News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn? (Gelesen 5440 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?

Lilo » Antwort #15 am:

Die Pflanzen wurden nicht richtig nass, sondern er fein besprüht.
Es war ein sehr stürmischer Tag, ich stand einige Meter oberhalb, und die Luft war ziemlich feucht.

An einem anderen, ruhigerem Tag an anderer Stelle habe ich dieses Bild gemacht:

Bild

Man kann auch sehen, dass das Gestein kalkig ist. Was man nicht sieht ist dass der Boden nicht rein sandig ist sondern auch Lehm enthält.

Ich werde beim Pflanzen in meinen Buntsandstein-Sand, Bentonit und Kalk beigeben.
Dateianhänge
Küste West Atriplex Halimus 02.JPG
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re: Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?

tatihou » Antwort #16 am:

Hallo - lange nicht im Forum gewesen.... Ein wunderschönes Foto!
Hier die Langzeit-Beobachtung aus meinem Frankreich-Garten/Kanalküste, "graue Düne", 800 m vom Meer entfernt:
Als das Thema hier auftauchte, wuchs mein Atriplex rasch und ein wenig gakelig, was aber durch Rückschnitt wettzumachen war. Mein Eindruck ist aber, dass der Strauch nicht besonders gut altert. Er steht bei uns auch in extrem sandigem Boden, und da wirkt sich die Trockenheit der letzten Sommer nachteilig aus. Offenbar verträgt er Trockenheit weniger gut als erhofft. Auch die Cistus-Sorten leiden, ebenso meine Lieblingspflanze, die Säckelblume. Nicht totzukriegen sind immerhin Flieder, Eleagnus und die Sträuchlein von Salvia greggyi (richtig so?), die mich nach radikalem Rückschnitt den ganzen SOmmer über erfreut...
In meinem Deutschland-Garten habe ich den Atriplex-Versuch nicht weiterverfolgt, auch weil ich das Gefühl habe, den importierten "Franzosen" gefällt es am Rand des Vogelsbergs einfach nicht ;)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?

RosaRot » Antwort #17 am:

Ein schönes Foto ist das, Lilo.
Bentonit kann ich auch zugeben, Kalk dürfte genug da sein. Mein Sand hat auch lehmige Anteile.
Viele Grüße von
RosaRot
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?

pumpot » Antwort #18 am:

Ihr habt wirklich Probleme mit dem? Hier wuchert der und muss radikal im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Wuchsleistung liegt bei 2m Jahreszuwachs (seit dem zweiten Standjahr). Boden ist ein kalkhaltiger sandiger Lehmboden der im Sommer trocken ist. Also trocken bis extrem trocken. Der Strauch steht vor einer Südmauer (dadurch im leichten Regenschatten) und wird regelrecht gebraten. Die letzten beiden Sommer waren hier trocken und der hatte keinerlei Probleme damit. Hatte ich schon erwähnt, dass es da trocken, also extrem trocken ist? :-X
plantaholic
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?

Lilo » Antwort #19 am:

Pumpot, ich freue mich sehr für Dich, dass der Atriplex bei Dir so gut gedeiht.

Trocken bei lehmhaltigen Boden ist ein anderes Trocken als das in rein sandigem Boden.

An den Fuß von Mauern pflanze ich bevorzugt Pflanzen, denen ich etwas mehr Feuchtigkeit gönne, denn unter den Steinen der Mauern ist oft noch etwas Restfeuchte, auch wenn rundum alles ausgedörrt ist.

Mein Atriplex halimus stand oben auf einer Mauer.

Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4940
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?

Nox » Antwort #20 am:

Hier in der Südbretagne gedeiht Atriplex h. so gut, dass ihn die Baumschulen nicht mehr anbieten (da invasiv). Ich hatte zuvor einige gepflanzt und sie brauchen wirklich keinerlei Pflege. Als invasiv sind sie mir nicht in meinem geschlossenen Bewuchs nicht aufgefallen, höchst selten kommt mal ein Sämling auf. Vielleicht ist das direkt an der Küste anders.
Bei mir ist der Boden sauer, auf verwittertem Granituntergrund mit Heideerde-Auflage. Sehr trocken im Sommer.

Atriplex h. ist übrigens zweihäusig: Die weiblichen Büsche tragen im Herbst Samenstände mit silbrigen Haaren, die nochmal einen Höhepunkt bilden.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?

thogoer » Antwort #21 am:

Eine Bekannte giesst sie mit gesalzenem Nuddelwasser, Italienerin, ohne Nuddeln geht nix ;D
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?

RosaRot » Antwort #22 am:

Daran wird es fehlen bei mir. ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten