Aber ich. Es gibt so klitzekleine schwarze Nacktschnecken, die ganz unten am Fuß der Triebe knabbern. Das Problem habe ich regelmäßig bei Erythronium (Hundszahn). Aus diesem Grund ist bei diesen Pflanzen auch mitten im Winter Schneckenkorn gestreut.Viele GrüßePeterDass jetzt Schnecken an der thibetana nagen, kann ich mir nicht vorstellen,
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2008 (Gelesen 162245 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2008
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus 2008
Diese kleinen Nacktschnecken kenne ich, habe aber jetzt noch keine Probleme damit, aber schau Dir mal das Fraßbild auf Gudas Foto an, das sind keine klitzekleinen Schnecklein gewesen

Re:Helleborus 2008
Ja, das könnte etwas gröberes gewesen sein. Erdraupen? Käfer?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Helleborus 2008
Ich tippe bei Gudas Knospen eher auf eine mechanische oder physikalische Schädigung, die durch das Schieben der Knospen entstand. Die Stellen vernarben und werden braun. Gerade bei Helleborus thibetanus trifft dies oft zu, da die Knopsen sich durch Eis und Schnee schieben müssen. Passiert aber auch ohne die weiße Pracht.Also keine Schnecken!
Re:Helleborus 2008
So sahen letztes Jahr im Januar die Blüten aus. So früh waren sie noch nie. Die erste Blüte sieht so schauerlich "zerfressen" aus. Die zweite des Stiels wird "geschützt"? und sieht recht passabel aus.Aber sie blüht seit gut fünf Jahren und hat immer solche Blüten. Finde ich nicht zufriedenstellend.Wenn diese Schäden durch z.B. mechanische Beschädigung entstehen, kann man die Blüten ja überhaupt nicht davor schützen. Oder puren Sand genau über den Horst schütten?
Re:Helleborus 2008
Also ich habe mehrere der kleinen Schnecken "in flagranti" erwischt ...(sind ca. 1 bis 3 cm gross )M. W. mögen die Minischnecken speziell die H. niger - und H. thibetanus- Blüten gerne.Unversehrte niger- Blüten hab ich erst wieder, seit ich Schneckenkorn gestreut habe .Ich hatte auch schon mehrmals Raupen an Helleborus - Blüten.@ Susanne : dass die anemonenblütigen wieder seltener angeboten werden, ist mir auch aufgefallen.
Auch in meinen Augen sind s i e die schönsten Helleborusblüten.

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2008
Die Anemonenblütigen finde ich auch viiieeel schöner als diejenigen mit doppeltem oder dreifachem Blütenkranz. Nur leider sind sie nicht so leicht zu erzielen.
Re:Helleborus 2008
Ich habe jetzt gestreut, man wird sehen, ob die Blüten eine Wirkung zeigen.Also ich habe mehrere der kleinen Schnecken "in flagranti" erwischt ...(sind ca. 1 bis 3 cm gross )M. W. mögen die Minischnecken speziell die H. niger - und H. thibetanus- Blüten gerne.Unversehrte niger- Blüten hab ich erst wieder, seit ich Schneckenkorn gestreut habe .Ich hatte auch schon mehrmals Raupen an Helleborus - Blüten..
Re:Helleborus 2008
Man unterschätze die kleinen Schleimer nicht. Sie sind selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt besonders bei gemulchten Boden oder bei Laubauflage sehr aktiv. Weichblättrige H. sind dann für sie ein Leckerbissen. Vorbeugenden Schneckenkorneinsatz im Spätherbst kann ich nur empfehlen.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Helleborus 2008
Ich finde auch oft Blüten mit Löchern oder angenagtem Rand. Meiner Ansicht nach sind es kleine Schnecken. Aber hilft da wirklich Schneckenkorn? Der Lockstoff soll doch ein Sexuallockstoff sein und auf geschlechtsreife Schnecken wirken, oder? Das würde die kleinen Biester aber dann nicht ansprechen. Diese anemonenblütige Helleborus ist eine der ersten in meinem Garten, die mit der Blüte beginnt. Ich habe sie von Hans Kramer. Es ist eine sehr schöne kräftige Pflanze, die reichlich blüht. Die Stiele sind noch kurz, aber sie wird sich noch strecken. Auch habe ich noch nicht alle Blätter abgeschnitten. Sie schützen die Knospen und Blüten, ebenso wie das Laub, das ich zwischen die Stiele gestopft habe. Fleckiges Laub schneide ich nach Bedarf heraus, spätestens aber, wenn die Pflanze in voller Blüte steht.
See you later,...
Re:Helleborus 2008
Eine schöne Blüte- dazu tadellos. Niemand hält dort ein MahlDoch, ich habe schon häufiger winzig kleine, leblose Schneckchen in der Nähe des Korns gefunden
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus 2008
seehr schön, daylilly

Re:Helleborus 2008
Schneckenkorn hat keinen Einfluß auf das Liebesleben der Schnecken. Die meisten verwendeten Wirkstoffe entwässern die lieben Tierchen.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Helleborus 2008
Die entwässernde Wirkung ist mir klar. Aber damit die Biester überhaupt von dem Korn fressen, wird ein Sexuallockstoff verwendet. Gartenlady, ja, die ist wirklich ein schöner Anblick wenn sie in voller Blüte steht.Guda, wenn du schon winzige Schnecken neben dem Korn gefunden hast, vielleicht probiere ich es doch. Leider ist die Blüte oben schon nicht mehr makellos. Auch sie hat schon Löcher, bzw. einen angenagten Rand (Blütenblätter rechts unten).Diese Helleborus blüht eigentlich schon seit Weihnachten. Aber durch den bisherigen Frost, waren die Blüten alle nach unten geneigt. Zum fotografieren mußte ich daher etwas nachhelfen. Die Farbe der Blüte, vor allem das Grün kommt nicht so ganz raus, daher fotografiere ich später nachmal. Aber auf dem Foto habe ich dann am PC einen eindeutigen Beweis für die Gegenwart von Schnecken entdeckt: eine Schleimspur über die Blüte.Diese Helleborus ist von Gisela Schmiemann. Es ist eine zierliche Pflanze mit 1-2 Blüten pro Stiel, nicht so massig wie die reinen Orientalis Hybriden.
See you later,...
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus 2008
noch so eine Traumpflanze

