News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten? (Gelesen 2536 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

max. »

ich habe lange - bes. bei wirsing- mehrere verschiedene samenfeste sorten angebaut, die ich selbst gezogen hatte. aus mir unbekannten gründen sind die pflanzen aber nie besonders schön geraten, weshalb ich seit ein paar jahren nur gekaufte pflänzchen verwende und bin seitdem sehr zufrieden. leider sind die gekauften pflänzchen prinzipiell unbenannt. meine frage: sind das sorten, die eigentlich nur für den erwerbsanbau gezüchtet und produziert werden und quasi so nebenher an hobbygärtner vekauft werden? und -die gesundheit und gleichmäßige größe legt das nahe- sind das immer/meist f1-hybriden?weiß wer was?
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

frida » Antwort #1 am:

Wo kaufst Du sie denn?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

max. » Antwort #2 am:

auf dem markt.ich hab auch schon gefragt. antwort: des wisse mer ned.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

bea » Antwort #3 am:

Max, mit deiner Frage müsstest du direkt zu deiner Gärtnerei gehen und sie stellen. ;)Wir haben Obst-und Gemüseanbau im Nebenerwerb und kaufen immer grössere Mengen Salat-Jungpflanzen.Ich habe folgende Erfahrungen gemacht: Auch wenn man Kleinmengen kauft, kann man als Privatperson direkt beim Profi-jungpflanzenproduzent einkaufen und hat damit die neuesten, resistenten Sorten zu einem moderaten Preis, wenn man eine ganze Kiste (ca140 Stck) aufs Mal kauft.Dann gibts Gärtnereien, die gleichzeitig "Profi"-Junpflanzen und Hobbygärtner-Jungpflanzen produzieren. Da muss man dann nach der entsprechenden Sorte fragen.Und es gibt Gärtnereien, die kaufen Profi-Jungpflanzen um sie selber weiterzuverkaufen.Am Schluss stehen die Gärtnereien, die noch (lohnt sich eigentlich nicht)im ganz kleinen Masstab selber Jungpflanzen aus unterschiedlichen Quellen anziehen.Die Sortennamen zu erfahren ist wirklich fast unmöglich. Entweder haben die Gärtner Angst, dass man sich selber Jungpflanzen anzieht oder es ist ihnen komplett egal, wie der Salat in diesem Jahr heisst, Hauptsache er keimt und wächst gut............LG, Bea
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

max. » Antwort #4 am:

@bea,ach gott ach gott ist das kompliziert. gibt es in diesem segment eine auswahl an sorten? auch eine auswahl zwischen f1 und samenfest?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

Staudo » Antwort #5 am:

Die Sortennamen zu erfahren ist wirklich fast unmöglich. Entweder haben die Gärtner Angst, dass man sich selber Jungpflanzen anzieht oder es ist ihnen komplett egal, wie der Salat in diesem Jahr heisst, Hauptsache er keimt und wächst gut............
Ich handele auch mit Gemüsejungpflanzen. Ich kenne die Sorten ebenfalls nicht - und es hat noch nie jemand danach gefragt. Allerdings reicht ein Anruf beim Jungpflanzenproduzenten. Die wissen schon sehr genau, was sie aussäen. Am besten gib Deinem Gärtner den Auftrag, sich zu erkundigen.Ich gehen davon aus, dass es meist Sorten für den Profianbau sind. Der Jungpflanzenproduzent sät in erster Linie für den Großanbau aus. Den bisschen Kleckerkram für die Händer wird er einfach mitlaufen lassen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

max. » Antwort #6 am:

danke. und nochmal: kann man bei kohlpflanzen davon ausgehen, das die standardware f1-hybrid ist?
...es hat noch nie jemand danach gefragt....
da braucht man sich über nichts mehr zu wundern...
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

bea » Antwort #7 am:

Allerdings reicht ein Anruf beim Jungpflanzenproduzenten. Die wissen schon sehr genau, was sie aussäen.
Genau das meinte ich vorhin aber, dass selbst beim Profi die Namen nicht zu erfahren sind. Trifft aber vielleicht nur auf die beiden Produzenten zu, die ich kenne.Die müssten dazu vielleicht im Büro in ihre Unterlagen schauen - das ist aber nicht bei den Gewächshäusern ........LG, Bea
Benutzeravatar
Cerinthe
Beiträge: 181
Registriert: 2. Mär 2007, 23:09

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

Cerinthe » Antwort #8 am:

Kann man nicht bei den Brokkoli-Sorten unterscheiden, ob sie für die Einmalernte, also den Profianbau oder für die mehrmalige Ernte im Garten sind? Dachte ich jedenfalls bis jetzt. Brokkoli habe ich bis jetzt drei Mal angebaut und jedesmal mit gekauften Jungpflanzen. Nach der Ernte des Hauptblütenstandes entwickelten sich an den Seitentrieben reichlich weitere kleinere Blütenstände. Deshalb dachte ich, dass wären Sorten für den Hobbygärtner. Aber mir fehlt der Vergleich.Allgemein sind die Ansprüche der Hobbygärtner doch nicht identisch mit den Ansprüchen der Profis, daher fände ich es nicht gut, wenn Gemüsejungpflanzen für Hobbygärtner nur aus Sorten für den Profi bestünden. Wieder eine falsche Vorstellung dank garten-pur weniger?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

Staudo » Antwort #9 am:

Allgemein sind die Ansprüche der Hobbygärtner doch nicht identisch mit den Ansprüchen der Profis, daher fände ich es nicht gut, wenn Gemüsejungpflanzen für Hobbygärtner nur aus Sorten für den Profi bestünden. Wieder eine falsche Vorstellung dank garten-pur weniger?
Ich weiß nicht, wer es weiter oben geschrieben hat, es ist ein Argument: Profisorten werden auf einmal erntereif, logisch, das Feld soll ja mit einem Mal beerntet werden. Im Hausgarten ist es dagegen schöner, wenn der Salat über zwei-drei Wochen verteilt zu ernten ist. Ansonsten: Was spricht gegen moderne, gesunde, ertragsreiche Sorten? Ist es unschön, wenn da F1 dransteht? Es ist genau so ein Salat wie jeder andere auch. Yorvik hat es doch sehr gut beschrieben, welche Vorteile auch der Kleinanbauer damit hat. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
brennnessel

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

brennnessel » Antwort #10 am:

Es ist genau so ein Salat wie jeder andere auch. Yorvik hat es doch sehr gut beschrieben, welche Vorteile auch der Kleinanbauer damit hat.
mit dem unterschied, dass er nichts über die eigenart der sorte erfahren kann, wenn er keinen namen genannt bekommt!den vorteil hat man, wenn man sich noch die mühe des selbstanziehens der pflanzen macht!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

Staudo » Antwort #11 am:

mit dem unterschied, dass er nichts über die eigenart der sorte erfahren kann, wenn er keinen namen genannt bekommt!den vorteil hat man, wenn man sich noch die mühe des selbstanziehens der pflanzen macht!
Das stimmt. Allerdings wollen die meisten Kunden einfach „Salat“, wobei sie Kopfsalat meinen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

max. » Antwort #12 am:

mir war nicht die mühe der selbstanzucht zu groß, sondern das ergebnis war mir nicht gut genug. (siehe erster beitrag). wenn ich die sortennamen der gekauften pflänzchen wüßte, dann wüßte ich auch, ob der unterschied evtl. sortenbedingt war.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

Staudo » Antwort #13 am:

Also! Ich habe einen Bekannten angerufen, der Außendienstler eines mittelständischen Gemüsesamenproduzenten ist. (Yorvik: der mit den vier großen grünen Buchstaben.)Er hat mir erstaunliches erzählt. Der Jungpflanzenproduzent, bei dem ich kaufe, sät für Händler exakt die selben (Hybrid-)Sorten aus wie für Profis. Zum einen ist das eine Frage der Qualität, auch der Kleingärtner soll Erfolg haben, zum anderen eine Frage des Aufwandes. Für die großen Gemüseanbauer muss ja alles absolut korrekt laufen, da darf auf gar keinen Fall eine billige Sorte dazwischen geraten. Es lesen ja auch allerlei Leute aus dem sächsichen Raum mit: das sind die Kisten, wo Tänzler dran steht. (Die Werbung sei verziehen, der Mann ist wirklich Spitze).Dann gibt es Jungpflanzenproduzenten, die auch Baumärkte und Supermarktketten bedienen. Richtig, da ist das billigste gerade gut genug (nach seiner Aussage selbst für den Baumarkt mit den drei Buschstaben). Das Saatgut muss keimen, es muss nach Salat aussehen und alles andere wie Ertrag, Resistenzen, Geschmack etc. ist entsetzlich egal. Dieses Saatgut kostet wohl z.T. weniger als ein Viertel des Saatgutes der Qualitätssorten.Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:gemüsepflänzchen vom händler- welche sorten?

bea » Antwort #14 am:

Kann man nicht bei den Brokkoli-Sorten unterscheiden, ob sie für die Einmalernte, also den Profianbau oder für die mehrmalige Ernte im Garten sind? Dachte ich jedenfalls bis jetzt. Brokkoli habe ich bis jetzt drei Mal angebaut und jedesmal mit gekauften Jungpflanzen. Nach der Ernte des Hauptblütenstandes entwickelten sich an den Seitentrieben reichlich weitere kleinere Blütenstände. Deshalb dachte ich, dass wären Sorten für den Hobbygärtner. Aber mir fehlt der Vergleich.
Auch die "Profi"-Sorten treiben aus den Blattachseln nach, wenn man sie stehen lässt. Das lohnt sich aber beim Erwerbsanbau nicht und darum wird untergefräst und es kommt eine Folgekultur auf den Acker.Bei den Profigärtnern (welch blödes Wort!) sollte man auch nochmal unterscheiden zwischen denen, die fabrikmässig arbeiten und denen, die "nur" Grossmärkte beliefern. Letztere ernten auch nicht in einem Rutsch alles ab.d.h. auch Profisorten haben ein Erntefenster, das nicht auf 1 Woche begrenzt ist.Zudem müsste man als Hobbygärtner, wenn man ein Beet mit Profisalat im Hobbygarten hat, nicht warten bis die Köpfe knallrund sind. 3 Wochen vor dem Erntetermin nimmt man dann eben 2 statt nur einem Kopf um eine Salatschüssel voll zu bekommen. Aber das beherrschen die wenigsten Hobbygärtner, selbst nicht mit den "normalen" Sorten, wenn ich die vielen geschossenen Salate in Hausgärten sehe. ;)LG, Bea
Antworten