News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sind diese Äpfel für rauhere Lagen geeignet? (Gelesen 8967 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Sind diese Äpfel für rauhere Lagen geeignet?

citrusgaertner » Antwort #15 am:

Hallo,als gelernter Obstbauer - ich wohne mitten im Alten Land, dem größten geschlossenen Obstanbaugebiet Deutschlands - , möchte ich auch schnell einen Tip abgeben: Der Glocklenapfen ist nicht von ungefähr nicht mehr im Anbau: Erstens ist der Apfel geschmacklich wirklich nicht die Erfüllung und zweitens ist seine Wuchsform auch noch etwas gewöhnungsbedürftig - er wächst ähnlich wie der Gloster (Glocken Kreuzung) mit peitschenähnlichen., senkrechten Trieben und braucht viel Schnittarbeit.Die anderen beiden sind mir nicht bekannt - waren hier nicht im Anbau.Warum nicht einen guten Boskoop als Winterapfel?Nutzung als Kompottapfel oder für Apfelkuchen ist sensationell.Essapfel: Hier würde ich zu einem Elstar greifen.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5901
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Sind diese Äpfel für rauhere Lagen geeignet?

Thüringer » Antwort #16 am:

Knusperhäuschen, wem sagst Du das!!!Ich wollte ursprünglich auch alte Sorten wiederbeleben, da wir unsere zum Grundstück gehörige alte Streuobstwiese wegen des nicht mehr zu schaffenden Pflegeaufwandes aufgeben mussten (inzwischen holt sie sich der angrenzende Wald langsam wieder zurück). An ein paar Sorten und deren Geschmack konnte ich mich noch erinnern, und dafür wollte ich Ersatz. Das Negative, wie z.B. die Anfälligkeit gegen Allesmögliche oder hoher Schnittaufwand, hatte ich vergessen; in einem anderen Forum wurde ich schnell wieder auf den Boden zurückgeholt.Ich habe mich für "Retina" und "Topaz" entschieden; viel Platz ist im eigentlichen Garten leider nicht mehr. Ich hoffe, dass ich die Bäumchen noch im April pflanzen kann; z. Zt. liegt bei uns wieder Schnee, und sie dürften in der Baumschule noch nicht ausgetrieben haben.Den eigentlichen Taunus habe ich leider nur von weitem gesehen, als wir mal meine Cousine in Bad Homburg besucht haben, und da war es sehr schön.Grüße aus dem Schnee
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Sind diese Äpfel für rauhere Lagen geeignet?

Knusperhäuschen » Antwort #17 am:

Topaz hatte ich auch schon mal vorgemerkt, ich glaube sogar, dass mein altes Bäumchen im Elterngarten dass ich vor etwa 10 bis 15 Jahren pflanzte, auch ein Topaz war, der schmeckte sehr gut und war auch robust. Unser an´s Wohngebäudegrundstück angrenzende Grundstück wird in den Bescheiden zu den Grundbesitzabgaben immer so schön als "Obststücker" bezeichnet, diesen schönen Titel wollen wir doch nicht verlieren ;D ;) !Schnee hatten wir heute hier auch und Bad Homburg ist, wenn man erstmal bei uns über´n Berg ist, schon in Sichtweite :D !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5901
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Sind diese Äpfel für rauhere Lagen geeignet?

Thüringer » Antwort #18 am:

Der tschechische Topaz soll eine guter Lagersorte sein; an so etwas muss man ja auch denken, wenn man zur Erntezeit nicht ständig Frischäpfel essen will, um sie nicht als Most o.ä. verarbeiten oder wegwerfen zu müssen.Wenn Du Dich dafür entscheiden solltest: Diese auf schwachwachsender Unterlage gezüchteten Sorten brauchen lebenslang einen Stützpfahl!
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
winterstreifling

Re:Sind diese Äpfel für rauhere Lagen geeignet?

winterstreifling » Antwort #19 am:

ja,mit Retina,Rebella und Rewena bist du sehr gut bedient.Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.Da has du von Sommer bis Lageräpfel alles parat.Rewena hat übrigens,wie ich finde die schönste Apfelblüte überhaupt.Die kanns mit jedem Zierstrauch aufnehmen.(stark rosafarben) Emfehlenswert wäre auch noch Florina anstelle von Rebella.Den Topaz Hyp kann ich nicht ganz nachvollziehen,da er bei mir ganz schön Pflegeaufwand verlangt.Zu dem hat der Feuerbrand letztes Jahr meine Topazbestände fast ausgelöscht.Gruß aus dem AllgäuWolfgang
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5901
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Sind diese Äpfel für rauhere Lagen geeignet?

Thüringer » Antwort #20 am:

Ich muss mir mal von meinem Bruder meine "Gartenzeitung" wieder holen; hier waren die neuen Sorten getrennt nach Anbau-/Klimabedingungen aufgeführt. Ich vermute aber, was im Allgäu Probleme bzw. keine Probleme macht, kann man auch auf den Taunus und den Thüringer Wald übertragen. Mal wieder was gelernt, wobei Feuerbrand bei uns noch nie ein Problem war, aber der Pflegeaufwand beim Topaz?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
winterstreifling

Re:Sind diese Äpfel für rauhere Lagen geeignet?

winterstreifling » Antwort #21 am:

fals du alte Sorten willst emfehle ich als Sommersorten:Roter Astrachan,Pfirsichroter Sommerapfel,Klarapfel.Als Herbstsorte:Dülmener Rosenapfel,Albrechtapfel,Französische Goldrenette.Lagersorte:Wiltshire,Galloway,Finkenwerder Herbstprinz.
Benutzeravatar
FrankXtra
Beiträge: 64
Registriert: 3. Dez 2006, 23:17

Re:Sind diese Äpfel für rauhere Lagen geeignet?

FrankXtra » Antwort #22 am:

Hallo!Hallo, habe selbst ca 60 Hochstämme auf ca 400m, fast mitten in einem Waldgebiet stehen----das Problem, das ich bei der Sortenwahl sehe, ist die Frage des Ausreifens.....bei mir reifen in kühlen Jahren selbst der Klarapfel kaum aus...In der Regel würde ich Dir regionale Sorten oder Sorten aus dem Bayerischen ( Wald oder Alpenvorland ) empfehlen ..Brenninger hat da einige LOkalsorten, die bei mir im Gegensatz zuKlarpafel ausreifen...Was bei mir auf jeden Fall ausreift ist Grahams Jubiläum, Oldenburg,Sommerananas( super!!), Ananasrenette , Jonafree..nicht ausreifen will neben Klarapfel noch Boskoop..auch der Winterglockenapfel hats schwer Deswegen auch Mehrsortenbäume pflanzen..dann hat man immer was !Grüße Frank der Xtra
Benutzeravatar
manfredm
Beiträge: 129
Registriert: 22. Mai 2007, 21:39

Re:Sind diese Äpfel für rauhere Lagen geeignet?

manfredm » Antwort #23 am:

Was ist denn eigentlich - Obstbautechnisch - eine "rauhe Lage"? Das frage ich mich zur Zeit öfter. Ich wohne auf etwa 550m südlich von München, absolutes Flachland, die Berge sind weit weg und ich hätte unsere Gegend nicht als "rauh" empfunden. Aber definiert die Höhenlage das so? Die Frage taucht immer dann auf, wenn Sorten als "für milde Lagen" epfohlen werden.Manfred
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Sind diese Äpfel für rauhere Lagen geeignet?

Zuccalmaglio » Antwort #24 am:

@frankxtra,das mit dem Nichtausreifen des Klarapfels verstehe ich nicht. Du führst einige andere Sorten an, die mit der Reife deutlich später dran sind und die bei dir ausreifen ?? Klarapfel reift ab Juli !! Vielleicht wird der Name Klarapfel bei euch für eine andere Sorte gebraucht.@manfredmmir ist bisher keine offizielle Defininition untergekommen.Ich habe das bisher für mich immer am Gemenge aus Höhenlage, Temperatur und Wind festgemacht.Wobei das "Rauhe" nicht nur negativ sein muss. Viel Wind begünstigt beispw. vorzeitigen Fruchtfall, andererseits mindert es durch besseres Abtrocknen den Schorfbefall. Oder Mehltauanfällige Sorten sind ab einer gewissen Höhenlage (nicht so warm) weniger gefährdet. Trotzdem dürfen andere Ansprüche nicht außer acht gelassen werden.So werden sehr spät reifende Sorten ab einer gewissen Höhe einfach nicht mehr reif oder man wird sehr krebsanfällige Sorten nicht auf schwere, stauende Böden pflanzen, weil das den Krebs fördert. Andere Sorten wiederum bringen eine befriedigende oder besonders gute Fruchtqualität nur in einem ausgeglichenen, atlantischen Klima etc.
Tschöh mit ö
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Sind diese Äpfel für rauhere Lagen geeignet?

