News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wer kennt dieses Gras? ==> Stipa capillata + andere Stipa species (Gelesen 8177 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt dieses Gras? ==> Stipa capillata + andere Stipa species

knorbs » Antwort #15 am:

ich glaube da herrscht ein bisschen ein durcheinander. in meiner rhs encyclopedia ist achnatherum ein synonym für stipa. eintscheidend ist die blüte und der samen. von daher wird für dein gras die bezeichnung Calamagrostis brachytricha syn. Stipa brachytricha korrekt sein.vergleich mal fotos von calamagrostis brachytricha mit deinem foto. dazu hier ein foto von samen von calamagrostis brachytricha so sieht kein stipa samen aus, selbst wenn die grannen entfernt wurden. stipa samen, den ich von den von mir gepflegten 3 (4) arten kenne ist im prinzip immer gleich....ein sehr spitzes samenkorn, das je nach art von klein bis vergleichsweise sehr groß wie bei stipa barbata sein kann + immer mit einer langen granne versehen ist . die lange granne und die bohrspitze hat seinen besonderen zweck, zu dem ich heute abend was schreiben werde + ein foto von samen von stipa barbata zeige.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wer kennt dieses Gras? ==> Stipa capillata + andere Stipa species

oile » Antwort #16 am:

Das ist der Samen meiner Stipa capillata - echt hübsch!
Dateianhänge
Stipa_capillata_Samen_1_1_1.JPG
Stipa_capillata_Samen_1_1_1.JPG (60.22 KiB) 283 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wer kennt dieses Gras? ==> Stipa capillata + andere Stipa species

oile » Antwort #17 am:

Und hier ein inniges Miteinander :( eines Sämlings von besagtem Calamagrostis brachytricha und Stipa????Das lässt mich übrigens etwas ratlos, weil ich nicht genau weiß, ob und wie ich die beiden auseinander bekommen, aber ich habe den Eindruck, dass Calamagrostis brachytricha der "wüchsigere" Partner ist.....
Dateianhänge
zwei_Graeser_1_1_1.JPG
zwei_Graeser_1_1_1.JPG (56.41 KiB) 313 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt dieses Gras? ==> Stipa capillata + andere Stipa species

potz » Antwort #18 am:

@ Potz, Davon kannst Du gerne haben! Vermutlich im Frühjahr, oder? Ich glaube, für Gräser ist das besser!
Merci .. ich meld mich dann wieder per PM bei dir.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt dieses Gras? ==> Stipa capillata + andere Stipa species

knorbs » Antwort #19 am:

@oileauf dem foto in deinem posting #17 ...sehe kein stipa ;D 8)das calamagrostis ist das kleinere der beiden gräser, aber was ist das größere mit den langen halmen? das ist doch nicht identisch mit der blüte mit den grannen aus posting #1! ? oder du machst mal ein detailfoto der blüte.norbert
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt dieses Gras? ==> Stipa capillata + andere Stipa species

knorbs » Antwort #20 am:

zeige mal samen von stipa barbata. leider habe ich keine vernünftigen fotos der pflanze.die samen werden mit einer länge von 2,5- ~3 cm sehr groß. mit behaarten grannen sicher über 20 cm.das interessanteste bei stipa ist die fähigkeit des samens, sich zum teil aktiv in den boden einbohren zu können.beim unkrautzupfen habe ich zufällig diese beobachtung bei einem stipa barbata-samen gesehen (davon weiter unten). der samen dieser stipa art ist mit einer langen gefiederten granne ausgestattet. zwischen samenkorn (~ bis 3cm) und "feder" befindet ein stück ungefiederte granne, die ziemlich fest + drahtig ist. diesem teil kommt noch große bedeutung zu ;)wenn der samen ausfällt, ist die granne bzw. das drahtige ungefiederte teilstück schlicht gerade. meist biegt sich der gefiederte teil der granne noch an der blüte oder kurz nach ausfallen mehr oder weniger rechtwinklig ab.hier mal ein foto von fast frischen samen mit grannen...ziemlich große teile ;Dnorbert
Dateianhänge
07080026_eStipa_barbata_Samen.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt dieses Gras? ==> Stipa capillata + andere Stipa species

knorbs » Antwort #21 am:

wer das foto genau betrachtet hat, weiß vielleicht, warum ich geschrieben habe "fast" frischen samen. das entscheidende passiert nach einigen stunden, nachdem der samen ausfällt. es hängt wohl mit der luftfeuchtigkeit zusammen. das anfangs gerade drahtige und ungefiederte mittelteil der granne fängt an sich wie ein korkenzieher zu verdrillen.hier ein detail-foto...man beachte die gemeine nadelspitze, die ist hart und nicht etwa weich, wie es die härchen vielleicht vermuten ließen...so schnell schaut man nicht, und die stecken so richtig unter der haut :'( ...und dann noch die feinen borsten, die eindeutig widerhakenfunktion haben. noch schmerzhafter ist es, wenn sich die dinger in die kleider hängen und du setzt dich hin + lehnst dich an ;D . norbert
Dateianhänge
09150010_eStipa_barbata_Samen.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt dieses Gras? ==> Stipa capillata + andere Stipa species

knorbs » Antwort #22 am:

den zusammenhang mit der luftfeuchtigkeit habe ich aus einer beobachtung mit einem "strauß" geernteter samen geschlossen. ich hatte sie mit einem gummi umschlossen und über nacht liegen lassen. am nächsten tag hatte sich der ordentliche "samenstrauß" mit den schönen langen gefiederten grannen in ein haariges, stacheliges monster verwandelt ;D .so wie hier auf dem foto.norbert
Dateianhänge
09140006_eStipa_barbata_Samen.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt dieses Gras? ==> Stipa capillata + andere Stipa species

knorbs » Antwort #23 am:

um nun wieder auf meine beobachtung mit dem "samenbohrer" zurückzukommen...mir fiel auf, dass sich die granne zwischen anderen stauden eingeklemmt hatte und das samenkorn etwas im boden steckte. ich habe mir das so zusammengereimt...durch das rechtwinklige abwinkeln der gefiederten granne wird der samen mit der bohrspitze optimal zum substrat ausgerichtet. wenn sich die gefiederte granne dann zwischen anderen pflanzen einklemmt und der ungefiederte teil der granne sich langsam durch die luftfeuchtigkeit zu verdrillen beginnt, muss sich die samenspitze mitdrehen und bohrt sich so in den boden ein. daher ist die spitze des samen auch nicht einfach spitz sondern so leicht gebogen,was diesen bohreffekt sicher noch unterstützt (s. foto posting #21). die härchen um die spitze mit der deutlichen ausbildung eines widerhakens sorgen dafür, dass der samen sicht nicht so leicht aus dem substrat löst (z.b. durch wind). ich hab's zwar nicht beobachtet, nehme aber an, dass nach einiger zeit die granne nach erfüllung ihrer funktion abbricht.finde ich schlicht und einfach genial von so einem samen ;D 8)hier noch ein foto mit größenvergleich des samens von s. capillata + s. barbata. zur orientierung...das größte samenkorn von s. barbata hat knapp 3 cm.norbert
Dateianhänge
09150006_eStipa_capillatabarbata_Samen.JPG
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Wer kennt dieses Gras? ==> Stipa capillata + andere Stipa species

sarastro » Antwort #24 am:

Leider läuft das herrliche Diamantgras neuerdings wirklich unter Stipa, wenngleich sicher nur die Botaniker eine Begründung parat haben werden! Das Ding sät sich bei mir zwischen Aster n.B. 'Feuersiegel' aus und hat seinen Höhepunkt an einem Morgen im Oktober, wenn die Sonne durch den ersten frostigen Raureif scheint!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wer kennt dieses Gras? ==> Stipa capillata + andere Stipa species

oile » Antwort #25 am:

@ sarastro,Du meinst mit Diamantgras doch Calamagrostis brachytrichas?@ knorbs: Das Gras mit den langen Halmen blüht jetzt und ist identisch (bzw. ein Sämling ;D) von post Nr. 6 aus dem Septemberthread, also Calamagrostis brachytrichas.Hier ein Ausschnitt aus der Blüte
Dateianhänge
Bluete_calamigrostis_1_1.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wer kennt dieses Gras? ==> Stipa capillata + andere Stipa species

oile » Antwort #26 am:

Von dem anderen, kleineren Gras nahm ich an, es sei eine Stipa-Art.Es ist sommerblühend und inzwischen ausgereift.Hier der Samen (zugegeben, mit kleinerer Granne als Stipa barbata sie hat).oile *sehrverwirrt*
Dateianhänge
Samen_unbekannt_1_1_1_1.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wer kennt dieses Gras? ==> Stipa capillata + andere Stipa species

oile » Antwort #27 am:

Hallo knorbs,das ist eine schöne Beschreibung der Funktionalität von Samen. Ich habe mir das gestern nochmal durchgelesen (in Ruhe!). Ich stelle mir solche Beschreibungen gerade in einem kleinen feinen Werk über Fortpflanzungsstrategien von Pflanzen vor. :D.Die Grannen Deiner Stipa barbata sind ja wirklich beeindruckend. oile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt dieses Gras? ==> Stipa capillata + andere Stipa species

knorbs » Antwort #28 am:

ja oile...was sich die natur so ausdenkt ist immer wieder beeindruckend. ich finde solche kleinen randbeobachtungen spannend. nur die beschreibung des vorgangs ist etwas umständlich...da braucht's tatsächlich wohl muse um den vorgang nachvollziehen zu können. schön, dass du dir die zeit dazu genommen hast ;) .also mit gräsern hab ich es nicht so, und von pflanzensystematik habe ich schon gleich gar keine ahnung. aber vom samen her würde ich dein gras tatsächlich stipa zuordnen...außer andere gräserarten haben sich die samenbohrtechnik abgeguckt ;D .norbert
z6b
sapere aude, incipe
Antworten