News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ersatz für Gras (Gelesen 15901 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Lilo

Ersatz für Gras

Lilo »

Hallo,meine to-do-Liste für den Garten ist zwar ellenlang, aber trotzdem sucht mein unruhiger Geist unentwegt nach neuen Aufgaben.Nun bin ich seit längerer Zeit bereits unzufrieden mit einer "Grasfläche" zwischen Kräutermauer und dreifacher Kräuterhecke. Diese Fläche ist extrem sonnenpositioniert und auf dem sandigen Untergrund verbrennt im Sommer jedes Gras bis auf den Boden. Über lange Zeit im Jahr sieht man braune Flecken. Eigentlich ist die Fläche nur im Frühjahr grün.Den Bedingungen dort wiederstehen Wilde Möhre, Ferkelkraut, Origanum, verschiedene Kleearten und sehr erfolgreich Potentilla argentea. Aber ich möchte dort keine Wiese aus Wildkräutern sondern eine flache, einheitlich grüne Fläche. Etwas unterhalb, zwischen den Rosmarin und Lavendel, habe ich mit Thymus longicaulis einen tüchtigen Bodendecker gesetzt. Aber Thymian möchte ich jetzt eigentlich nicht in der angrenzenden Fläche wiederholen.Mit fällt partout nichts ein, das ich hier als Ersatz pflanzen könnte. Einigermaßen trittfest sollte der Kandidat zudem auch sein.habt Ihr eine Idee?Grasfläche bei Kräutermauer
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Ersatz für Gras

Pinguin » Antwort #1 am:

römische Kamille?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Lilo

Re:Ersatz für Gras

Lilo » Antwort #2 am:

Verbrennt ganz schnell, die konnte ich selbst mit Gießen an geschützterer Position im Sommer nicht halten.Es ist ein extremer Standort: Sandiger Boden, im Sommer bis zu 12 Stunden volle Sonne, bei hohen Temperaturen und Hanglage.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Gras

Staudo » Antwort #3 am:

Sedum floriferum?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ersatz für Gras

fars » Antwort #4 am:

Ich sah in diesen Tagen in Italien eine große, nach Süden geneigte Fläche (= heiß und sonnig), die einheitlich dicht mit Hypericum calycinum bepflanzt war. Keinerlei Sonnenschäden.
Lilo

Re:Ersatz für Gras

Lilo » Antwort #5 am:

@Peter, Sedum floriferum wächst bei mir im Schatten und Halbschatten. Ich habe sie so vor 12 Jahren vorgefunden und aus dem Schatten hat sie sich bisher noch nicht vorgewagt. Das spricht, meiner Meinung nach, nicht für einen erfolgreichen Einsatz. :-\Was meinst du?@fars, Hypericum calycinum, wäre eventuell eine Möglichkeit, obwohl sie mir ein wenig zu hoch und zu gelb erscheint.Auf jeden Fall danke für Eure AntwortenLilo
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ersatz für Gras

fars » Antwort #6 am:

Wer ist "die"?Hypericum ist absolut sonnenverträglich. Auch bei extremeren Standorten.http://www.pflanzen-vielfalt.de/product ... _id=910715
Lilo

Re:Ersatz für Gras

Lilo » Antwort #7 am:

Hallo, @fars, ich habe meine Antwort korrigiert. :)
Lehm

Re:Ersatz für Gras

Lehm » Antwort #8 am:

Den Bedingungen dort wiederstehen Wilde Möhre, Ferkelkraut, Origanum, verschiedene Kleearten und sehr erfolgreich Potentilla argentea. Aber ich möchte dort keine Wiese aus Wildkräutern sondern eine flache, einheitlich grüne Fläche.
Ach, ich weiss nicht. Warum denn grün erzwingen? Heisst nicht ein alter Grundsatz, standortgerecht zu pflanzen? Ich finde, die Stelle mit den Wildkräutern sieht auf dem Foto gut aus, und auch wenn sie ganz gelb und dann braun wird, kann das wertvoller Lebensraum sein. Ansonsten musst du dich halt an Strandvegetation orientieren, Fettpflanzen und Stachelgräser. Letztere sind aber auch nicht grün. Ich würde das Vorhaben von der to-do-Liste streichen.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ersatz für Gras

macrantha » Antwort #9 am:

