News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eindrücke von der Chelsea Flower Show 2009 (Gelesen 8033 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
zwerggarten

Re:Eindrücke von der Chelsea Flower Show 2009

zwerggarten » Antwort #15 am:

die Halle ist gruselig! Aber den Meconopsis sheldonii, davon hole ich mir noch zwei Stück!
ich fünf! ;)
zwerggarten

Re:Eindrücke von der Chelsea Flower Show 2009

zwerggarten » Antwort #16 am:

Nochmal was für den Freund schöner Künste im Garten ...
:o :o :o aaaahrg! Bild
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Eindrücke von der Chelsea Flower Show 2009

pidiwidi » Antwort #17 am:

Hallo Hellebora,das Bild in #10 finde ich spannend, hast du eine Vorstellung davon wie genau diese Wände realisiert wurden? (Töpfe? Taschen?)Danke pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eindrücke von der Chelsea Flower Show 2009

pearl » Antwort #18 am:

das lila rote Beet ist affenscharf!Knallrote Tulpen und Iris pumila, das müsste man noch hinkriegen. Mit Steppensalbei dazu wird es etwas diffizil wegen des Zeitvektors und die Sterndolde wegen des Nässekoeffizienten. Aber sonst ... ;D Ich zeig euch dann mal, wie das in echt aussehen kann nächstes Jahr! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eindrücke von der Chelsea Flower Show 2009

oile » Antwort #19 am:

Knallrote Tulpen
Tulpen? Sind das nicht dunkelrote Päonien? Das würde doch zeitlich zusammenpassen. Salvia nemorosa jedenfalls blüht bei mir "volle Kanne".
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Eindrücke von der Chelsea Flower Show 2009

riesenweib » Antwort #20 am:

das lila rote Beet ist affenscharf!...
yep. vergiss den roten fenchel nicht....Danke Hellebora :-*
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Eindrücke von der Chelsea Flower Show 2009

Hellebora » Antwort #21 am:

Knallrote Tulpen
Tulpen? Sind das nicht dunkelrote Päonien? Das würde doch zeitlich zusammenpassen. Salvia nemorosa jedenfalls blüht bei mir "volle Kanne".
Ja, das sind Pfingstrosen. Es gab sie in der Halle auch, und weil sie mir so gut gefallen haben, hab ich sie mit Namensschild aufgenommen. ;) Paeonia _Buckeye Belle_.jpg
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eindrücke von der Chelsea Flower Show 2009

macrantha » Antwort #22 am:

Denke Hellebora für Deine tollen Bilder! Sicher kann man das meiste nicht 1:1 umsetzten, aber es macht Lust auf Farbe und Strukturen (und wie man das bei uns erreichen kann).Ich gehe dann auch mal in die Staudengärtnerei ;DLGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Eindrücke von der Chelsea Flower Show 2009

Hellebora » Antwort #23 am:

Hallo Hellebora,das Bild in #10 finde ich spannend, hast du eine Vorstellung davon wie genau diese Wände realisiert wurden? (Töpfe? Taschen?)Danke pi
Nein, danach hab ich leider nicht gefragt, aber Töpfe waren es bestimmt nicht. Ich hab noch ein Bild, wo man es von der Nähe sieht. Es gab überhaupt jede Menge Hängegärten, oft in Verbindung mit Kies oder Wasser, das restliche Grün rundherum sehr reduziert. Bei einer trockenheitsresistent wirkenden Pflanzung in der Halle gab es eine Bewässerungsleiste, die mit Radfahrenergie betrieben wurde. (War vielleicht auch eine Dachbegrünung.)Hängender Vorgarten näher.jpgPflanzensäule.jpgStreifenwand.jpgWandgarten.jpgRadbetriebene Bewässerung.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18476
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eindrücke von der Chelsea Flower Show 2009

Nina » Antwort #24 am:

das lila rote Beet ist affenscharf!
Ja, ich bin auch hin und weg!Aber der Plastikgarten ist mehr als pervers. :P Vielen Dank für die Bilder Hellebora!edit: Ach toll da kommen ja noch mehr! :D
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Eindrücke von der Chelsea Flower Show 2009

mame » Antwort #25 am:

Danke für die schönen Bilder, Hellebora. Wie hast Du das hinbekommen, daß da fast nie Leute mit drauf sind?
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 387
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re:Eindrücke von der Chelsea Flower Show 2009

Erdmännchen » Antwort #26 am:

Hallo Hellebora und pidiwidi,ich war auch auf der CFS und kann euch ein bißchen was zu den Green Walls sagen.Die Idee stammt wohl aus Frankreich.Die Pflanzen kommen in so eine Art Setzkasten, ca.40cm.H. x 50cm.B., mit vielen kleinen Fächern, 5 x 10 cm.?. So ein Teil lag auf dem Boden, in einem Showgarten mit vertikaler Wandbegrünung. Ich meine daneben lagen noch kleine Metallstäbe.Über die Anbringung dieser Teile kann ich jetzt nur spekulieren, vermute aber, die Pflanzboxen werden in eine zusätzliche mit Bohrlöchern versehen Platte angebracht.Wahrscheinlich muß auch zwischen eigentlicher(z.B.Hauswand) und dieser Platte noch ein Hohlraum sein für ein Bewässerungssytem.Fazit, in Deutschland gibt es ein paar Banken etc, die diese Wände haben.Aber für den "normalen Gärtner" denke ich eher unrealistisch.LG erdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Eindrücke von der Chelsea Flower Show 2009

Hellebora » Antwort #27 am:

Danke, Erdmännchen! Ich bilde mir ein, in London vom Bus aus so eine begrünte Fassade gesehen zu haben, aber ich denke auch, daß das sehr aufwändig zu realisieren ist. @Mame: Ich war schon um 9.00 da, da waren noch nicht sooo viele Leute unterwegs. Und störende Extremitäten auf den Bildern hab ich halt nachträglich weggeschnitten. ;)
Manfred

Re:Eindrücke von der Chelsea Flower Show 2009

Manfred » Antwort #28 am:

Hellebora hat geschrieben:Wasser aufnehmender Garten.jpg[/galerie]
Auch von mir vielen Dank für die Bilder!Kann evtl. jemand sagen, womit dieses Dach eingedeckt ist?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18476
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eindrücke von der Chelsea Flower Show 2009

Nina » Antwort #29 am:

Die Idee stammt wohl aus Frankreich.
Ja das stimmt erdmännchen. Wir haben sogar schon einen Thread zum Thema: Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc
Antworten