News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hakonechloa macra, Japanisches Berggras (Gelesen 89470 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hakonechloa Naomi Nicolas
Gleicht nicht eine der beiden der grünen Form? Die ist jedenfalls die wüchsigste von allen.Ein richtiges Mistding ist die Sorte 'All Gold'. 'Albolineata' und 'Aureola' wachsen redlich, brauchen jedoch einen frischen Boden. Ob Sonne oder nicht, das hängt von der Gegend ab. Im Oberrheingraben, der Pfalz, dem Wiener Becken und im pannonischen Raum würde ich sie nicht in die volle Sonne setzen. In jedem Falle sind Hakonechloa herrliche Gräser, die ihre volle Schönheit erst nach mindestens 5 Jahren offenbaren. Dann nämlich bilden sie große, trichterförmige Horste.
Re:Hakonechloa Naomi Nicolas
und haben eine Textur wie Wasser wenn man Flächen davon hat. Was ich noch nicht habe. Aber eine Freundin hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hakonechloa Naomi Nicolas
'All Gold' ist bei mir sehr wüchsig und herrlich in der Farbe. Bin nicht auf meinem PC, sonst würde ich es zeigen

LG Elfriede
Re:Hakonechloa Naomi Nicolas
Bei uns dauert es sogar noch ein wenig länger, bis sich Hakonechloa so richtig wasserfallmäßig präsentieren. Aber ein Quadrratmeter Halme sind einfach schön - bei jedem Windhauch.Würden sie (Nicholas und Naomi) denn auch auf halbschattigem Standort zufriedenstellend ausfärben? Inferno erwarte ich ja gar nicht...In jedem Falle sind Hakonechloa herrliche Gräser, die ihre volle Schönheit erst nach mindestens 5 Jahren offenbaren. Dann nämlich bilden sie große, trichterförmige Horste.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Seit längerem ist mir eine größere Fläche Efeudickicht unter einer ausgewachsenen Abies procera 'Glauca' ein Dorn im Auge. Dazu kommt noch, daß die ganze Fläche mit Sauerklee durchwirkt ist.
Nun spiele ich mit dem Gedanken dem Efeu ans Leder zu gehen und statt dessen Hakonechloa macra flächig zu pflanzen. Ich stelle mir das wunderbar vor eine größere Fläche (ca 20 qm) mit dem Hakonegras zu bepflanzen. Ich sehe schon ein grünes wogendes Meer vor mir, daß bei jedem Windhauch Wellen schlägt.
Etwas unsicher bin ich aber zum einen über den Standort - es ist zwar Halbschatten bis Schatten, aber direkt frisch würde ich ihn nicht bezeichen. Und über den Winteraspekt. Wird das Hakonegras gelb und dann wieder grün, oder muß es im Frühjahr geschnitten werden?


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Hallo Nina, ich denke schon, das eine großflächige Verwendung von Hakonechloa macra möglich ist und vermutlich toll aussieht, ich hab es bisher nur in Drifts gepflanzt, allerdings nur aus Mangel an Ausgangsmaterial. Inzwischen ist ja sowohl die Normalform als auch ihre Sorten gut zu bekommen. Bei mir steht 'Aureola' und 'Albolineata' im Sommer recht trocken, 'Aureola' sogar sehr sonnig, was der Ausfärbung aber zugute kommt, die Normalform gedeiht aber auch gut im trockenen Schatten und ist eigentlich immer ein herrlicher Anblick. :DSie wird aber etwas höher und wächst in den ersten Jahren lockerer, bildet aber mit der Zeit ebensolche wunderbaren dichten Fontänen wie 'Aureola'. Selbst im Winter wenn die Abgestorbenen Halme einen schönen Karamelton annehmen, bleiben sie ihrer Form treu und sehen schön aus und selbst nach einer Schneephase richten sie sich wieder auf als wäre nichts geschehen. :)Mir gefällt es jedenfalls! :DDu solltest sie aber spätestens Anfang März zurückschneiden, müsste auch mit dem Rasenmäher auf höchster Stufe gehen, evtl. mehrfach drüber gehen. Vielleicht ist es auch möglich auf den Rückschnitt zu verzichten, in der Natur macht das ja auch keiner, ich persöhnlich mag es in meinem Garten nicht, hab aber auch keine 20 m². ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Genau das wollte ich hören!die Normalform gedeiht aber auch gut im trockenen Schatten und ist eigentlich immer ein herrlicher Anblick.


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Lass mich raten ... kistenweise japanisches Waldgras?



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Statt Blumen...

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Vor noch nicht mal 3 Jahren wollte von der "Urform" des Japangrases niemand etwas wissen. Wir haben es schon länger in Kultur, aber jeder wollte die gelb gestreiften Formen. Jetzt auf einmal, wo wir die Stückzahl reduzierten, jetzt könnte man kistenweise verklopfen!



-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Ich hab meine Normalform auch lange suchen müssen, damals hatte nur Herr Wetzel welche, ist aber auch bestimmt schon 15 Jahre her. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
gestreift trägt man so lange bis alles gestreift ist und dann wird wieder uni getragen. So isses, sarastro.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Die grüne Form ist mittlerweile in den Staudengärtnereien bekannt. ;DAuch größere Stückzahlen sind kein Problem mehr. Übrigens verträgt Hakonechlor einmal eingewurzelt Trockenheit sehr gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
In wärmeren Gegenden vertragen sie alles ganz gut: Ich habe im letzten Herbst einen Horst von Hakonechloa (gestreift) ausgemacht und geteilt, die einzelnen Stück dann "vorübergehend" entlang des Weges an schattiger Stelle abgestellt. Nur bis ich einen neuen Platz für die Stücke gefunden hätte...Sie stehen immer noch da, sind mittlerweile in den Weg eingewurzelt und schön kräftig geworden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Das klingt alles sehr gut!
Jetzt muß ich erstmal die genaue Menge bestimmen und rechnen...