mime7 » Antwort #25 am:

Was ist denn eigentlich - Obstbautechnisch - eine "rauhe Lage"? .....Aber definiert die Höhenlage das so? Die Frage taucht immer dann auf, wenn Sorten als "für milde Lagen" epfohlen werden.Manfred
Die Höhe allein macht es nicht aus. FrankXtra hat auf 400 Meter Höhe Probleme beim ausreifen des Klarapfels. Die Obstbaugebiete am Bodensee liegen alle darüber ( Seespiegel ca. 400 meter üNN), hier gibt es keine derartigen Probleme, und es reifen auch die Sorten, die für Milde Lagen empfohlen werden.Eine "milde Lage" wird nach meinem Verständnis definiert durch hohe Wärmesummen im Laufe des Jahres und nicht allzu kalte Tiefstwerte im Winter. Die Höhe beeinflusst natürlich indirekt die Wärmesumme (nach oben wirds kälter), aber es kann durchaus Sonderfaktoren geben, die hier grossen Einfluss haben, wie z.B. der Bodensee zeigt.Gruss, M.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12029
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Sind diese Äpfel für rauhere Lagen geeignet?

cydorian » Antwort #26 am:

das Problem, das ich bei der Sortenwahl sehe, ist die Frage des Ausreifens.....bei mir reifen in kühlen Jahren selbst der Klarapfel kaum aus...
Der Klarapfel reift sicher. Wahrscheinlich machen dir Spätfröste Probleme, so dass es gar nicht erst zum Fruchtansatz kommt.Kühle Lagen haben auch Vorteile. Mehltau und Frostspanner sind seltener. Manche Sorten sind aus kühleren Lagen aromatischer und länger haltbar, z.B. Jakob Fischer. Bei mir ist das ein Sommerapfel, im Allgäu fast schon ein Lagerapfel.
Benutzeravatar
manfredm
Beiträge: 129
Registriert: 22. Mai 2007, 21:39

Re:Sind diese Äpfel für rauhere Lagen geeignet?

manfredm » Antwort #27 am:

Die Höhe allein macht es nicht aus. FrankXtra hat auf 400 Meter Höhe Probleme beim ausreifen des Klarapfels. Die Obstbaugebiete am Bodensee liegen alle darüber ( Seespiegel ca. 400 meter üNN), hier gibt es keine derartigen Probleme, und es reifen auch die Sorten, die für Milde Lagen empfohlen werden.Eine "milde Lage" wird nach meinem Verständnis definiert durch hohe Wärmesummen im Laufe des Jahres und nicht allzu kalte Tiefstwerte im Winter. Die Höhe beeinflusst natürlich indirekt die Wärmesumme (nach oben wirds kälter), aber es kann durchaus Sonderfaktoren geben, die hier grossen Einfluss haben, wie z.B. der Bodensee zeigt.Gruss, M.
Nun, so ähnlich sehe ich das auch, aber es wäre hilfreicher, würden Angaben bei den Sorten nicht immer nur heißen "bevorzugt milde Lagen" etc., sondern etwa "geeignet für Klimazone 6b und wärmer". So habe ich gemacht, was vermutlich eh' das Beste ist, ich habe in Erfahrung gebracht, welche Sorten in unserer Gegend mit gutem Erfolg wachsen und dementsprechend meine gewählt.Manfred
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5901
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Sind diese Äpfel für rauhere Lagen geeignet?

Thüringer » Antwort #28 am:

Hallo Manfred,Du hast völlig Recht: Das Sicherste ist wirklich, das Sortiment der örtlichen Baumschule zu inspizieren und/oder mal in der Nachbarschaft herumzufragen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
winterstreifling

Re:Sind diese Äpfel für rauhere Lagen geeignet?

winterstreifling » Antwort #29 am:

@cydoriandu kannst es dir vieleicht nicht vorstellen aber der Jakob Fischer ist auch im Allgäu ein Sommerapfel.Diese Sorte kenne ich sehr gut da der Jakob Fischer (Schöner vom Oberland) ja fast ein Allgäuer ist.Ich weiss nicht welche Ecke du vom Allgäu kennst,aber auch hier ist Obstbau möglich,und der Jakob Fischer kein Lagerapfel.Stark verbreitet sind bei uns die Nordeutschen Sorten die mit der hohen Luftfeuchtigkeit gut zurecht kommen.Im übrigen haben wir die höchste Sonnenscheindauer im Jahresdurchschnitt ganz Deutschlands.
Antworten