News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Begleitpflanzen im Helleborus Niger- Beet (Gelesen 6465 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Begleitpflanzen im Helleborus Niger- Beet

cydora » Antwort #15 am:

Als nächstes Tränendes Herz und rosa Tulpen, z.B. Esther ist bei mir langlebig im Halbschatten unter meiner Quitte. Dazu jede Menge weiße Scilla sibirica, die die Schneeglöckchen ablösen.Für den Sommer kämen Geranium versicolor und x oxonianum in verschiedensten Rosatönen und mit schönem Blattkontrast zu H.niger in Frage. Dazu Astilben in Rosa und Weiß, die niedrigen A. japonica für Mai/Juni, die höheren für danach.Für Spätsommer/Herbst dann Herbstanemonen, auch wieder in allen Weiß- und Rosatönen möglich. Zwischen all dem weiß-grün oder creme-grün panaschierte oder apfelgrüne Funkien als Ruhepol (ich hab Hosta plantaginea Grandiflora, die mit apfelgrünen Blättern einen schönen Ruhepunkt im Beet bildet und dazu im August herrlich reinweiß blüht und duftet) und Gräser, z.B. Carex pendula, sowie Farne, z.B. wintergrüne Polystichum, die auf ihrem Platz bleiben.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Begleitpflanzen im Helleborus Niger- Beet

cydora » Antwort #16 am:

Ich habe eine H.niger mit grünem Schlangenbart umpflanzt (kann ich immer bisschen was abgeben...), damit sie ohne Blätter nie nackt aussieht. Dahinter steht Polystichum polyblepha...(o.so ähnlich...Alzheimer..)
Dateianhänge
H_niger_Schlangenbart.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Begleitpflanzen im Helleborus Niger- Beet

Viridiflora » Antwort #17 am:

Das mit dem Schlangenbart hört sich gut an, cydora. :D Die Cyclamen mag ich nicht s o sehr. In weiss und blassrosa finde ich sie gerade noch erträglich. :-\ ;) Aber da das Beet sehr klein ist (ca. 2 Quadratmeter, ich vergass, das zu erwähnen :-[), bieten sich die Cyclamen natürlich an. Für Astilben, Herbstanemonen und Co. ist da nicht genügend Platz, leider. :'(LG :)Rahel
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Begleitpflanzen im Helleborus Niger- Beet

Querkopf » Antwort #18 am:

Hallo, Viridiflora,es gibt auch niedrig bleibende (ca. 30 cm), nicht wuchernde Astilben, übrigens sogar in Weiß :)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Begleitpflanzen im Helleborus Niger- Beet

Querkopf » Antwort #19 am:

Hallo, Cydora,
... Cyclamem coum für das zeitige Frühjahr. Die blühen bei mir zeitgleich mit H. niger. ... Ich hab es mit schwarzem Schlangenbart kombiniert, was ich sehr passend zu den Helleboren fände
danke für die Bestätigung :)! Meine drei schwarzen Schlangenbärte, die ich im November wg. frühen Frostes nicht mehr in den Boden gekriegt habe, will ich nämlich am Wochenende (fast) genau so kombinieren - als "Mittelgrund" zwischen Cyclamen coum in Zart- und Kräftigrosa, die ganz vorn am Beetrand stehen, und Helleboren dahinter. "Fast" deshalb, weil meine Hellis keine H. niger sind, sondern Orientalis-Hybriden. Aber die Cyclamen blühen so lange :D, dass sie auch H. orientalis noch Gesellschaft leisten. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Begleitpflanzen im Helleborus Niger- Beet

cydora » Antwort #20 am:

Ja, die meinte ich auch. Meines Erachtens Astilbe japonica, 'Deutschland' ist z.B. eine weiße Sorte. Ich habwe jedoch noch eine andere, deren Blüte etwas filigraner ist und auch verblüht bis in den Winter schön aussieht. Sie heißt, glaube ich, 'Gladstone'.Naja, die Blüte wird schon so ca. 40cm hoch...Es gibt auch noch kleinere Astilben, chinensis var. pumila oder so...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Begleitpflanzen im Helleborus Niger- Beet

cydora » Antwort #21 am:

Hallo, Cydora,
... Cyclamem coum für das zeitige Frühjahr. Die blühen bei mir zeitgleich mit H. niger. ... Ich hab es mit schwarzem Schlangenbart kombiniert, was ich sehr passend zu den Helleboren fände
danke für die Bestätigung :)! Meine drei schwarzen Schlangenbärte, die ich im November wg. frühen Frostes nicht mehr in den Boden gekriegt habe, will ich nämlich am Wochenende (fast) genau so kombinieren - als "Mittelgrund" zwischen Cyclamen coum in Zart- und Kräftigrosa, die ganz vorn am Beetrand stehen, und Helleboren dahinter. "Fast" deshalb, weil meine Hellis keine H. niger sind, sondern Orientalis-Hybriden. Aber die Cyclamen blühen so lange :D, dass sie auch H. orientalis noch Gesellschaft leisten. Schöne GrüßeQuerkopf
:DWird bestimmt schön! Welche H. orientalis hast Du dazu? Ich habe die Cyclamem gerade erst kennen- und lieben gelernt. Ich liebe ja dieses schreiend magenta :-X Und sie blühen wirklich verdammt lange, wie ich gerade feststelle :) Es müssen noch mehr her...Zu meinen blassen rosa bzw. dunklen Lenzrosen würden sie allerdings nicht passen...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Begleitpflanzen im Helleborus Niger- Beet

cydora » Antwort #22 am:

Viridiflora,welche Maße hat denn das Beet, wieviel H. niger stehen da und wieviel Platz hast Du denn da überhaupt noch?
Liebe Grüße - Cydora
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Begleitpflanzen im Helleborus Niger- Beet

Viridiflora » Antwort #23 am:

Wie ich eben feststelle, waren die 2 Quadratmeter sehr optimistisch geschätzt (schätzen war noch nie meine Stärke ::)). Auf dem Bild sieht man, dass dieses "Beet" wirklich sehr klein ist. :-\ Die Nigers haben unter dem vielen Schnee arg gelitten :'( (sind zum Teil noch sehr klein). Sie sollen ja die Hauptakteure sein, es geht mir lediglich darum, noch ein bisschen Farbe reinzuzaubern. :)Neulich sah ich lachsfarbene Duftveilchen 8) - vielleicht eine Alternative zu den heikleren (?) Cyclamen? ???Anstelle der Hostas könnte ich ja vielleicht von diesen schönen, marmorierten Aaronstäben pflanzen - deren Blätter erscheinen früher. :DLG :)RahelSorry, mieses Bild... :-\
Dateianhänge
Niger-_Beet2.jpg
Niger-_Beet2.jpg (70.14 KiB) 193 mal betrachtet
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Begleitpflanzen im Helleborus Niger- Beet

fars » Antwort #24 am:

Ich habe in mein Helleborus-Beet, das sich unter einer Trauerweide ausbreiten darf und inzwischen 3-4 qm erobert hat, Euphorbia amygdaloides "Purpurea" (selbst ausgesamt) wachsen lassen. Das rote Laub der Wolfsmilch konkurriert absolut nicht mit den überwiegend rötlich gefärbten Blüten der H., zumal die W. höher wächst. Ich empfinde diese Farbkleckse recht angenehm fürs Auge.Leider leidet mein H.-Beet unter dem Weidenlaub, das wintermüdegrau zwischen den H. liegt. Zudem waren die sonst proper aussehenden H.-Blätter in diesem Jahr arg geschädigt.
Dateianhänge
Helleborusbeet_fars_2009.jpg
Helleborusbeet_fars_2009.jpg (76.96 KiB) 202 mal betrachtet
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Re:Begleitpflanzen im Helleborus Niger- Beet

SabineN. » Antwort #25 am:

Hmmm, ich habe nicht gesagt, es müsse was Weisses sein. ;) Das wäre doch etwas arg fad. :-\ Nein, am allerliebsten hätte ich rosa, aber das wird von der Jahreszeit her wohl schwierig. :-\ Weder rosa Krokusse noch rosafarbene Tête- à- têtes sind bis jetzt 'erfunden' worden. ;D
Doch , Narzissen schon , allerdings nicht unbedingt Tête- à- têtes :D !! , Guck mal hier oder hier - wie weit die aber wirklich rosafarben erscheinen müsste man wohl in natura ausprobieren ??? :P ...Liebe Grüße aus dem Taunus , Sabine
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Begleitpflanzen im Helleborus Niger- Beet

Viridiflora » Antwort #26 am:

Die habe ich auch noch nie in Natura gesehen. :-\ Und sie sind ja auch nicht einfarbig rosa... ;)Vielleicht starte ich nächstes Jahr mal einen Versuch damit. Sicherheitshalber im Topf vorziehen, falls es :P aussieht. ;DLG :)Rahel@fars: Die Euphorbia sieht wirklich sehr attraktiv aus in Verbindung mit Helleborus 8)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Begleitpflanzen im Helleborus Niger- Beet

cydora » Antwort #27 am:

Wirklich rosa gibt es bei den Narzissen nicht, es ist eher lachs. Wo es paßt...Vorhin hab ich zufällig im Gartencenter Primula rosea gesehen. Fand ich sehr romantisch...Ansonsten hab ich zu meiner H. niger mit grünem Schlangenbart und Schildfarn noch die Narzissen "Ice Follies" kombiniert, die einen schönen Cremeton haben. Sie stehen hinter Hosta Francis Williams und kommen jedes Jahr üppig wieder. Das Foto ist von 2007.
Dateianhänge
IceFollies07.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Begleitpflanzen im Helleborus Niger- Beet

cydora » Antwort #28 am:

Meine um Weihnachten blühende H.niger steht im gelb-weißen Beet unter einer jungen Kupferfelsenbirne und ist deshalb mit Carex morrowii 'Gilt', Winterlingen, Tete-a-tete-Narzissen, später gelben und weißen Tulpen, Hemerocallis minor und citrina, Tafelblatt, Hosta,... kombiniert. Jetzt im Frühjahr sah sie hübsch aus mit den Winterlingen und dem Carex im Hintergrund. Hab leider kein Foto gemacht, da die Blüten durch den Frost braun waren...
Liebe Grüße - Cydora
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Begleitpflanzen im Helleborus Niger- Beet

Viridiflora » Antwort #29 am:

Hallo Cydora, :Ddas sieht mit Sicherheit wunderhübsch aus. Besonders die Tête- à- têtes und Ice Follies mag ich sehr. :D Sie kommen hier aber nicht in Frage, weil ich an dieser Stelle nix Gelbes möchte. Romantisches Rosa wäre mir am liebsten. Vielleicht pflanze ich im Herbst mal ordentlich rosa Schneestolz dazu. :)Heute habe ich, damit es fürs Erste nicht so kahl aussieht, rosafarbene Stiefmütterchen gekauft. Die sind zwar ziemlich bieder :-\ , aber immer noch besser als kahle Erde. ;) LG :)Rahel
Antworten