News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten? (Gelesen 2537 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

Yorvik » Antwort #15 am:

mit dem unterschied, dass er nichts über die eigenart der sorte erfahren kann, wenn er keinen namen genannt bekommt!den vorteil hat man, wenn man sich noch die mühe des selbstanziehens der pflanzen macht!
Lisl, die bea hat das mit dem Jungpflanzenmarkt schon sehr gut beschrieben. Grundsätzlich kann man von jedem Jungpflanzenproduzent auch die Sorte erfahren und dann bei Salat auch seine eigenen Samen ziehen. Ideal für den Hobbygärtner.Im Jungpflanzengeschäft für Endverbraucher werden zwei Kriterien den eigendlichen Sortenkriterien meisstens vorausgesetzt: Preis des Saatgutes und Keinfähigkeit. Auch bei dieser Aussage möchte ich darauf hinweissen, dass es auch andere Produzenten gibt. Mein Tip, immer nachfragen, wenn es keine Auskunft gibt, wechseln.l.g.Yorvik
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

Yorvik » Antwort #16 am:

Also! Ich habe einen Bekannten angerufen, der Außendienstler eines mittelständischen Gemüsesamenproduzenten ist. (Yorvik: der mit den vier großen grünen Buchstaben.)Er hat mir erstaunliches erzählt. Der Jungpflanzenproduzent, bei dem ich kaufe, sät für Händler exakt die selben (Hybrid-)Sorten aus wie für Profis. Zum einen ist das eine Frage der Qualität, auch der Kleingärtner soll Erfolg haben, zum anderen eine Frage des Aufwandes. Für die großen Gemüseanbauer muss ja alles absolut korrekt laufen, da darf auf gar keinen Fall eine billige Sorte dazwischen geraten. Es lesen ja auch allerlei Leute aus dem sächsichen Raum mit: das sind die Kisten, wo Tänzler dran steht. (Die Werbung sei verziehen, der Mann ist wirklich Spitze).
Hallo Peter, die Aussage kann ich nur bestätigen. Wenn ihr Jungpflanzen-Kisten (60x40 cm, meisst 140 Pflanzen im 4cm Topf)namhafter Jungpflanzenbetriebe seht, ist in der Regel Orginalsaatgut für Profigärtner darin enthalten.l.g.Yorvik
caro.

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

caro. » Antwort #17 am:

Dann gibt es Jungpflanzenproduzenten, die auch Baumärkte und Supermarktketten bedienen. Richtig, da ist das billigste gerade gut genug (nach seiner Aussage selbst für den Baumarkt mit den drei Buschstaben). Das Saatgut muss keimen, es muss nach Salat aussehen und alles andere wie Ertrag, Resistenzen, Geschmack etc. ist entsetzlich egal.
Mit Billigkram hatte ich bisher keine Probleme.
brennnessel

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

brennnessel » Antwort #18 am:

Ja, habe es gelesen, Yorvik! Danke, Beate! Wir hatten bis letztes Jahr eine kleine Gärtnerei im Ort, wo man die Sorten immer erfahren konnte. Das war vorher bei der Mutter des letzten Besitzers (einem Original ;) ) anders. Auf die Frage nach der Salatsorte sagte sie unwirsch(die nur als Verkaufshilfe im Laden stand und nicht selber im Gewächshaus arbeitete): "Naja, unends Häupel werden ´s! " - Es war viele Jahre die Sorte Unikum, im Sommer dann Kagraner, soviel ich mich erinnere. LG Lisl
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

Yorvik » Antwort #19 am:

Ja, habe es gelesen, Yorvik! Danke, Beate! Wir hatten bis letztes Jahr eine kleine Gärtnerei im Ort, wo man die Sorten immer erfahren konnte. Das war vorher bei der Mutter des letzten Besitzers (einem Original ;) ) anders. Auf die Frage nach der Salatsorte sagte sie unwirsch(die nur als Verkaufshilfe im Laden stand und nicht selber im Gewächshaus arbeitete): "Naja, unends Häupel werden ´s! " - Es war viele Jahre die Sorte Unikum, im Sommer dann Kagraner, soviel ich mich erinnere. LG Lisl
*schmunzelt, wenn ich mal wieder durch das wunderschöne Österreich pilgere, lasse ich dir mal ein paar Korn Krauthäuptl da, ungefähr im Typ Kagraner. ;Dl.g.Yorvik
Antworten