News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Holzmöbel und Holzdeck pflegen....? (Gelesen 9558 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
Steh grad etwas ratlos vor meinen Teakholzstühlen - soll ich oder soll ich nicht - sauber machen, meine ich.Soll ich mit Xyla--dings oder mit Schmierseife..soll ich einölen und wenn ja, womit?Dann ist da noch das Holzdeck - Lärche - hmmmm - was mach´ ich mit dem? Einfach in Frieden altern lassen? Grundsätzlich finde ich es ja schön, so silbrig...Habt Ihr da Erfahrung? Wie macht Ihr das?
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
Hallo Maud !Dein Lärchedeck brauchst nicht streichen, das wird ja grau. Bei den Teakholzmöbeln mußt Du Dir überlegen, wie Du sie haben willst. Wenn sie grau werden dürfen dann brauchst sie nur mit Schmierseifenlauge im Frühling abwaschen, damit der ganze Dreck weg ist. Wenn Du sie braun lassen willst, dann solltest Du sie mit einer Lasur streichen. Da ist am besten, wenn Du Dir eine ganz gute Lasur kaufst, dann brauchst es nur alle paar Jahre streichen, die von Sikken ist die beste. Einölen solltest Du sie nicht wenn sie im Freien stehen, da macht das Regenwasser nämlich weiße Flecken und das sieht nicht so schön aus. Aber das ist Deine Entscheidung.LG Elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
Danke Elis,hast Du das schon mal gemacht, mit der Schmierseife? Trocknet es das Holz nicht noch zusätzlich aus? Sie dürfen eigentlich grau werden - wenn ich farbloses Öl verwende - gibt es dann auch diese weißen Flecken?Lg MaudeHallo Maud !Dein Lärchedeck brauchst nicht streichen, das wird ja grau. Bei den Teakholzmöbeln mußt Du Dir überlegen, wie Du sie haben willst. Wenn sie grau werden dürfen dann brauchst sie nur mit Schmierseifenlauge im Frühling abwaschen, damit der ganze Dreck weg ist. Wenn Du sie braun lassen willst, dann solltest Du sie mit einer Lasur streichen. Da ist am besten, wenn Du Dir eine ganz gute Lasur kaufst, dann brauchst es nur alle paar Jahre streichen, die von Sikken ist die beste. Einölen solltest Du sie nicht wenn sie im Freien stehen, da macht das Regenwasser nämlich weiße Flecken und das sieht nicht so schön aus. Aber das ist Deine Entscheidung.LG Elis.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
Hallo, Maude,unsere Teak- und Robinienholzmöbel schrubbe ich einmal im Jahr gründlich mit Schmierseife und grober Bürste ab, damit die winterliche Schmuddel- und Grünalgen-Schicht runterkommt. Ansonsten: alle paar Wochen mal mit dem Schlauch abspritzen (aber bloß keinen Hochdruckreiniger nehmen!), fertig. Auf diese Art ergraut das Holz edel und in Ehren
. Vom Ölen raten sämtliche Möbel-Hersteller ab, aus den Gründen, die Elis schon genannt hat: Regentropfen verursachen dann unschöne Flecken. Teak zu lasieren, erscheint mir auch nicht ratsam: Dieses Holz ist ja von Natur aus - es enthält, wenn ich mich recht entsinne, irgendwelche kautschuk-ähnlichen Bestandteile - wetterfest, diese guten Eigenschaften kann man durch einen "Überzug" eigentlich nur verschlechtern, denke ich (Laien-Ansicht, muss nicht zutreffen). Nötig ist eine Lasur auf jeden Fall nicht. Mit Lärche habe ich keine eigenen Erfahrungen, weiß aber von Freunden, dass sie damit ebenso umgehen wie wir mit Robinie und Teak.Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
Hallo Maud !Die echte Schmierseife ist ja rückfettend, das reinigt nur schonend und trocknet nicht aus. Bei farblosem Öl weiß ich nicht ob das Flecken macht. Frage doch mal in einem Farbenfachgeschäft nach, da findest Du sicher fachgerechte Beratung, in einem Baumarkt brauchst nicht nachfragen
. Vielleicht gibt es ja von Sikken was in der Richtung.Lg Elis.


Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
@ querkopf@ elisdanke - dann werde ich mich wohl mal dranmachen - mit Schmierseife und Wasserschlauch (werde wohl ein wenig freundlichere Temperaturen abwarten)Wie lange habt Ihr das mit Euren Möbeln schon so gemacht?lg Maude
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
nach dem reinigen schmiere ich meine eukalyptusholzgartenmöbel mit leinöl ein.flecken konnte ich noch keine entdecken und nach der prozedur ist die farbe wieder wunderbar aufgefrischt. ich habe das gefühl, man sieht richtig, wie das öl dem holz gut tut und es pflegt.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
@ Aella - kann ich Leinöl im Baumarkt kaufen? Hast Du ein besonderes genommen - bio oder so? und keine Flecken?... hab´ so das Gefühl, meine Möbel lechzen nach Öl und bin doch etwas verunsichert ...nach dem reinigen schmiere ich meine eukalyptusholzgartenmöbel mit leinöl ein.flecken konnte ich noch keine entdecken und nach der prozedur ist die farbe wieder wunderbar aufgefrischt. ich habe das gefühl, man sieht richtig, wie das öl dem holz gut tut und es pflegt.
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
Hab meinen 1. Teakliegestuhl mit einem sündhaft teuren dafür vorgesehenen Holzpflegemittel eingeölt. Das gab nach einem Jahr hässliche dunkle Flecken, die nicht mehr weggehen. Bei den anderen Teakmöbeln habe ich das tunlichst unterlassen, die sind nun wunderschön gleichmässig "englischgrau"!
. So sind sie ganz unauffallend im Garten integriert und das passt mir ganz gut ins Konzept
Die Teakmöbel für die neue Terrasse werde ich ebenso nicht behandeln, neu sehen die dann nur einen Sommer lang aus. Ich mag das, wenn man sie nicht wirklich sieht, aber das ist halt Geschmacksache. Zum Erhalt des Holzes ist es sicher nicht nötig, wenigstens bei dieser Holzart. LG Irisfool



- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
leinöl bekommst du im supermarkt bei den speiseölen. im supermarkt gab es nur eine sorte. eigentlich war es ursprünglich zum "kochen" gedacht. nachdem mein salat dann aber furchtbar fischig schmeckte wollte ich das dann zum essen nicht mehr verwenden. nachdem ich hier irgendwo in einem thread gelesen hatte, daß einige hier leinöl zur holzpflege (z.b. auch für die holzstiele der gartengeräte) verwenden dachte ich, wieso nicht, besser als wegwerfen.und ich persönlich mag meine gartenmöbel lieber in einem dunklen, warmen braunton. englischgrau ist nicht ganz so mein fall@ Aella - kann ich Leinöl im Baumarkt kaufen? Hast Du ein besonderes genommen - bio oder so? und keine Flecken?... hab´ so das Gefühl, meine Möbel lechzen nach Öl und bin doch etwas verunsichert ...nach dem reinigen schmiere ich meine eukalyptusholzgartenmöbel mit leinöl ein.flecken konnte ich noch keine entdecken und nach der prozedur ist die farbe wieder wunderbar aufgefrischt. ich habe das gefühl, man sieht richtig, wie das öl dem holz gut tut und es pflegt.

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
Klar, sagte ich doch, ist eben Geschmacksache und ein schönes Alibi für Faule.........




Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
Wenn du ölen willst, könntest Du auch mal einen Schiffbauer fragen, womit die Teakdecks bei den Jachten gepflegt werden. Das Zeugs müsste auch gut wetterfest sein, denke ich mir.
- Gartenlady
- Beiträge: 22347
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
Unsere ersten Teakholzmöbel haben wir einige Jahre mit Teaköl behandelt, sie wurden Jahr für Jahr hässlicher. Das Öl verband sich mit Schmutz aller Art zu einem dunklen hässlichen Film.Später kauften wir uns Möbel der Firma Garpa und pflegen sie seither so, wie es dort empfohlen wurde: Im Frühjahr Reinigung mit dem Hochdruckreiniger mit nicht mehr als 80 bar - das machen sie dort mit ihren Ausstellungsstücken - auf gar keinen Fall Teaköl für Möbel, die im Freien stehen. Mit dem Hochdruckreiniger haben wir auch den hässlichen Öl-Schmutzbelag auf den älteren Möbeln entfernen können.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
Hallo, Maude,mein Gedächtnis hat mich nicht getrogen:"Das Holz ist in der Regel geradfaserig. Wechseldrehwuchs tritt nur selten auf.Der Zelluloseanteil beträgt rund 43 Prozent, der Ligninanteil 30 bis 39 Prozent. Im Parenchym des äußeren Kernholzes speichert Teak Kautschuk, bis zu fünf Gewichtsprozent. Dieser außergewöhnlich hohe Kautschukgehalt bedingt die klebrig-ölige Beschaffenheit und die stumpfe Oberfläche des Holzes, weiters hohe Abriebfestigkeit, die Säureresistenz und die starke Wasserabweisung des Holzes.Das Kernholz ist sehr dauerhaft. Die Ursachen sind die sekundären Pflanzenstoffe Tectol, das fungizid wirkt, und Tectochinon, das die Resistenz gegen Insekten bewirkt. Auch der hohe Siliciumgehalt wirkt mit an der Resistenz gegen Insekten (besonders gegen Termiten) und Bohrmuscheln." QuelleHier kann man zudem nachlesen, dass Teak von Natur aus Öle enthält. Sieht also vermutlich nur so aus, als schreie das Holz nach Öl
...Den Schlauch-Schmierseifen-Bürsten-Frühjahrsputz veranstalten wir mit unseren Möbeln, seit wir sie besitzen. Die ältesten Stücke haben wir 1999 oder 2000 angeschafft, die jüngsten 2002 oder 2003. Alles steht ganzjährig draußen, im Sommer ständig in Gebrauch, im Winter ungeschützt - das Holz lässt sich überhaupt nix anmerken. Abgesehen vom Ergrauen.Hätte ich eine Möglichkeit, die Sachen im Winter unter ein Dach zu stellen, würde ich's allerdings tun. Nicht, um das Holz zu schützen. Sondern aus purer Faulheit: Ein vor Feuchtigkeit geschützter Platz ließe den Grünalgenbelag nicht so dick werden, ich müsste dann beim Frühjahrsputz weniger schrubben
. Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Holzmöbel und Holzdeck pflegen....?
... säuberst Du Deine Möbel mit Seife oder ....?Klar, sagte ich doch, ist eben Geschmacksache und ein schönes Alibi für Faule.........![]()
![]()