News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sichtschutz zum Nachbarn (Gelesen 12140 mal)
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Wieviele Meter von der Terasse sollte der Sichtschutz stehen und wie dicht am Eingangsweg der Nachbarn. Und nach welcher Himmelsrichtung liegt die Terasse? Schatten wollt ihr darauf vemutlich auch nicht haben, oder?
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Meiner persönlichen Erfahrung nach wurzeln Säulenäpfel sehr gut im konkurrenzstarken Bereich. Außerdem haben sie ein dem schmalen Wuchs angepaßtes Wurzelwerk und bei weitem geringere Ansprüche an Platz als normale Apfelbäume.Die wurzeln auch nicht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Ich meinte bloss, wenn Thuja nicht wurzeln. Thuja wurzeln praktisch überall.
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Ich kann es auf dem Bild nicht wirklich erkennen, aber ist der Ahorn der zweistämmige Geselle rechts vor dem Balkon?Der tut einer Hecke nicht wirklich was und ein paar abgegrabene Wurzeln steckt der auch weg.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Hallo, Amaranth,
...An durchwurzelten Stellen kriegt man viel mehr zum Wachsen, als man im Vorfeld glaubt. In meinem Garten führt ein neu angelegter Pflanzstreifen direkt an einer Birke vorbei, Flach-Wurzelfilzler par excellence; und selbst die Gehölze und Stauden, die nur ein, zwei Meter vom Stamm entfernt ihren Platz erhalten haben, kommen gut voran. Die Starkwurzeln der Birke habe ich natürlich in Ruhe gelassen, aber vom zähen Feinwurzelwerk (bis Fingerdicke) habe ich beim Pflanzen einiges gekappt - der Baum hat's lässig weggesteckt und hat, ich merk's jedes Mal beim Buddeln und Jäten, die verlorene Wurzelmasse längst ersetzt.Okay, Birken sind extrem robust, Pionierpflanzen halt. Dein Ahorn könnte da sensibler reagieren. Kommt vor allem drauf an, was für eine Art es ist (einem Japan-Ahorn würde ich nie und nimmer im Wurzelwerk herumfuhrwerken, bei einem Spitz- oder Bergahorn wäre ich wohl nicht ganz so zurückhaltend). Wiederum ein Fall für eine Arboretums-Frage
... Schöne GrüßeQuerkopf
ein Erdwall könnte unangenehme Folgen haben: Viele Bäume vertragen Anschüttungen im Wurzelbereich überhaupt nicht; für Buchen z. B. bedeutet das den sicheren (langsamen) Tod. Wie empfindlich - oder auch nicht - Ahorn diesbezüglich ist, weiß ich allerdings nicht. Falls du schütten willst, fragst du am besten vorher mal im Arboretum... Erdwall?


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
sowohl Spitz- als auch Bergahorn vertragen Aufschüttungen in gewissem Umfang.Aber wie wärs mit 2-3 versetzt angeordneten Spalierwänden, das wäre lockerer als eine durchgehende Wand. Es muß ja nicht total blickdicht sein...und die Kletterpflanzen könnten schon mit dem Ahorn klarkommen
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Mit Efeu oder Clematis montana berankter Sichtschutz ist sehr schnell grün und konkurriert auch nicht mit dem Ahorn, wenn die Kletterpflanzen dem dem entfernteren Ende des Zaunes angesetzt werden. Bis zur weitgehenden Begrünung nach zwei, drei Jahren empfehle ich Cyclanthera als einjährige Begrünung.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Wenn sonst gar nichts geht: ne Hecke im Kuebel.Sowas sieht man oefter um Aussenplaetzen von Restaurants herum: die Kueber sind ca 100x40x50 cm, darin in allerbester Erde eine Schnitthecke: oft gesehen Buchs oder billig schnell aber oft zu schneiden Liguster. Ich koennte mir auch Bambus daein vorstellen wenn er vom sonstigen design her psst, da waere er gebremst.Setzt man die Gefaesse auf Rollen, kann man den Raum auch variieren.Ich hab fuer den Zweck ueberdimensuinierte braune Plastikblumenkaesten gekauft, die gab es fuer ca 20 Euro pro Stueck in so einem Ramschkaufhaus- sind sehr stabil und ggf kann man die streichen.
Gruesse
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
bei Sturm hat man dann aber zu tun mit dem Kübel aufstellen...Ich bleib dabei: Mach einen Wall, wie die Römer, und pflanz womöglich was obendrauf.
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Mann hier war ja ne Menge los, während ich hier fürs nächste Frühjahr vorgesorgt habe ;DMal schaun ob ich es schaffe Euch allen zu antworten:
, weiß nicht rechtFast tendiere ich zu ein paar luftigen Rankgitter, hab aber keine Ahnung wie ich das in den restlichen Zaun, der erst noch gesetzt werden muss, integrieren soll. Irgendwie setzt bei dieser Sache meine Phantasie aus :-[LG Silvia
undVielleicht einen Zaun mit Efeu beranken lassen?
Hab auch schon überlegt statt eines Sichtschutzzauns einige Rankgitter aufzustellen. Kann man Rambler-Rosen eigentlich auch waagrecht ziehen? Was ist eine Cyclanthera?Autor: frida Datum/Zeit: Heute um 12:15:39 Mit Efeu oder Clematis montana berankter Sichtschutz ist sehr schnell grün und konkurriert auch nicht mit dem Ahorn, wenn die Kletterpflanzen dem dem entfernteren Ende des Zaunes angesetzt werden. Bis zur weitgehenden Begrünung nach zwei, drei Jahren empfehle ich Cyclanthera als einjährige Begrünung.
JaIch kann es auf dem Bild nicht wirklich erkennen, aber ist der Ahorn der zweistämmige Geselle rechts vor dem Balkon?
Sichtschutz also auf der Grundstücksgrenze, ca. 3m von der Terrasse. Terrasse liegt in Süd-West-Richtung, der Sichtschutz würde also nur vormittags Schatten machen, da könnten wir damit leben.Autor: callis Datum/Zeit: Heute um 11:01:01 Wieviele Meter von der Terasse sollte der Sichtschutz stehen und wie dicht am Eingangsweg der Nachbarn. Und nach welcher Himmelsrichtung liegt die Terasse? Schatten wollt ihr darauf vemutlich auch nicht haben, oder?
Is ne witzige Idee, aber in welchem Jahrhundert werden mir die Bäumchen wohl einen Sichtschutz geben? Ich gehöre zur Generation 50 plus.Autor: Susanne Datum/Zeit: Heute um 10:56:07 Ich würde eine Reihe Säulenäpfel direkt an der Terrasse entlang pflanzen, nicht dort, wo der Ahorn bereits Sichtschutz und Schatten bietet, aber an den freien Stellen.
ca. 8 - 10 mAutor: Pinguin Datum/Zeit: Heute um 10:34:16 wie gross ist denn der Ahorn, amarant?
Autor: Lehm Datum/Zeit: Heute um 10:48:34 Was sagst du zum Erdwall?

In meinem Garten wachse ich!
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Hab ich auch schon überlegt, aber irgendwie finde ich ist das nur ne halbe Sache.Wenn sonst gar nichts geht: ne Hecke im Kuebel.Sowas sieht man oefter um Aussenplaetzen von Restaurants herum: die Koeberl sind ca 100x40x50 cm, darin in allerbester Erde eine Schnitthecke: oft gesehen Buchs oder billig schnell aber oft zu schneiden Liguster. Ich koennte mir auch Bambus daein vorstellen wenn er vom sonstigen design her psst, da waere er gebremst.Setzt man die Gefaesse auf Rollen, kann man den Raum auch variieren.Ich hab fuer den Zweck ueberdimensuinierte braune Plastikblumenkaesten gekauft, die gab es fuer ca 20 Euro pro Stueck in so einem Ramschkaufhaus- sind sehr stabil und ggf kann man die streichen.
In meinem Garten wachse ich!
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Steh grad auf der LeitungIch bleib dabei: Mach einen Wall, wie die Römer, und pflanz womöglich was obendrauf.


In meinem Garten wachse ich!
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Wo steht denn der Ahorn genau?Notfalls würde er von einem Wall wohl umschlossen, und das scheint er zu verkrkaften, also Ahorne verkraften ja sozusagen alles. Dann wär er Teil der Wallbepflanzung. Oder seh ich da jetzt alles verquer?
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Also ich häng unten mal noch ein beschriftetes Bild an (die rote Linie ist der ungefähre Grenzverlauf). Darauf kann man sehen, dass unsere Terrasse deutlich tiefer liegt. Meinst Du Mäuerchen an die Terrasse und dann aufschütten bis zur Grenze? Wenn der Ahorn das verträgt, wäre das eine Möglichkeit 

In meinem Garten wachse ich!
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Bevor die Planungen zu sehr ins Detail gehen würde ich zuerst mal mit den Nachbarn sprechen.Wenn es nur um den Sichtschutz geht würde ich auch in Betracht ziehen direkt an der Terrasse z.B eine/n bepflanzte Wall/Trockenmauer anzulegen.