News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Holzmöbel und Holzdeck pflegen....? (Gelesen 9555 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
Hallo Maude,wir haben unsere Teakholzmöbel seit ca. 15 Jahren und pflegen sie wie mehrfach beschrieben: einmal im Jahr abbürsten mit einer Lauge aus Wasser und Schmierseife (dauert etwas, und man braucht ein bißchen Kraft), und das war's. Uns wurde ebenfalls von einer "Ölung" abgeraten.LGbernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
Stehe auch vor der Entscheidung ölen oder nichtölen von Teakmöbeln.Die ersten Jahre habe ich nichts gemacht, außer abbürsten und abwaschen. Doch die bekamen sie vor allem an den Beinen und unter der Tischplatte ganz grässliche Feuchtigkeitsspuren. Ebenso gabs schon ein paar Olivenöl- und Rotweinflecken.Worauf ich letztes Jahr Tisch und Stühle nach der Reinigung mit einem teuren, eigens für Teakholz ausgewiesenen Öl behandelte.Den Silbergraulook verloren sie dadurch leider nur kurzfristig (hätte das Holz gerne etwas dunkler, blendet im Sommer nicht so
) ).Aber die hässlichen Wasserrinnspuren an den Beinen sind noch immer da.@ Gartenlady:

Die Möbeln von Garpa gefallen mir ja sehr und sie sind auch hochwertig verarbeitet, aber warum kein Teaköl?... auf gar keinen Fall Teaköl für Möbel, die im Freien stehen.
Gibts noch eine andere Möglichkeit? Ich überlegte ja schon den Frevel überhaupt - das Teakholz abzuschleifen...Mit dem Hochdruckreiniger haben wir auch den hässlichen Öl-Schmutzbelag auf den älteren Möbeln entfernen können.

Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
Klar, "grüne Seife", also Schmierseife und altmodische Wurzelbürste, aber nicht mit dem Hochdruckreiniger.
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
Unsere Teakmöbel sind unter dem Terassendach, aber ziemlich der Sonne ausgesetzt. Wir hatten wirklich den Eindruck, als ob das Holz durch Austrocknung gelitten hat. Schmutz oder Algen hatten wir noch nie. Wir haben ein spezielles Öl vom Biohändler benutzt, ich habe nur noch eine vage Ahnung, soll irgendwas auf keinen Fall enthalten, das normalerweise alle Teaköle haben. Nix gefährliches, nur Wasser oder so, hmmm? Jedenfalls ist das Holz sehr schön, allerdings ein paar Wasserflecken - woher die sind weiß ich nicht. Wer weiß, was die Feriengäste so alles treiben!
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
ja - garpa hätten wir auch gerne
aber
wir haben eine süddeutsche Firma, die auch sehr hochwertige Möbel herstellt - den Unterschied zu günstigen Teakmöbeln merkt man nicht nur am Design, sondern spätestens nach 2 Jahren an der Stabilität - ein Tisch hat sich gar nach 3 Jahren aufgelöst - die Verbindungen haben sich gelöst und die Latten fielen einfach runter.Jetzt dachte ich, das sei vielleicht auch mein Pflegefehler gewesen ...(kein Öl oder Lasur). Vermutlich ist es aber einfach kein gutes Holz. Zum Glück sind unsere Stühl von der besseren Firma
- ich hoffe, sie halten noch ein bisschen...lg Maude




- Gartenlady
- Beiträge: 22347
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
@Laurie, das Teaköl verbindet sich mit Schmutz zu einem schier unauflöslichen hässlichen Film.Mit dem Hochdruckreiniger kann man diesen wieder entfernen, das ist bei Lamellenstühlen allerdings sehr mühsam.Die Feuchtigkeitsspuren an den Beinen haben unsere Möbel auch, ich weiß leider nicht, wie man das verhindern kann. Auch Speiseöl hat schon Flecken auf dem Tisch hinterlassen, das wäscht sich aber mit der Zeit wieder ab.Es ist nicht ratsam längere Zeit auf dem Tisch etwas liegen- oder stehen zu lassen, die darunter sich bildende Feuchtigkeit führt dazu, dass das Holz sich schwarz verfärbt. Das ist mir mit einem Adventskranz passiert, der den ganzen Winter auf dem Tisch lag und auf der Unterseite Kunststoff hatte. Es hat ca. 2 Jahre gedauert, bis das wieder weg war.