
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mischungsverhältnis Zement (Gelesen 36422 mal)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Mischungsverhältnis Zement
@rusianto: die blatt-trittsteine sind ja schön! kann man die bei dir kaufen? 

Re:Mischungsverhältnis Zement
nö , eigentlich nicht ;Dprobier es mal im Sommer selbst aus , mit Estrichbeton ruckzuck gemacht 

Gruss
- gundelrebe
- Beiträge: 217
- Registriert: 9. Aug 2006, 23:08
Re:Mischungsverhältnis Zement
Siggi, wie bzw. aus was hast Du die Form für diese Platten gemacht und wie dick sind sie?Sehen toll aus! LG gundelrebejetzt die riesige Rhabarberplatte ca 60 cm lang - sind meine Trittplatten durch den Rasen
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18538
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mischungsverhältnis Zement
Ja, ich bitte auch um die Anleitung für die tollen Rhabarberplatten!

Re:Mischungsverhältnis Zement
@ Rusianto - super, deine Rhabarberblattplatten!
Ich kenn das Verfahren bei der Plattenkeramik. Da schneidet man die Ränder einfach nach. Doch wie gehts mit Beton? Wird die Blattform direkt aus der Erde ausgestochen, dann ausgegossen und das Blatt zum Abdruck drauf?
Du wirst doch keine eigene Verschalung dafür gebaut haben, oder?



Re:Mischungsverhältnis Zement
Wichtig ist ein ebener Boden auf dem gearbeitet wird- Folie ausbreiten- Blatt mit Rippenstruktur nach oben schauend auflegen- Beton in Form des Blattes mit Maurerkelle richtig fest draufklatschen , am Stielansatz und in der Mitte des Blattes sind es etwa 5 cm Dicke , zum Rand hin etwa 3 cm- ein paar Tage härten lassen , aber nicht in der Sonne , dann Platte umdrehen - haben ein mords Gewicht ! und die Blattseite trocknen lassen , das Rhabarberblatt bröselt aus , die dicken Blattrippen kratze ich so weit als möglich mit einem spitzen Gegenstand aus- Ränder müssen nicht in Form geschnitten werden , einfach sauber arbeiten beim Beton auftragen ;DPlatten werden dann satt in Splitt verlegtFür euren Versuch dauert es ja noch etwas
ich werde heuer auch noch mal ein paar Platten machen

Gruss
- gundelrebe
- Beiträge: 217
- Registriert: 9. Aug 2006, 23:08
Re:Mischungsverhältnis Zement
Das hört sich an, als ob ich im Sommer einen Versuch wagen könnte
Danke


Re:Mischungsverhältnis Zement
hier sieht man die Struktur
- Dateianhänge
-
- comp_P1040619.jpg (74.48 KiB) 225 mal betrachtet
Gruss
Re:Mischungsverhältnis Zement
noch eins
- Dateianhänge
-
- comp_P1040620.jpg (79.04 KiB) 216 mal betrachtet
Gruss
Re:Mischungsverhältnis Zement
diese Platte hat Erhebungeneinfach Muster in nassen Sand drücken und ausgiesen und dann hoffen das es etwas wird 

- Dateianhänge
-
- comp_P1040621.jpg (75.24 KiB) 230 mal betrachtet
Gruss
Re:Mischungsverhältnis Zement
Bild
- Dateianhänge
-
- comp_P1040625.jpg (75.95 KiB) 217 mal betrachtet
Gruss
Re:Mischungsverhältnis Zement
Einfach genial!Danke Siggi für die Gebrauchsanleitung nebst Anschauungsmaterial!Sabine
Re:Mischungsverhältnis Zement
Ich habe jetzt auch den Estrich-Beton ausprobiert. Die Platten werden wirklich superhart !!
LG Felizia

Re:Mischungsverhältnis Zement
Lass sehen ;DEin Herz zum kommenden MuttertagIch habe jetzt auch den Estrich-Beton ausprobiert. Die Platten werden wirklich superhart !!LG Felizia

- Dateianhänge
-
- comp_Kopie_von_P1040640.jpg (60.6 KiB) 197 mal betrachtet
Gruss
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 16. Mai 2007, 11:42
Re:Mischungsverhältnis Zement
Eure Werke sehen echt fantastisch aus!
Vor allem die Blattstruktur ist eine geniale Idee. Allerdings habe ich Bedenken, dass das Wasser nicht ablaufen kann und dies durch Frost-Tau-Wechsel früher oder später gesprengt wird. Sind meine Bedenken unbegründet?

