News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hamamelis Zaubernuss - Veredlungsunterlagen (Gelesen 9412 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hamamelis Zaubernuss - Veredlungsunterlagen
Ja, die Hamamelis in Trompenburg sind wunderschön und große, stolze Exemplare. Leider war die Blüte im April natürlich schon etwas vorbei.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Hamamelis Zaubernuss - Veredlungsunterlagen
Wenn ich mich recht erinnere, muss es das Arboretum von Kalmthout/Belgien sein. Offenbar eine Stiftung von Jelena de Belder, deren Name mit Hamamelis eng verknüpft ist. Die Familie de Belder ist wohl für viele hervorragende Züchtungen "verantwortlich". Nicht nur Zaubernüsse.
Re:Hamamelis Zaubernuss - Veredlungsunterlagen
hallo viola,gut ... anhand der unterschiedlichen herbstfärbung (gelb - rot) ist klar erkenntlich, dass die unterlage durchtreibt. am bild ist alelrdings schlecht zu erkennen, was die unterlage ist und was eben die verdlung. ich tippe mal gelb ist unterlage? .... könntest du das näher beschreiben. was hat schon geblüht .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hamamelis Zaubernuss - Veredlungsunterlagen
@ BernhardHabe diese Zaubernuss vor 8 Jahren als Gartenanfänger gekauft. Damals genügte es mir zu wissen, dass dieser Busch sich Zaubernuss nennt.Rot ist die Veredlung und hat schon geblüht(gelb).Die gelben Blätter treiben erst seit ca. 2 Jahren aus. Die veredelten Zweige wachsen lediglich. Ich müsste mich schwer irren, wenn ein weiterer neuer Zweig seit dem Kauf dazugekommen ist. Die Zweige werden lediglich größer.Glaubst du ich kann es einfach so lassen, wie es ist? Finde diese bunte Herbstmischung nämlich schön.Oder glaubst du, dass die Unterlage den Rest verdrängt?Bilder der Blätter folgen noch.LG Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
aber dem Garten mehr Blumen.
Re:Hamamelis Zaubernuss - Veredlungsunterlagen
Nur das V mit dem roten Blatt treibt rot. Ganz links der Ast gelb. Weitere kleine Triebe sind gelb.
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
aber dem Garten mehr Blumen.
Re:Hamamelis Zaubernuss - Veredlungsunterlagen
Hier noch die Blätter aus der Nähe.LG Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
aber dem Garten mehr Blumen.
Re:Hamamelis Zaubernuss - Veredlungsunterlagen
Vergiss es! Die langfristige Koexistenz von durchtriebener Unterlage und Edelspross ist eine Illusion, die der eines harmonischen Zusammenlebens von Mann und Frau ebenbürtig wäre
. Die Unterlage (in dem Fall: der Mann) wird immer versuchen, Oberhand zu gewinnen und das Schöne (den Edelspross oder die Frau) kleinzuhalten. Man muss sie (äh: ihn!) ewig abschneiden und unterdrücken, damit der schöne Edelspross auch gefördert wird...Du musst dich bald entscheiden: Wenn du die Unterlage einfach wachsen läßt, wirst du mittelfristig die Veredelung dem Verderb preisgeben.Pathetische Grüße von Iris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Hamamelis Zaubernuss - Veredlungsunterlagen
Schaaaaaade! :'(Für wen soll ich mich entscheiden?Was ist die Unterlage? Wer kann sie mir bestimmen?Traurige Grüße Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
aber dem Garten mehr Blumen.
Re:Hamamelis Zaubernuss - Veredlungsunterlagen
Naja. Als Unterlage kommen, wie bernhard auf S. 1 schon geschrieben hat H. japonica und H. virginiana, eigntlich auch H. mollis in Frage.Sie dürften auseinanderzuhalten sein:H. mollis heißt so, weil sie im Frühjahrsaustrieb (und an den Blütenknospen) behaartes Laub hat. Das bleibt blattunterseitig über das Jahr hin als hellgraubrauner Filz erhalten.H. mollis würde von der Blattform und der gelben Herbstfärbung her passen. Die Blattunterseite solltest du noch inspizieren, ebenso natürlich darauf achten, wann dieser Unterlagentrieb blüht. H. mollis blüht recht früh im Jahr und die Blüten duften leicht. Sie blüht immer gelb, am Grunde etwas rötlich-purpur.Allerdings wären die Blätter eigentlich viel zu klein für H. mollis, die besonders großes Laub für Zaubernüsse macht. Aber bei so etwas kann man sich schnell irren (-> Sonnen- und Schattenblätter und was nich alles).Jüngere Zweige von H. virginiana sind gelbgrün oder rostgelb behaart. Blätter in der Regel hellgrün und ungleichseitig. Die obere Seite der Blätter ist schmaler, die untere breiter. Kerbung der Ränder passt zum Bild. Blätter sind in der Jugend beidseitig behaart, später nur noch auf der Blattunterseite als gelbgraue Behaarung auf den Nerven. Oberseite dann matt dunkelgrün.Jetzt aber die Hauptunterscheidung: die H. virginiana blüht im Herbst! Gelb. Während der Blüte färbt sie ihr Laub gelb, damit man die Blüten nicht so schnell sieht und sie nicht so leicht als Unterlage identifizieren und wegschneiden kann... Aus diesem Grund mogelt sie auch manchmal ihre Blüte noch bis ins Frühjahr hinein.Dass H. virginiana die Unterlage deiner Zaubernuss ist, ist für mich der wahrscheinlichste Fall, da gerade sie besonders gerne verwendet wird (rel. schnellwachsend für Hamamelis) und gerne etwas dominant wird.Das Blatt von H. japonica ähnelt dem von Alnus incana (Erle), während das von H. virginiana eher dem von Corylus avellana (Haselnuss) ähnelt. Junge Blätter sind beidseitig leicht ockergelb behaart, die Bllattoberseite ist bläulich dunkelgrün, dei hellgrüne Blattunterseite zeigt an den zumeiste sieben Seitennerven eine dicht hellgraue bis gelblichgraue Behaarung. Die Blätter treiben in rötlichem Ton aus. Herbstfärbung gelb bis rötlich.
?
Ich finde, daran kann man auf deinem Bild schön erkennen, dass die Unterlage vermutlich H. virginiana ist, während die Veredelung vermutlich eine H. x intermedia oder so ist (Kreuzung zwischen H. japonica und H. mollis).Die Informationen habe ich hauptsächlich dem Buch "Hamamelis" von Rudolf Dirr (Ulmer Verlag) entnommen. Den Link findest du auf S. 1 - von bernhard gepostet.GrüßeIrisBy the way: du hast doch nicht hoffentlich vor, die beiden Blätter auf dem Cerankochfeld zu trocknenDas Blatt von H. japonica ähnelt dem von Alnus incana (Erle), während das von H. virginiana eher dem von Corylus avellana (Haselnuss) ähnelt

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Hamamelis Zaubernuss - Veredlungsunterlagen
oh iris ... vielen dank für diese schöne zusammenfassung
. auf die können wir immer wieder zugreifen. 
stehe ich auf der leitung?


ja, würde ich auch sagen.Das Blatt von H. japonica ähnelt dem von Alnus incana (Erle),
würde ich eher meinen, dass H. mollis eher C. avellana ähnelt, während H. virginiana eher etwas "längere Blätter" hat. siehe bild unten!von daher würde ich bei violas unterlage eher auf H. mollis tippen.während das von H. virginiana eher dem von Corylus avellana (Haselnuss) ähnelt

verstehe ich nicht ganz: wie kann die ober und die unterseite unterschiedlich breit seinDie obere Seite der Blätter ist schmaler, die untere breiter.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hamamelis Zaubernuss - Veredlungsunterlagen
Tja, über diesen Satz habe ich mir auch vehement Gedanken gemacht. Hat aber auch nix genutzt. Daher habe ich das so aus dem Buch übernommen. Meine Interpretation wäre die Folgende:Blätter sind ja häufig nicht ganz waagerecht am Baum angeordnet. Sie sind manchmal seitenlastig oder quasi windschief und hängen von der Mittelrippe aus betrachtet nach einer Seite etwas mehr hinab, während die andere (das lehrt uns die Physik) Seite dementsprechend etwas nach oben hinwegsteht.Diese quasi "obere" Seite wäre dann schmaler, während die eher hinabhängende Seite etwas breiter wäre. So habe ich das verstanden, übernehme aber wie immer keine GewährDie obere Seite der Blätter ist schmaler, die untere breiter.

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Hamamelis Zaubernuss - Veredlungsunterlagen
@ iris:
die übersichtsseite habe ich mir angeguckt. stimmt! einzig h. japonica die unter den genannten aus der reihe tanzt!@ viola: bitte messe mal die blattlände der unterlagenbläter ab und inspiziere sie hinsichtliche feiner behaarung und vor allem hinsichtlich der unterseitenfarbe. scan der blattunterseiten wäre hilfreicht.
ist mir schon wieder ein rätsel?Abgesehen davon, dass ich eine Staude nie auf ein Gehölz veredeln würde, ist mir das Blatt für eine H. mollis nun doch etwas sehr klein...

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hamamelis Zaubernuss - Veredlungsunterlagen
Danke für eure ausführlichen Antworten.Habe gerade ein wenig gegoogelt und bin auf folgenden Link gesoßen.http://www.br-online.de/freizeit/querbe ... tmlDemnach müsste es eine h.mollis sein.LG Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
aber dem Garten mehr Blumen.
Re:Hamamelis Zaubernuss - Veredlungsunterlagen
gut viola, h. japonica haben wir eh ausgeschlossen (sinngemäß auch h. x intermedia). es geht noch um die differenzierung zw. h. mollis und h. virginiana.daher bitte noch die infos zu den blättern der deinigen (gem. meinem vorherigen post). und guck mal, ob die unterlage vielleicht anstalten macht, jetzt mit der blüte zu beginnen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hamamelis Zaubernuss - Veredlungsunterlagen
Ein besseres Bild von der Blattunterseite bekomme ich leider nicht hin.Blattlänge 13 cm (größtes Blatt)Durchschnittlich nur 8 cm lang.LG Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
aber dem Garten mehr Blumen.