News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn? (Gelesen 5441 mal)
Moderator: AndreasR
Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?
Der Salzstrauch oder Strauchmelde, ein Verwandter der Gartenmelde, müsste eigentlich hier ins Arboretum gehören. Sollte ich mich täuschen, bitte ich freundlich um Verschieben.Also, kennt hier jemand diese Pflanze, konnte sie in Natura sehen, hat sie vielleicht sogar im Garten. Weiß jemand etwas über die Standortbedingungen? Gedeiht sie nur in Beth Chatto's Kiesgarten oder könnte sie auch in Klimazone 8a zurecht kommen?LG Lilo
Re:Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?
Bärtels in der "Enzyklopädie der Gartengehölze" gibt als Winterhärtezone 8b an und weiterhin, dass die Pflanze vollsonnige Lagen und gut dränierte, eher nährstoffarme Böden benötigt. Da sie starken Rückschnitt verträgt, werden sich nicht zu schlimme Winterschäden wohl rasch auswachsen.
Re:Atriplex halimus, wer kennt ihn?
Hallo Lilo,ja, ich kenne sie. Vor etwa 15 Jahren (ach herrjeh
) war ich in der Bretagne. Dort wuchs sie an den Küstenfelsen, so etwa bis 1,5 m hoch. Mir ist sie seitdem in Erinnerung geblieben, weil mich die Gänsefußgewächse eine Zeitlang sehr interessiert haben.In einem französischen Pflanzenführer für die Küstenvegetation, den ich damals gekauft habe, steht allerdings, dass sie dort nicht fruchtet; sie sei nicht heimisch, sondern mediterraner Herkunft. Sie wächst also dort wohl auch schon unter suboptimalen Bedingungen. Auf der anderen Seite kann ich mich aber daran erinnern, dass es sich um gößere und wie gesagt auch höhere Bestände gehandelt hat.Da du ja mit 8a als vom Klima ziemlich begünstigt gelten musst, würde ich es probieren. Wenn du noch einen Plätzchen mit günstigem Kleinklima übrig hast, könnte ich mir schon vorstellen, daß du mit ein paar zurückgefrorenen Ästchen davon kommst (oder besser die Melde und nicht du)
.




Re:Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?
Habe in Südengland (Hillier Gardens) zwei Exemplare gesehen. Sehr attraktives, silbrig-glänzendes Laub, tolle Fernwirkung.Waren etwa hüfthoch und recht ausbreitend. Ist auf jeden Fall ein toller Strauch, der in 8a einen Versuch wert ist. Sollte dann so warm wie möglich stehen und vermutlich relativ trocken.
Re:Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?
Jetzt habt ihr mich schon zu einem Versuch überredet. 8)Bleibt nur die Frage: Wo kriege ich ihn her? ???Beth Chatto versendet nicht zum Festland.
.Dann gucke ich jetzt mal bei den Holländern. :)schon gefunden bei Bulk und auch bei Esveld.

Re:Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?
Zwijnenburg (Boskoop) hat ihn im Katalog für 5€.Bei Esveld kannst du ihn zumindest bestellen.
Re:Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?
Den Zwijnenburg-Katalog habe ich nicht online sondern nur als hardware und praktischerweise oben im Gartenhaus. Vielen Dank Rob für den Tip. Wen überrede ich jetzt zum Fahren? --- da seid aber nicht ihr gefragt, manches muss ich auch im intranet regeln ;)LG Lilo
- guter-heinrich †
- Beiträge: 347
- Registriert: 17. Mai 2005, 23:12
Re:Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?
Ich habe Atriplex halimus hier in 7b seit einigen Jahren ohne Winterschutz im Garten. Irgendwelche Schäden durch Frost habe ich bislang nicht beobachtet. Ich kaufte das Exemplar bei Pieter Zwinenburg vor Ort in Boskoop. Existiert diese reichhaltige Versand-Baumschule heute überhaupt noch? Ich bekomme keine Kataloge mehr und auch keine Antworten auf Fax-Bestellungen.VG Guter Heinrich
Re:Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?
Hui! Das ist aber interessant! Ich war kurz davor mir auch eine zu kaufen, dachte aber nicht, dass sie es packen könnte. Wie ist der Standort?Ich habe Atriplex halimus hier in 7b seit einigen Jahren ohne Winterschutz im Garten. Irgendwelche Schäden durch Frost habe ich bislang nicht beobachtet.
Letzten Sommer war er noch da wie eh und je. Ich habe aber das Gefühl, dass er immer mehr große Mengen verkauft und weniger Zeit für kleine Bestellungen hat.Katalog bekommst du evtl. nicht, weil er dafür Geld möchte (seitdem ich ihn kenne, was ca. 2003 war). Statt Fax ist e-mail wohl besser: zwijnenburgjr@planet.nlExistiert diese reichhaltige Versand-Baumschule heute überhaupt noch? Ich bekomme keine Kataloge mehr und auch keine Antworten auf Fax-Bestellungen.
