News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ersatz für Gras (Gelesen 15903 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Lehm

Re:Ersatz für Gras

Lehm » Antwort #15 am:

So richtig grün wie Gras sieht sie ja auch nicht aus. Folglich nicht wirklich ein Ersatz für Gras. Ausserdem natürlich ausheimisch, aus dem Kaukasus. Dabei können solche verdorrten Trockenstandorte im Sommer ihren eigenen Reiz haben, für Mensch und Tier. Du könntest ja auch einfach mal die Grasnarbe entfernen und abwarten, was sich da von sich aus ansiedelt.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5755
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ersatz für Gras

wallu » Antwort #16 am:

Petrorhagia saxifraga git als "heimische" Pflanze. Kommt wild vor in den Alpen, Niederösterreich und im Burgenland, bevorzugt in Höhen von 500-1500m.Hauptverbreitungsgebiet ist allerdings der Mittelmeerraum und Vorderasien.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ersatz für Gras

Susanne » Antwort #17 am:

Petrorhagia saxifraga brauchst du auch nicht zu mähen, das machen hier die Kaninchen - immer sauber auf 3 cm runter, und dann sieht der neue Austrieb auch wirklich wie Gras aus. Übrigens versät sich die Pflanze großzügig, du könntest sie also preiswert aus Samen ziehen. Wenn du schon Versuche anstellen willst, mach auch gleich einen mit Aster Snowflurry. Die steht bei mir zusammen mit Petrorhagia saxifraga in einem flachen Kübel, der nicht gegossen wird, und macht sich dort völlig flach. Allerdings ist sie nicht wintergrün und spielt im Herbst Schnee.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
lantana
Beiträge: 51
Registriert: 4. Jun 2006, 19:50

Re:Ersatz für Gras

lantana » Antwort #18 am:

Als ich mal auf der Suche für die selbe Fragestellung war, entschied ich mich für Stachelnüßchen - Acaena, gibt es ja in verschiedenen Sorten.Es verbreitet sich gut, sobald es angewachsen ist, ist trittfest, bleibt klein und ist wintergrün.Das ist meine Idee dazu.Viel Erfolg mit deiner Entscheidung wünschtHeidi
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5755
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ersatz für Gras

wallu » Antwort #19 am:

Wenn du schon Versuche anstellen willst, mach auch gleich einen mit Aster Snowflurry.
So ein Zufall! Genau diese Teppich-Aster (Aster ericoides; blüht zur Zeit) steht bei mir zusammen mit Petrorhagia saxifraga. Die Steinbrech-Nelken flächig auf einem sonnig-trockenem Beet, und die Teppich-Aster über eine Steinmauer hängend im Vordergrund.Stachelnüßchen haben sich bei mir nicht als ganz so hitze- und trockenheits-tolerant erwiesen; die fühlen sich bei mir etwas halbschattig wohler.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Ersatz für Gras

invivo » Antwort #20 am:

Was ist mit Hieracium pilosella? Das ist doch unkaputtbar.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Gras

Staudo » Antwort #21 am:

Ja, aber es ist nur begrenzt konkurrenzfähig. Es muss wirklich so dürftig sein, dass kaum etwas anderes wächst. Auffälliger ist die Sorte 'Niveum' mit weißgrauem Laub.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Ersatz für Gras

freitagsfish » Antwort #22 am:

die nüsschen bei den stachelnüsschen werden so früh braun und dann sieht die ganze fläche irgendwie verdorrt aus...
Lehm

Re:Ersatz für Gras

Lehm » Antwort #23 am:

Wie das Gras.Allerdings kann ich nicht begreifen, wie man die Ästhetik einer vertrockneten Fläche gering schätzen kann.
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Gras

MauerBlümchen » Antwort #24 am:

Hallo Lilo!Gut kann ich mir für Deine Gartensituation eine Matte von Frauenmantel vorstellen und zwar von den zwergwüchsigen Sorten. Sie wachsen sehr dicht, werden auch im blühenden Zustand nicht sehr hoch ( ca. 5 cm) und geben mit ihren filigranen feinen Blättern ein sehr ruhiges Bild zu Deinen Kräuterhecken. Mit der dezent gelbgrünlichen Blütenfarbe ( V-VI) könnten sie auch gut zur Umgebung passen. Alchemilla alpina ist ziemlich wetterrobust. Alchemilla ellenbeckii ( schöne rote Stielfärbung) kommt natürlicherweise in den Bergen Ostafrikas vor und ist auch sonnenerprobt. Bei mir ( Südbaden) wächst auf Mauerkronen als Alternative zu Thymianbodendecker Alchemilla faeroensis ssp. pumila und ist sehr trockenheitsverträglich. Zeige später ein Bild.Gruss MaBluP.S.: Empfehle letzte Sorte, Nachteil: ist wirklich kein Wucherer, d.h. man muss ein bisschen warten können, bis eine dichte Matte entsteht oder gleich mehr investieren und dichter pflanzen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ersatz für Gras

Gartenlady » Antwort #25 am:

Nach längerem Suchen habe ich es wieder gefunden: In der neuesten Ausgabe des "Staudengarten" gibt es einen Artikel über die Prärie.Über die Gräser: Buchloe dactyloides (Büffelgras) und Bouteloua gracilis (Moskitogras) steht dort:
Die Gräser der Shortgrass-Prärie erreichen in der Regel nur Höhen von 20-40cm. Hinsichtlich ihres Habitats sind diese Gräser extrem trockenheits- und kälteresistent.
Das Büffelgras wird in den USA auch als Hauptkomponente für Raseneinsaat empfohlen, es kann sich aber anscheinend nicht durchsetzen, weil es erst ab Temperaturen um 15 Grad austreibt. Und erst bei Temperaturen über 25 Grad sieht es grün wie Rasen aus.
Lilo

Re:Ersatz für Gras

Lilo » Antwort #26 am:

Hallo ihr Lieben, vielen Dank für die vielen Anregungen.
Du könntest ja auch einfach mal die Grasnarbe entfernen und abwarten, was sich da von sich aus ansiedelt.
Ich brauche nicht abzuwarten, was sich da ansiedelt, das weiss ich definitiv. Zum einen, habe ich in meinem Garten bereits öfter mal Grasnarbe entfernt, zum andern stirbt das Gras an jener Stelle ab und dafür besiedeln die eingangs genannten Wildkräuter die Fläche.@Susanne, Kaninchen haben hier keine Chance, die werden gefressen, von Schling- und Ringelnatter oder vom Mäusebussard, der im Aufwind über dem Garten kreist.Ich glaube Aster 'Snowfurry' wäre kein rechter Grasersatz.@lanata, Stachelnüsschen gehört zu den Pflanzen, die als trockenheitsverträglich gelten und welche rätselhafter Weise keinen Sommer bei mir überleben. Hast du Sand- oder Lehmboden?@invivo, vom Habichtskraut habe ich an anderer Stelle eine Ecke Wildwuchs, das reicht mir, es sieht dem Ferkelkraut viel zu ähnlich.@Mauerblümchen, bei Alchemilla bin ich sehr skeptisch. Allerdings kenne ich die von dir genannten Arten nicht, das ist dann sowieso schon mal interessant.@Gartenlady, Moskitogras finde ich ganz reizend, ich hatte mir im vergangenen Jahr mehrere Pflanzen gekauft, sie kamen gut über den Winter und sind im Sommer, als ich mal nicht aufpasste, vertrocknet.Nach Büffelgras werde ich forschen, das könnte auch interessant sein.LG Lilo
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Gras

marygold » Antwort #27 am:

Bei mir breitet sich an einem sehr ähnlichen Standort Blauschwingelgras durch Selbstaussaat aus. Aber Samen für großflächige Aussaat, ob der zu bekommen ist ?
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Gras

Paulownia » Antwort #28 am:

Hallo Lilo,im Frühjahr habe ich die Alchimilla erythropoda (ein liebes Geschenk von Aurikel) an einen sehr trockenen, sonnigen Standort gepflanzt.Im blühenden Zustand hat sie höchstens 5cm und die Blüten fallen nicht so üppig aus wie bei den höheren Sorten. Was ich für Deinen Verwendungszweck gar nicht so schlecht finde.Nur wild wuchern tut sie bei dem extrem trockenen Standort natürlich nicht. Sie ist so ca um ein Drittel breiter geworden als gepflanzt.Um Deine Fläche abzudecken, müßtest du da sicherlich einiges investieren.Wie wäre es denn mit Veilchen, bei mir sind sie egal ob sonnig, schattig und trocken sehr wüchsig aber durch die Trockenheit auch nicht sehr hoch und da sie bei mir überall und nirgendwo wachsen ist die Begehbarkeit doch zufriedenstellend. Und wenn dann dort das ein oder andere Gras in der feuchteren Periode wieder durchkommt, stört es nicht weiter.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Gras

Staudo » Antwort #29 am:

Trockenheit und Trockenheit können sehr verschiedene Dinge sein. Ein paar Vorschläge habe ich mit Erstaunen gelesen. Dass Sedum floriferum versagt war mir neu - bei mir steht es allerdings auch nur an einer halbschattigen Stelle. Danke für den Hinweis.Vor Jahren haben wir ein paar begrünte Dächter in Berlin betreut. Dort ist es extrem trocken und heiß. Überlebt haben lediglich Sedum sexangulare und Sedum album in Sorten, wobei es von album die 'Micranthum Chloroticum' gibt, die hellgrün bleibt. Bei mir steht sie in voller Sonne auf Sand, macht sich breit und ist alles andere als flächendeckend. Petrorhagia, die Felsnelke, überlebte auf den Dächern nur dank üppiger Aussaat.Was wirklich jede Dürrezeit überlebt ist Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby'. Die sieht im Frühjahr beim Durchtreiben und nach Regenperioden immer sehr schön aus. Bei Hitze werden die Triebe unansehnlich. Allerdings dürfen sie nicht ausreißen können.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten