

Moderator: Nina
Hat es bei Deinem Teich Probleme wegen des Wassers in der Grube gegeben, so wie Staudenmanning beschreibt? Bin ein wenig verunsichert. Habe auch gedacht, dass das Gewicht des Wassers (im Teich) das Wasser in der Sohle verdrängt......bei mir war es ähnlich, in der tiefsten Stelle des ausgehobenen Teiches (etwa ein Meter) sammelte sich ebenfalls das Wasser, er befindet sich auch auf einer Feuchtwiese, gleich neben einem Bach. Ich würde dir trotzdem eine Folie empfehlen,...
Danke Tomir. Habe halt in allen Quellen immer wieder gelesen, dass ein Naturteich nur dann funktioniert, wenn eine Wassertiefe von mindestens 100 bis 120 cm gegeben ist. Das hier in der Kölner Bucht ein Teich in dieser Tiefe durchfriert halte ich auch für ziemlich ausgeschlossen. Außerdem sollen Schilf und Eisfreihalter für einen Sauerstoffaustausch bei Frost sorgen. Der Nachbar hat seit vielen Jahren Goldfische in seinem kleinen eher flachen Teich und noch nie sind ihm welche erfroren. Ich dachte eher, dass die Tiefe für ein funktionierendes Gleichgewicht im Teich notwendig seiWichtiger als ein tiefes gewaesser ist eines das nicht zu steil abfaellt und keine Fische beherbergt - dafuer kann auch ein trockenfallen im Spaetsommer nuetzlich sein.
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Vielen Dank Gurke, ich habe auch recht steile Wände in der Wasserzone. Nun habe ich gelesen, dass man das nicht machen sollMeiner ist glaube ich so ca. 1,3m tief mit ziemlich steilen Wänden in der Mitte. Am Rand läuft er flach aus.
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Es hat gar keine Probleme gegeben. Das Wasser wurde vor dem Verlegen der Folie soweit wie möglich herausgeschöpft, dann kam das Teichflies rein, dann die Folie, danach wurden die steilen Wände im tiefen Loch mit Steinen ausgelegt und das Wasser eingelassen.Wie schon gesagt: Ist der Teich zu flach, wärmt sich das Wasser im Sommer zu sehr auf, das ist nicht gut! Es geht nicht nur um die Tiere, die übrigens viel mehr darunter leiden, wenn im Winter am Eis herumgehackt wird, um Sauerstofflöcher zu schlagen. In diesem Falle werden sie aus dem "Winterschlaf" geweckt, was ihr Kreislauf nicht verkraftet.LGNatalieHat es bei Deinem Teich Probleme wegen des Wassers in der Grube gegeben, so wie Staudenmanning beschreibt? Bin ein wenig verunsichert. Habe auch gedacht, dass das Gewicht des Wassers (im Teich) das Wasser in der Sohle verdrängt... Ob es sich bei dem Wasser nun um Grundwasser oder Hangabzugswasser handelt, das sich auf einer Tonschicht staut, ist für den eigendlichen Umstand sicher nicht von Bedeutung - vermute ich mal so ins Blaue hinein Außerdem kommt hier in der doch recht milden Kölner Bucht Bodenfrost mit einer Tiefe von 80 bis 100 cm so gut wie nie vor. Wenns denn doch mal passieren sollte, ist es eben so... Nun noch mal zu meiner Frage: Buddele ich nun weiter bis ca. 100 - 120 cm, pumpe das Wasser ab und verlege wie geplant meine Folie oder höre ich bei 80 cm auf zu graben und verlege die Folie in den Lehmmatsch? Grübel, grübel. Tubutsch