News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staudenclematis (Gelesen 12690 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudenclematis

trudi » Antwort #15 am:

Dies ist ein kleiner Zwerg, 35-40cm hoch, ein Sämling (von Guda).
Dateianhänge
p_IMG_2266_Baikal_SamlingGuda.jpg
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudenclematis

trudi » Antwort #16 am:

Morgen kann ich noch ein paar vorstellen, muß erst noch Fotos machen. Warum Staudenclematis oder die Sektion Schnittgruppe 3 der Clematis hier zu den Stauden gehören sollen, zweifel mich mal leise an. Ein Vorgeschmack auf 'Pamela'.
Dateianhänge
p_IMG_9718_Pamela.jpg
Gartenhexe

Re:Staudenclematis

Gartenhexe » Antwort #17 am:

Gute Ideen habt Ihr, aber die Zäune sind schon besetzt, jedenfalls wenn sie sonnig liegen. Leider lassen sich diese Ideen nicht verwirklichen. An der Veranda habe ich es ja versucht mit den Haselnußruten als Gestell, aber es ist richtige Westseite = stürmische Ecke. Trotzdem vielen Dank für Eure Ideen. Ich werde noch etwas grübeln, ausbuddeln will ich sie jedenfalls nicht, sie stehen schon zu lange an ihren Plätzen.Guts nächtle erstmal.LG Henriette
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenclematis

raiSCH » Antwort #18 am:

Ich habe etwa ein Dutzend Staudenclematis, die ich alle möglichst nordseitig in nicht zu hohe Sträucher (Rosen, Strauchpäonien, kleinere Rhododendren) gepflanzt habe. Sie können so nicht umfallen und wachsen zügig zum Licht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenclematis

pearl » Antwort #19 am:

meine Integrifolias setze ich neben irgendwelche Sträucher oder auf Böschungen. Interessanterweise lehnen sie sich gerne an und wachsen lieber an den Gehölzen hoch, als dass sie sich irgendwo hinlegen. Voraussetzung ist natürlich eine eingeschlossene geschützte Lage. Sowas wie Gebüsch. In freiem Stand kann natürlich der Wind die Clematis runterreißen. Aber freien Stand, wer hat den auch. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Staudenclematis

Susanne » Antwort #20 am:

Warum Staudenclematis oder die Sektion Schnittgruppe 3 der Clematis hier zu den Stauden gehören sollen, zweifel mich mal leise an.
Das hat wohl ausschließlich damit zu tun, daß sie im Winter total einziehen. Oder zumindest total einziehen sollten. Was aber zum Beispiel für die wirklich staudige, nicht kletternde 'Wyevale' nicht gilt - die treibt bei mir auch aus Resten vom alten Holz aus.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudenclematis

trudi » Antwort #21 am:

Das ist bei den anderen auch so.
Gartenhexe

Re:Staudenclematis

Gartenhexe » Antwort #22 am:

Trudi, Du hast wunderschöne Sorten, da werde ich gleich wieder schwach!In Gehölze oder über Büsche, geht leider nicht, alles viel zu groß, Böschungen gibts hier auch nicht. Henriette
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudenclematis

trudi » Antwort #23 am:

'Rouguchi' wird höher als 2 m und wächst bei mir über einer Douglasie. Die Kombination habe ich seit einigen Jahren und finde ich besonders schön.
Dateianhänge
p_IMG_9884_Rouguchi.jpg
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudenclematis

trudi » Antwort #24 am:

Im Mai 2006 habe ich dieses Foto bei Guda im Garten gemacht und dort die vielen Staudenclematis gesehen. Seither bin ich überall auf der Suche nach weiteren schönen Staudenclematis. 'Rouguchi' neben Eiben oder anderen Nadelgehölzen finde ich genial.
Dateianhänge
p_Rouguchi.jpg
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Staudenclematis

Christiane » Antwort #25 am:

Unsere Staudenclematis wachsen entweder in kleinen Obelisken oder werden von Linkstakes (ggf. in Kombinaton mit Halt gebenden Pflanzen) umgeben. Die Linkstakes verwende ich ggf. in 2-3 unterschiedlichen Höhen um den Staudenclematis Halt zu geben. Das klappt sogar bei starkem Wind. Alles was nicht gut zusammengehalten wird, knickt - leidvolle Erfahrung - fies ab. Mit dem obigen Verfahren habe ich gute Erfahrungen gemacht. Lässt sich die Clematis durch das niedrige Rankgerüst nicht bändigen, setz ich entweder eine hohe Mondstütze (= gebogener Linkstake) davor, um die Ausreißer einzufangen, oder binde die Triebe mit einer Schnur zusammen.LGChristiane
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Staudenclematis

uliginosa » Antwort #26 am:

Durch niedrige Mondstützen können auch niedrige Staudenclematis, die eigentlich keine Stütze bräuchten, aus der Reichweite der (meisten) Schnecken geholt werden. :)Athena, eine meiner liebsten, hat Anfang Juni mit der Rose geblüht, dieses Bild entstand Anfang Juli und jetzt ist sie immer noch voll in Blüte. :D
Dateianhänge
Athena_Daucus.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Staudenclematis

fars » Antwort #27 am:

Was sind "Mondstützen"?Insbesondere für rankende Pflanzen sieht es sehr natürlich aus, wenn man alte Zweige vom Sommerflieder in den Boden steckt und zu einem Dreibein zusammenbindet. Eine bessere und erstaunlich lange haltbare (mehrere Jahre und Nachwuchs gibt es ja ständig) Rankhilfe kenne ich nicht. Vor allem sehr unauffällig.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Staudenclematis

uliginosa » Antwort #28 am:

Das stimmt! Die nehme ich auch! :D Besonders effektiv, wenn man Seitenzweig-Stummel (ca. 15 cm) stehen lässt.Mondstützen - oder besser Halbmondstützen (nach der "halbkreisförmigen Verbindung zwischen den beiden 40 - 100 cm langen Stahlstangen" - sind prima für Stauden, die einen Hang zu einer Seite haben.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenclematis

knorbs » Antwort #29 am:

Insbesondere für rankende Pflanzen sieht es sehr natürlich aus, wenn man alte Zweige vom Sommerflieder in den Boden steckt und zu einem Dreibein zusammenbindet.
danke für den tipp fars 8)...großen sommerflieder habe ich + damit könnte ich rankhilfen für die kletternden aconitum + meine codonopsis grey-wilsonii basteln. wie muss ich mir das 3-bein vorstellen...3 große äste in den boden gesteckt + oben zusammengebunden?
z6b
sapere aude, incipe
Antworten