News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nun wohnen wir seit einem Jahr hier und haben wirklich eine Menge in unserem neuen Garten bewegt aber, folgendes Problem bekomme ich einfach nicht auf die Reihe! Ich bitte um Eure Hilfe!Zum vorderen Nachbarn gibt es bisher keinen Zaun oder ähnliches. Nun ist dessen Eingangstür aber genau 6 m von unserer Terrasse entfernt, und obwohl das recht nette (redselige ) ältere Herrschaften sind, mögen wir auf unserer Terrasse nicht gerne sitzen. Im Sommer gab es auch genug andere Möglichkeiten aber bei der jetzigen Witterung wäre dort halt ein schönes geschütztes Plätzchen.Als größtes Problem stellt sich ein Ahorn dar (weiß gar nicht was für einer, färbt jetzt im Herbst schön gelb) mit einem ungeheuren Wurzelwerk. Eine Sichtschutzwand finde ich jetzt nicht so waahnsinnig schön. Die Grenze ist insgesamt 28 m lang und es stehen bloss ein paar ungepflegte, nicht blühende Deutzien und Forsythien drauf. Ich hab einfach keinen Plan. Fällt Euch was dazu ein?
Guten Morgen Amarant, Herbstzeit ist Pflanzzeit Ich würde mich sputen und eine wunderschöne Hecke pflanzen. Ich kenne nicht Dein Platzangebot - bei wenig Platz würde ich eine schöne Hainbuchen- oder Ligusterhecke pflanzen. Wenn's ein wenig mehr ist, könntest Du auch eine Naturhecke (Schneeball, Heckenkirsche, Felsenbirne, Schlehe, Rosa Canina, Weißdorn, Hartriegel usw.) anlegen. So habe ich unseren Garten (ehemaliger Acker) auch eingefriedet. Sieht schön aus und die Vögel freuts auch. Habe alle Pflanzen (große, kräftige) bei einer Internetbaumschule bestellt. Haben 1a Qualität zu wirklich kleinen Preisen. Wenn Du Interesse hast, maile ich Dir den Namen per PM zu. Viele Grüße Tubutsch
Thuja ist zwar verrufen, bietet aber eine Menge Vorteile im Spannungsfeld Sichtschutzmauer-Wildhecke. Die im Winter kahle Wildhecke kann z.B. vor eine dünne Thujawand gepflanzt werden.
Guten Morgen tubutsch! Ja im vorderen Bereich wird es wohl eine schöne Blütenhecke werden. Aber in dem Bereich zwischen Nachbar-Eingang und Terrasse wird mir das einfach zu breit, ausserdem steht ja genau da der Ahorn mit dem dicken Wurzelwerk, da wächst keine Hecke!LG Silvia
Bist du dir da sicher? Das Hauptproblem dürfte das Anlegen des Pflanzgrabens sein, aber wenn die erst mal stehen, kennen sie wenig Probleme. Meine haben sich in völlig durchwurzelter Erde Respekt verschafft.
Also die Wurzeln des Ahorns gehen bis zur Eingangstreppe des Nachbarn, ich kann mir nicht vorstellen, wie wir da Thuja pflanzen sollen ohne den Ahorn zu schädigen
:'(Diese Bemerkung habe ich befürchtet. Wir haben auch schon ernsthaft überlegt den Ahorn zu killen, aber das tut weh ...Jetzt geh ich erst mal den Rest meiner 200 Blumenzwiebel versenken
Ich würde eine Reihe Säulenäpfel direkt an der Terrasse entlang pflanzen, nicht dort, wo der Ahorn bereits Sichtschutz und Schatten bietet, aber an den freien Stellen.Sieht von Frühjahr bis zum Herbst nett aus, nicht zu abweisend, trägt Früchte, die man auch dem netten Nachbarn anbieten kann, und wird mit Sicherheit nicht breiter als 60 cm, dafür aber gut 2,50 - 3 m hoch. Heckenschneiden entfällt, es muß höchstens mal ein Ast eingekürzt werden. Ergänzend könnte man noch ein, zwei Clematis durch die Säulen ranken lassen...