News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Scarmanschnitt (Gelesen 5722 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Scarmanschnitt

sonnenschein » Antwort #15 am:

In den letzten Jahren habe ich das immer mal so an 10-20 Rosen versucht, mit diesem Schnitt.Schneide ich im Frühjahr Einmalblühende nach Scarman, verspätet sich unsere Rosenblüte, die sowieso schon immer ca 2-3 Wochen hinter dem allgemeinen Blühtermin herhinkt, noch einmal um ca. 10 Tage. Dann ist schon Mitte bis Ende Juli, bis die dann aufgehört haben zu blühen, meist ist es hier dann schon zu spät für eine Sommerdüngung. Hier braucht alles seine Zeit, wir sind hier eben nicht im milden Westen, wie Scarman es ist.Und dann muß ich leider Callis Recht geben: Rose de Resht und andere mehrfach blühende blühen in der Regel nach Scarman-Schnitt nur einmal, mit vereinzelten nachkommenden Blüten.Ich würde wirklich gern in einer Region wohnen, wo es mit diesem "ordentlichen" Schnitt klappen würde, aber ich denke, die Hälfte von Deutschland ist damit leider nicht wirklich gut bedient...
Es wird immer wieder Frühling
Philine

Re:Scarmanschnitt

Philine » Antwort #16 am:

Hallo Sonnenschein,wir haben anscheinend ähnliche Blühzeiten, hm? ;) :P Hat aber auch den Vorteil, dass man noch "was bieten" kann, wenn´s bei den anderen schon vorbei ist :-X.Dennoch würde ich den Schnitt nicht generell ablehnen. Wie gesagt, die Form der Sträucher ist viel schöner und stabiler als ohne.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Scarmanschnitt

uliginosa » Antwort #17 am:

Propagiert Scarman diese Schnittmethode nicht gerade für einmalblühende Rosen? Meine de Resht ist nach zwei Jahren ein schöner kompakter Strauch, der auch jetzt noch mit einzelnen duftenden Blüten erfreut! Wenn Rosen größer werden, als am Standort möglich, ist die Methode bei Öfterblühenden wohl nicht wirklich zu empfehlen?!? Was haltet ihr von der Idee mal einen Thread aufzumachen, für schnittempfindliche Rosen, damit einem womöglich fatale Erfahrungen nach radikalem Schnitt oder eben Scarman-Schnitt erspart bleiben?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Philine

Re:Scarmanschnitt

Philine » Antwort #18 am:

Es soll ja bekanntlich Rosen geben, die verzeihen´s Dir lebenslänglich nicht mehr, wenn Du sie falsch schneidest 8)ich wäre auch dafür, ja , gute Idee :DSebastian Kneipp wäre zum Beispiel eine solche :P
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Scarmanschnitt

Pinguin » Antwort #19 am:

Was haltet ihr von der Idee mal einen Thread aufzumachen, für schnittempfindliche Rosen, damit einem womöglich fatale Erfahrungen nach radikalem Schnitt oder eben Scarman-Schnitt erspart bleiben?
die Idee finde ich gut :D, denn es gibt wohl wirklich Rosen, die einen Schnitt übel nehmen und sich auf lange Sicht nur schwer davon erholen, da wäre ich an Erfahrungen auch sehr interessiert!andererseits würde ich es nicht als "fatal" ansehen, wenn eine Rose nach dem Schnitt mal für eine Blühperiode aussetzt, ich meine, Scarman und anderen kommt es darauf an, langfristig schön geformte Sträucher zu erzielen, mit langfristig üppiger Blüte, da wird eine kurzfristige Blühpause (von einem Jahr) dann wohl mal in Kauf genommen
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Scarmanschnitt

uliginosa » Antwort #20 am:

Na dann! :D
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
steffi
Beiträge: 225
Registriert: 13. Dez 2003, 14:13
Kontaktdaten:

Re:Scarmanschnitt

steffi » Antwort #21 am:

Ich schneide nicht alle Rosen nach dem Scarmanschnitt, aber bevorzugt einmalblühende. Die Blüte ist üppiger und die Form der Sträucher ansprechender.Besonders die angesprochene Fantin Latour lässt sich so einigermaßen im Zaum halten und blüht erst recht üppig. Auch Honorine de Brabant hat dadurch deutlich mehr Blüten.Natürlich sollten die Sträucher bereits eine gewisse Größe haben, damit auch der ursprüngliche Habitus ein bißchen berücksichtigt werden kann. So Sträucher, die alle gleich aussehen, wie in Ettenbühl z.T. gefallen mir nicht.Den Schnitt mache ich im Frühjahr, da die wenigsten Rosen hier vegetative Triebe in Mengen bilden, erspare ich mir diesen Schnitt. Natürlich denke ich auch, dass man bei manchen Rosen, die Schnitt nicht so gut vertragen, diese doch rigorose Methode nicht anwenden kann.
Orchidee

Re:Scarmanschnitt

Orchidee » Antwort #22 am:

Meine Rose de Resht schneide ich nur im Frühjahr alles schwarze heraus - mehr nicht. Dann immer die abgeblühten Blüten weg. Sie blüht jetzt noch.Philine wie ist das mit Sebastin Kneipp? Ich hab ihn erst seit diesem Jahr. Er ist mit 2 dünnen Trieben in die Höhe geschossen. Wollte diese eigentlich im Frühjahr auf 50 cm runterschneiden, damit sie evtl. dicker werden. Kann ich das?
Philine

Re:Scarmanschnitt

Philine » Antwort #23 am:

ja, so sind meine beiden auch gewesen ::), dann hab ich sie runtergeschnitten bzw. sie sind auch runtergefroren und seitdem ist da nicht mehr viel :-\. Heuer sind sie endgültig rausgeflogen :'(.Derweil wär er so ein schöner, der Sebastian (zumindest dieser Sebastian ;D)soll anscheinend nicht sein :-[ich weiß noch einen thread über ihn, wie beleidigt der sein kann ;)
Orchidee

Re:Scarmanschnitt

Orchidee » Antwort #24 am:

Ups dann warte ich mal ab, was mein Sebastian macht. Wenn er zickt darf er sich verabschieden. Für Zicken ist mein Garten zu klein. ::)
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2531
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Scarmanschnitt

cyra » Antwort #25 am:

Ups dann warte ich mal ab, was mein Sebastian macht. Wenn er zickt darf er sich verabschieden. Für Zicken ist mein Garten zu klein. ::)
falscher thread ;D 8)
Grüße, cyra
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Scarmanschnitt

kaieric » Antwort #26 am:

lach...einfach herrlich hier :Dpflanzt teerosen, bei denen stellt sich diese schnittoption nicht wirklich ;)
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2531
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Scarmanschnitt

cyra » Antwort #27 am:

aber die Zickenoption bei Klima 6 ::) :P
Grüße, cyra
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Scarmanschnitt

michaela » Antwort #28 am:

.....unter den Teerosen gibt es ja viele Schönheiten, aber.... ;)...wenn das Herz nun doch für die 'alten' schlägt.... :D :DGruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Scarmanschnitt

kaieric » Antwort #29 am:

ich gestehe, dass ich bezüglich schnittmustern immer schon ignorant war ;Dirgendwo las ich mal, dass man mit einer heckenschere einen busch auch sehr schön in form bekommt, gewissermassen *aus der la main* ;)...ab einer gewissen anzahl pflanzen ist bestimmt der betriebene aufwand nur für vollzeitgärtner zu bewältigen ::)
Antworten