
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vaccinium, Heidelbeeren (Gelesen 19976 mal)
Moderator: cydorian
Re:Heidelbeeren
Hallo Günther, hast du schon einmal wirklich reife "Bluecrop" gekostet? (ich kenne bisher nur diese) Die sind nicht nur süß, haben auch etwas Säure und ein super Aroma!Ich war auch vorher sicher, dass nichts an die "wilden" herankommt, bin aber jetzt anderer Überzeugung! Ich fahre jedes Jahr in die Berge und pflücke uns den Vorrat fürs ganze Jahr. Wenn man die Beeren direkt vom "Strauch" isst, sind sie köstlich süß, aber schon nach kurzer Zeit läßt das merklich nach. Weiß jemand, warum das so ist? (nicht immer nur bei Heidelbeeren...)Auch bei den Ananaserdbeeren ist nicht jede gleich. Da ist je nach Sorte und Kulturbedingung (Witterung...) ein gewaltiger Unterschied im Aroma! Ich würde sie auch nicht mit Walderdbeeren vergleichen, die schmecken total anders. Letzteren kommen Monatserdbeeren noch am nächsten, aber nie an sie heran. Naja, dafür hat man die vor der Haustüre
- und das von Juni bis Oktober !LG Lisl

Re:Heidelbeeren
Der grössere Pflanzabstand ist im Erwerbsanbau bestimmt von Vorteil. Im Hausgarten, wo ja meist nur wenige Sträucher in einem mehr oder weniger mühsam angelegten "Moorbeet" stehen, scheint mir die Angabe von Häberli (80-100) vernünftig. Patriot wird allerdings bis zu einem Meter hoch, was ev. doch einen etwas grösseren Pflanzabstand erfordert. Ich hab nur einen Strauch, der nun etwa 80 cm hoch ist.
Re:Heidelbeeren
Im 15-Liter-Kübel kam meine Bluecrop in 2 Sommern nicht über 60 cm hinaus. Aber erst sprang mir mal ein kleiner drolliger Nachbarhund drauf und brach ein paar Triebe und dann versuchte ich auch noch dauernd Stecklinge ... (bisher noch erfolglos....
). Ich hoffe, ausgepflanzt wächst sie einmal recht kräftig! LG Lisl

Re:Heidelbeeren
Bluecrop wird aber i.d.R. auch nicht höher. Patriot ist eine grossblättrige Sorte (übrigens schöne Herbsfärbung), die höher, eher strauchähnlich wächst.
Re:Heidelbeeren
Aha, ich dachte, ich hätte irgendwo was von 160 cm gelesen..?Auch sie hat eine so wunderschöne Herbstfärbung, dass man sie schon alleine deswegen pflanzen könnte!LG Lisl
Re:Heidelbeeren
Meine 'Bluecrop' waren heuer beim Kauf (3-jährig im Container) schon 80cm hoch .. sollen angeblich bis 200cm hoch werden können.Bei uns im Dorf stehen 2 nichtidentifizierte Sorten Kulturheidelbeeren, die ca. 250cm groß sind .. Riesenoschis !
Re:Heidelbeeren
Boah!!!!!
!!! Ich habe auch schon Plantagen gesehen, wo ich mich über die größe sehr gewudnert habe. Sind Heidelbeeren eigentlich "Fresser"? Zu den Johannisbeeren z.B. kann man ja kaum zuviel Kompost und Mulch geben.....LG Lisl

Re:Heidelbeeren
Komisch, meine Bluecrop ist nach fünf Jahren grad mal so um die 40 cm hoch, geht eher in die Breite. Gibt wohl verschiende Untersorten. Gedüngt habe ich bisher eher wenig, mal mit säurebildenden Algen, sonst wie erwähnt Tannennadeln und etwas Kompost.
Re:Heidelbeeren
Au contaire! Hobbygärtner wollen genauso wie Erwerbsobstbauer möglichst viel Ertrag auf gegebener Fläche erreichen. Was hat man davon, wenn z.B. drei dichtgepflanzte Sträucher nur genausoviel Ertrag bringen wie zwei weniger dicht gepflanzte?Das interessante in dem zitierten Artikel war, daß selbst schon in sehr jungen Jahren mit der weiteren Pflanzung ein sehr ähnlicher Flächenertrag erzielt wird wie in der engeren Pflanzung. Normalerweise ist es im Erwerbsobstbau ja ein Trend, die Bäume und Sträucher immer dichter zu setzen, damit die Fläche möglichst schnelle in Vollertrag kommt (also nicht erst 5-10 Jahre Wartezeit, bis die Pflanzen ihre Fläche ausfüllen.)Etwas anderes ist es natürlich bei 'Sammlern', die möglichst viele verschiedene Sorten auf ihrer gegebenen Fläche versammeln wollen. Übrigens ist der 1-Meter-Abstand ja noch in der Häberli-Empfehlung enthalten. Aber enger setzen würde ich nicht.Wenn deine Bluecrop nach 5 Jahren nur 40 cm hoch ist, dann läuft da etwas sehr falsch. Sie müßte dann schon deutlich über 1,00 bis 1,50 Meter erreicht haben. Verschiedene Untersorten gibt es nicht.Lisl, Heidelbeeren sind keine 'Fresser', aber ein paar Nährstoffe brauchen sie trotzdem. In reinem Torf ist nunmal weder Phosphor noch Kalium. Und im kommerziellen Anbau bekommen Heidelbeeren auch regelmäßige Stickstoffdüngung.Der grössere Pflanzabstand ist im Erwerbsanbau bestimmt von Vorteil. Im Hausgarten, wo ja meist nur wenige Sträucher in einem mehr oder weniger mühsam angelegten "Moorbeet" stehen, scheint mir die Angabe von Häberli (80-100) vernünftig. Patriot wird allerdings bis zu einem Meter hoch, was ev. doch einen etwas grösseren Pflanzabstand erfordert. Ich hab nur einen Strauch, der nun etwa 80 cm hoch ist.
Re:Heidelbeeren
DEN Eindruck hatte ich bisher nicht. Gute und schmackhafte Ernte jedes Jahr. Muss dem aber doch mal nachgehen. Hab doch nicht etwa eine Bonsai-Bluecrop erwischt?!Wenn deine Bluecrop nach 5 Jahren nur 40 cm hoch ist, dann läuft da etwas sehr falsch. Sie müßte dann schon deutlich über 1,00 bis 1,50 Meter erreicht haben. Verschiedene Untersorten gibt es nicht.
Re:Heidelbeeren
Hüstel, wie peinlich: Ich war nun wirklich jahrelang der Überzeugung, Bluecrop zu haben. Dem ist aber keineswegs so
. Da sieht man mal wieder, was Aufzeichnungen seiner Gartenuntaten leisten können: Dort ist stattdessen "Top Hat" vermerkt, niedriger, buschiger Wuchs (-40 cm), grossfruchtig, schmackhaft, ideal als Ergänzung zu hochwachsenden Sorten wie Bluecrop. Soviel dazu. Werde mich nie mehr zu Heidelbeeren äussern, alles in allem eine viel zu verwirrende Pflanze... 


Re:Heidelbeeren
Achwas, fisalis ... die Information über "guttragende TopHats" ist doch schon sehr viel wert!Bin am Überlegen, ob ich die nicht vor die BlueCrops setzen soll.Etagenwirtschaft sozusaben 

Re:Heidelbeeren
Wer übrigens zurzeit nichts Besseres zu tun hat, als Sägemehl zu produzieren, wische dieses zusammen, vor allem, wenns von Fichten stammt, und "mulche" damit das "Torf"-beet der Heidelbeeren. Als dass es lange erhalten bleibe.
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Heidelbeeren
ich hab mir noch n paar weihnachtsbäume aus der nachbarschaft besorgt und die geschräddertdas kommt dann (wenn der schnee weg ist) auch auf das moorbeetgrüße die Gurke
Re:Heidelbeeren
Hihi, dann stehe ich mit der Idee ja nicht alleine da. Schreiben wir, was daraus wird? Equisetumich hab mir noch n paar weihnachtsbäume aus der nachbarschaft besorgt und die geschräddertdas kommt dann (wenn der schnee weg ist) auch auf das moorbeetgrüße die Gurke
Es lebe der Wandel