- guter-heinrich †
- Beiträge: 347
- Registriert: 17. Mai 2005, 23:12
Re:Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?
Hallo Rob,meine Atriplex halinus (ist feiminin) steht sonnig auf Sandboden.Dank für Deine Hinweise auf Zwijnenburg. Vor zwei Jahren war e-mail ziemlich aussichtslos bei ihm. Er war, wie er mir sagte, noch kein PC-Fan, aber seine nahe Konkurrenz esveld.nl (nur wenige hundert Meter enfernt) hat eine so exzellente Internetpräsenz, dass Pieter Zwijnenburg nun wohl nachgeziehen will. zG (zahlreiche Grüße) Guter Heinrich
Re:Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?
Hallo, sehe jetzt erst den Thread zu Atriplex Halimus; ich kenne diesen Strauch von meinem Garten in NW-Frankreich am Meer (keine Ahnung, welche Klimazone...), es friert selten, aber der Wind ist manchmal eisig. A. halimus wächst supergut; wird dort überall für raues Meeresklima empfohlen, verträgt (und braucht) kräftige Rückschnitte. Was ich so absäbele, stecke ich manchmal probeweise in den Sandboden, es geht fast immer an. Die Blätter sind hell graublau und erstaunlich weich, bleiben im Winter dran. Wenn es zu trocken wird, werden manchmal ein paar Zweige dürr, aber nach Rückschnitt wächst sich das wieder aus. Wie sich das Gewächs in meinem hiesigen Garten macht, habe ich noch nicht ausprobiert - werde mir aber diesmal einen Steckling mitbringen und mal schauen, ob was draus wird.
- RosaRot
- Beiträge: 17857
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?
Wie sind mittlerweile die Erfahrungen mit Atriplex halimus?Lilo, hast Du ihn inzwischen und wie macht er sich?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?
Hallo Rosarot,
das 1. Exemplar habe ich ziemlich exponiert auf die Krone einer Trockenmauer gepflanzt. Ich dachte mir, das ist so ähnlich wie an einer Steilküste und müsste ihm gefallen. Dort existierte es 10 Jahre lang, ohne bedeutenden Zuwachs. Im Sommer 2018 war es dann plötzlich hin. Wahrscheinlich ist die Trockenheitsverträglichkeit doch nicht so groß.
Im Frühjahr habe ich dann an Portugals Atlantikküste größere Bestände von Atriplex halimus gesehen. Sie wurden zumindest an diesm Tag ständig von der Gischt besprüht.
Ich habe jetzt ein neues Exemplar bestellt und werde es nicht an den Rand sondern mehr in die Mitte einer Terrasse mit einer neu angelegten Bepflanzung setzen. Da habe ich es, zumindest die ersten Jahre im Blick und kann bei Bedarf moderat wässern.
das 1. Exemplar habe ich ziemlich exponiert auf die Krone einer Trockenmauer gepflanzt. Ich dachte mir, das ist so ähnlich wie an einer Steilküste und müsste ihm gefallen. Dort existierte es 10 Jahre lang, ohne bedeutenden Zuwachs. Im Sommer 2018 war es dann plötzlich hin. Wahrscheinlich ist die Trockenheitsverträglichkeit doch nicht so groß.
Im Frühjahr habe ich dann an Portugals Atlantikküste größere Bestände von Atriplex halimus gesehen. Sie wurden zumindest an diesm Tag ständig von der Gischt besprüht.
Ich habe jetzt ein neues Exemplar bestellt und werde es nicht an den Rand sondern mehr in die Mitte einer Terrasse mit einer neu angelegten Bepflanzung setzen. Da habe ich es, zumindest die ersten Jahre im Blick und kann bei Bedarf moderat wässern.
- RosaRot
- Beiträge: 17857
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?
Das ist interessant, Lilo.
Vor Jahren habe ich Halimus gesät, später ausgepflanzt, davon ist noch ein Exemplar in sehr trockenem Bereich übrig. Es ist da, wächst aber weder vor noch zurück...also wie Deins...steht ebenso exponiert.
Könnte ich also noch mal anderweitig testen, indem ich versuche es umzupflanzen oder neu zu säen.
Vor Jahren habe ich Halimus gesät, später ausgepflanzt, davon ist noch ein Exemplar in sehr trockenem Bereich übrig. Es ist da, wächst aber weder vor noch zurück...also wie Deins...steht ebenso exponiert.
Könnte ich also noch mal anderweitig testen, indem ich versuche es umzupflanzen oder neu zu säen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Atriplex halimus (Strauchmelde), wer kennt ihn?
Wieviel % Salz die Gischt des Atlantik enthält dürfte bekannt sein, vielleicht ab und damit besprühen. Waren die Pflanzen nass von der Gischt?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.