Hallo Lilo,Sedum floriferum ist ein klein bißchen anspruchsvoller, noch härter im nehmen sind Sedum album und Sedum acre (letzteres zwar zweijährig bzw. stirbt nach der Blüte ab, säht sich aber gut aus).Das Sedum floriferum aber so gar nicht mag, wundert mich. Ich kenne es von Dächern mit 5 cm!!! Substratauflage - wohlgemerkt ohne Bewässerung.Ich würde den Boden an der Stelle nach Entfernen der Grasnarbe "aufreisen" und etwas Splitt ausstreuen (auch als natürliche Mulchschicht). Darauf kannst Du dann Sedumsprossen einfach aufstreuen, leicht einharken und gut ist. Am besten im Frühjahr oder Herbst.Ich habe mal hier im "fränkischen Trockengürtel" verschiedenste extensiv begrünten Dächer untersucht und geschaut, was auch nach Jahren "gut" wächst. Fast alle Substratauflagen waren auf 5-7 cm zusammengeschnurrt und hielten so gut wie kein Wasser mehr.Was eigentlich immer noch gut wuchs waren Sedum album, S. acre, Petrorhagia saxifraga ... und jetzt müsste ich nachschaun.Die sollten auch bei Dir funktionieren.Im Hitze- und Trockenheitsstress kann S. album aber knallrot werden.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ersatz für Gras

Gartenlady » Antwort #10 am:

Es gibt Präriegräser, die sich als Rasen eignen und Trockenheit gut vertragen, aber im Frühjahr spät austreiben. Damit hättest Du im Frühjahr eine braune Fläche (Zwiebelblumen?), aber im Sommer wäre sie grün. Ich kann nur leider den Artikel nicht mehr finden, wo ich darüber gelesen habe :-\ Ich gehe noch mal suchen.
Lilo

Re:Ersatz für Gras

Lilo » Antwort #11 am:

Danke für eure Antworten. :D @Lehm, von dir habe ich nichts anderes erwartet. Ich habe wegen der Grundstücksgröße genügend Fläche für Wildkräuter, das soll auch so bleiben. Im unteren Gartenbereich will ich Gestaltung üben, standortgerecht aber strukturiert.@macrantha, Sedum acre und S. album sind hier häufig vorkommende Wildkräuter, die allerdings häufiger in den Beeten und auf den Mauern als in den Freiflächen wachsen. Sedum album wird hier regelmäßig knallrot.Petrorhagia saxifraga, liest sich seeehr interessant.@Garternlady, spezielle trockenheitsverträgliche Gräser fände ich gut. Aber ob Präriegräser geeignet sind? Die Prärien haben doch einen hohen Grundwasserstand. Darum funktionieren bei mir die sogenannten Präriestauden fast gar nicht. Ich habe eine teure frustrierende Phase damit vor einigen Jahren erlebt.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5755
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ersatz für Gras

wallu » Antwort #12 am:

noch härter im nehmen sind Sedum album und Sedum acre (letzteres zwar zweijährig bzw. stirbt nach der Blüte ab, säht sich aber gut aus).
Meines Wissens ist Sedum acre durchaus mehrjährig und bildet dichte frischgrüne Polster. Sedum hispanicum stirbt nach der Blüte ab (blüht weißlich).Petrorhagia saxifraga habe ich flächig an trockener, sonnenexponierter Stelle stehen (ca 3 m²); klappt prächtig und macht ab Juli eine niedrige rosa Blütenwolke (ein bißchen wie rosa Schleierkraut).
Viele Grüße aus der Rureifel
Lilo

Re:Ersatz für Gras

Lilo » Antwort #13 am:

Danke, @wallu, gerade wollte ich in die Runde fragen, wer Erfahrungen mit dieser Staude hat.Gerade habe ich bei einem Anbieter angerufen, trittfest sei die Staude leider nicht. Ich werde mit einigen wenigen Exemplaren am Standort probieren, wie sich diese Pflanze verhält.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5755
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ersatz für Gras

wallu » Antwort #14 am:

"Trittfest" ist relativ: Klar, während der Blüte (Juli bis September) würde ich die Fläche nicht betreten. Aber danach kann man mit dem Rasenmäher drübergehen und dann auch drüberlaufen (natürlich nicht zu oft). Sie hat sich bei uns auch erfolgreich in den Plattenfugen der Wege angesiedelt.
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten