematis für Terrasse / Giebel
hallo elis,ja, schmökere im westphal katalog schon ein paar tage..
leider (oder zum glück???)
ist ja auf einer terrasse nicht so viel platz, da muss ich echt streng auswählen.. aber zum glück gibt´s ja das forum, das hilft!!! ein paar links zu anderen anbietern hab ich auch schon gespeichert, da werd ich mal die nächsten abende stöbern. mal schauen, was sich das so findet an schönheiten! wobei die purpurea plena elegans schon in der sehr engen wahl ist.. sieht einfach unglaublich aus, die farbe, die gefüllten blüten - kannte ich so noch gar nicht! apropos! ob sie wohl zu francis dubreuil passt? oder beisst es sich zu sehr?
weil die beiden sollten schon recht nah beieinander stehen.. was meint ihr?



Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Re:Clematis für Terrasse / Giebel
Farblich könnt ich mir das sehr schön vorstellen. Allerdings muß der Abstand groß genug sein damit sich die Monster-Clematis nicht in die zarte Rose hangelt.
Re:Clematis für Terrasse / Giebel
ok, dann muss ich da schauen und die triebe passend "biegen" bzw. drapieren..

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Clematis für Terrasse / Giebel
Ich hab zm Thema Clematis eine Frage ???Clematis hab ich an einem Rosenbogen über den Gartenweg.(auf beiden Seiten eine)Nun sind die so üppig gewachsen,daß man den Kopf einziehen muß.Dieses Jahr hab ich noch alles gebunden.Wann und wie kann ich zurückschneiden? Ich weiß nicht so recht.Nicht das ich zuviel schneide.Wäre Schade,wenn mir das eingeht.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Clematis für Terrasse / Giebel
Es gibt bei Clematis verschiedene Schnittgruppen:1 - gar nicht schneiden, oder nur, wenn unbedingt nötig2 - entweder im Spätwinter oder direkt nach der Blüte leichter Rückschnitt3 - jährlich im Spätwinter kräftig zurückschneidenAußerdem gibt's noch staudige Clematis, die - eben wie Stauden - jährlich aus der Basis neu austreiben.Egal, welche Schnittgruppe zutrifft, sollte man immer einige Zentimeter oberhalb eines kräftigen Knospenpaars schneiden, also nicht direkt dahinter, sonst besteht die Gefahr, daß die Knospen austrocknen.Um zu wissen, zu welcher Schnittgruppe deine Clematis gehören, mußt du ihre Namen kennen. Zur Bestimmung unbekannter Sorten wäre ein Foto, Größenangaben und Blühzeiten hilfreich.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Clematis für Terrasse / Giebel
Den botanischen Namen weiß ich nicht.Sieht genau so aus wie auf dem Foto von Eintrag 21.Der Bogen ist 2 Meter hoch und so bewachsen,das ich mich leicht bücken müß.auch seitlich ist er total zugewuchert.Ich hab alles zusammengebunden und würde so schätzen,das der Umfang über 1,5 Meter ist an den Seiten und oben mehr.Ich dachte da an einen kräftigen Rückschnitt.Kann ich da so vorgehen? Aber noch warten ???Ich danke für den Rat.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis für Terrasse / Giebel
Hallo Wiesentheo !Wenn das meine Clematis sind, dann sind es viticellas, das heißt Schnittgruppe 3. Ich schneide meine Clematis jetzt im Januar bis auf so 30 cm über dem Boden zurück. Viticellas brauchen den starken Rückschnitt um von unten schön dicht zu bleiben. Sie sind sehr dankbar und bekommen die Clematiswelke nicht. Im Gegensatz von den Hybrid-Sorten, da sind die großblumigen, die sind sehr welkeanfällig.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer