News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Säulenbäume? (Gelesen 19902 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Säulenbäume?
Vergleich mal einen gut geschnittenen Baum und Uschi Glas...
Re:Säulenbäume?
aber warum den?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Säulenbäume?
Hallo, Mutabilis,
... Schöne GrüßeQuerkopf
bei Bäumen ist das auch nicht immer drin. Unserer 'Amanogawa'-Zierkirsche, im besten Alter (= schätzungsweise 30 Jahre) und gut 6 m hoch, bin ich just mit Schere und Säge ans Holz gegangen. Behutsam, wie sich's bei Prunüssen schickt - und ich sehe nicht, dass ich ihre Obenrum-junonisch-Neigung damit ernsthaft verändern könnte:DAch, wäre der Mensch auch einfach durch fachgerechten Schnitt wieder in Form zu bringen...Auch Liriodendron tulipifera 'Fastigiata' geht im Alter immer mehr in die Breite.Wie menschlich.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Säulenbäume?
Es muss an der Sorte resp. an dem Klon liegen.Im Garten meiner Eltern stand eine deutlich ältere "Amanogawa", die dann aus Altersgründen gefällt werden musste, die superschlank geblieben ist. Auch von einigen Sorbus-Exemplaren kann ich das berichten. Insbesondere Sorbus "Joseph Rock" bleibt recht schlank und wächst relativ schnell. Die Sorte soll aber angeblich für Feuerbrand anfällig sein. Das Problem ist allerdings, dass man den Bäumchen im Jugendstadium nicht ansieht, wie sie sich später entwickeln werden. Und nur in den seltensten Fällen kann einem der Verkäufer die Mutterpflanze zeigen, von der der Steckling stammte.Unter diesen Aspekten vielleicht doch eine Serbische Fichte?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Säulenbäume?
Hallo, Fars,
?!?Schmal bleiben die Biester, das stimmt. Aber sie werden groß, 20-25 Meter sind locker drin. Und das nicht erst in fernen Jahrzehnten, Picea omorika wächst flott... Ich weiß, wovon ich rede: Bei Übernachbars südlich von uns steht eine ganze Reihe davon. Vor 15 Jahren handliche Bäume. Inzwischen verfluchen wir die Dinger heftigst: Sie sind hochgeschossen wie die Raketen und rauben uns das Sonnenlicht
... Wir haben auch ein Exemplar von den Gartenvorgängern "geerbt" (ausgepflanzter Weihnachtsbaum, grrr
); das steht nur deshalb noch, weil es wg. Randplatzierung niemanden stört.Schöne GrüßeQuerkopf
ist das dein Ernst... Unter diesen Aspekten vielleicht doch eine Serbische Fichte?...



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Säulenbäume?
Jetzt übertreibst du aber. Bis P.o. diese Höhe erreicht, dauert es etliche Jahrzehnte. In meinem vorherigen Garten, 20 Jahre alt, waren sie nicht höher als 8-9 m. Die Höhe scheint ja auch nicht das Kriterium zu sein, wie die Blutbuche zeigt. Aber ich verstehe schon Abneigungen gegen Koniferen schlechthin. Machen einen "stickigen" Garten.Hallo, Fars,ist das dein Ernst... Unter diesen Aspekten vielleicht doch eine Serbische Fichte?...?!?Schmal bleiben die Biester, das stimmt. Aber sie werden groß, 20-25 Meter sind locker drin. Und das nicht erst in fernen Jahrzehnten, Picea omorika wächst flott...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Säulenbäume?
Hallo, Fars,
. Natürlich braucht auch Picea omorika Jahrzehnte, bis sie ihre erwachsene 20-25-Meter-Größe erreicht hat. Aber es sind eben nicht, wie bei anderen Bäumen, mindestens 6-8 davon nötig; es reichen 3-4. Lt. Warda beträgt der durchschnittliche Jahreszuwachs (Höhe) bei P. o. 35 cm. Im hiesigen fetten Lehm, der einmal eingewurzelte Gehölze durchweg sehr beschleunigt
, dürften es eher 50 cm/ Jahr sein - jedenfalls hat Übernachbars Omorikafichten-"Wand" 8-10 Höhenmeter zugelegt, seit wir vor 18 Jahren hier eingezogen sind (nein, die Bäume haben noch nicht fertig, bis zur 25-Meter-Endgröße fehlt noch ein bisschen was...). Die Fichten waren mal elegante Gartengehölze. Nun, nach relativ kurzer Frist (18 Jahre, siehe oben), sind sie zu absolut formatsprengenden Waldbäumen geworden - diese rasche Verwandlung ist es, die für mich gegen P. o. in Gärten spricht. (Es sei denn, man verfügt über eine Gartenfläche von Park-Format; aber davon reden wir in diesem Thread ja wohl nicht.) Schöne GrüßeQuerkopf
die Übertreibung ist nur minimal... Jetzt übertreibst du aber. Bis P.o. diese Höhe erreicht, dauert es etliche Jahrzehnte. In meinem vorherigen Garten, 20 Jahre alt, waren sie nicht höher als 8-9 m. ...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Säulenbäume oder Baumempfehlung
Hallo zusammen, wir haben uns vor 4 Jahren einen Garten angelegt bischen in japanische Richtung mit rosafarbenen Bodendeckerrosen, PurplePrincess-Spiree, Gräser und einem Brunnen. Hier hatten wir auch eine silberstreifigen, säulenförmigen Ahorn stehen. Leider hat dieser den Winter nicht überlebt und wir haben nun eine kahle Stelle in unserem Garten. Hat von Euch vielleicht jemand einen Tipp was für ein Säulenförmiger Baum oder Strauch bei uns reinpassen könnte ? Wir dachten schon an eine Säulenkirsche, aber die blüht ja nur für kurze Zeit. Mir gefallen auch die Zierpflaume ganz gut, jedoch weiß ich nicht ob es diese auch in Säulenform gibt.Wäre nett Eure Meinung zu hören.LGmichagt
Re:Säulenbäume oder Baumempfehlung
Eine solche Anfrage hatten wir gerade hier im Arboretum. Threads zusammengelegt.Hat von Euch vielleicht jemand einen Tipp was für ein Säulenförmiger Baum oder Strauch bei uns reinpassen könnte?
Re:Säulenbäume?
Hallo Globalmod,das ist zwar richtig mit den Säulenbäumen, nur ist das nicht ganz der richtige Threat für mein Problem. Eine Buche oder ähnliches ist eindeutig zu groß für meine Zwecke. Maximale Höhe des Baumes sollte 3m betragen. Ausserdem sollte er zum Rest unseres Garten (japan. Stil) passen. Wie gesagt ein Mandel- oder Kirschbaum gefällt mir schon ganz gut, aber die Blütenzeit ist mir zu kurz und ausserhalb der Blüte haben diese zwei nicht so ihren Reiz. Wie gesagt eine Zierpflaume als Säule würde mir gefallen. Nur...gibt es sowas ?
Re:Säulenbäume?
Säulenpflaumen, die zuverlässig klein bleiben, habe ich noch nirgends gesehen, und ich schaue bei Säulenbäumen schon aus Platzgründen immer genau hin. Ich würde in deinem Fall einen Säulenapfel pflanzen, der bleibt vergleichsweise klein und schmal und schmückt sich im Sommer auch noch mit eßbaren Früchtn. Im Obstforum müßte es dazu einiges an Info geben...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Säulenbäume?
Ich habs hierher geschoben, weil sich hier auch eine Aufstellung von +- säulenförmig wachsenden Gehölzen findet.Zierkirschen und -pflaumen gehören derselben Gattung (Prunus) an.Mandelbäumchen wachsen nicht säulenförmig, bei den Zierkirschen wird meist P. serrulata 'Amanagowa' angeboten.Wenn es bei 3 m bleiben sollte, wird die aber ebenso wie die säulenförmig wachsende P. x hillieri 'Spire' wohl zu hoch. Wobei Bruns für letztere angibt, dass sie in 25 Jahren etwa 5 m hoch und 2 m breit wird.Weitere säulenförmig wachsende Prunussorten fallen mir nicht ein.
Re:Säulenbäume?
Ich habe neulich eine rote Zeirpflaume mit rotem Blattwerk gesehen, aber eben halt nicht als Säulenform, was dann für die vorhergesehene Stelle wieder zu groß wäre. So etwas schmales, farbiges oder länger blühendes würde mir an der Stelle gut gefallen, müsste nicht unbeding ein Baum sein,Hat den niemand einen schönen Tipp für mich ? 

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Säulenbäume?
Hallo, Michagt,
ja, auf jeden Fall: Unsere 'Amanogawa', schätzungsweise 30 Jahre alt, ist jetzt bei ca. 6 m Höhe. Die Säulenbäume, die ich kenne, werden mit der Zeit alle höher als 3 m. Vielleicht fährst du ja besser mit einem Strauch, der schmal wächst oder schmal geschnitten werden kann?Schöne GrüßeQuerkopf... bei den Zierkirschen wird meist P. serrulata 'Amanogawa' angeboten. Wenn es bei 3 m bleiben sollte, wird die aber ebenso wie die säulenförmig wachsende P. x hillieri 'Spire' wohl zu hoch. ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Säulenbäume?
Danke Querkopf, auch keine schlechte Idee. Aber ich bin botansich nicht so sehr bewandert. HAst Du da einen Tipp vielleicht für mich was in eine Art japan. angehauchten Vorgarten reinpassen könnte ! 
