News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Griechischer Bergtee (Gelesen 121122 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
sarastro

Re:Griechischer Bergtee

sarastro » Antwort #15 am:

Der stammt nicht nur aus Syrien. Ihn gibt es im gesamten ostmediterranen Raum. In Nordgriechenland, in Mazedonien und am Thessalischen Olymp existiert noch Sideritis scardica. Diese wird wesentlich breiter, hat ansonsten aber dieselben Aromastoffe. Die Griechen nennen ihn schlicht und einfach Bergtee. Sie mischen ihn mit Origanum dictamnus. Ich kenne nichts Erfrischenderes, wie nach einer langen Bergtour in der Türkei oder auf Kreta eine Tasse Bergtee. Außerdem reinigt er Gedärme und beugt vor gegen Sodbrennen.Während Sideritis auch bei uns in mineralischem Boden voll hart ist, kommt der Diktamos (Origanum dictamnus) nur im Alpinenhaus durch.
Krümel

Re:Griechischer Bergtee

Krümel » Antwort #16 am:

Dank euch hab ich jedenfalls ein neues Gierobjekt und inzwischen von einem sehr lieben Menschen ( :-*) auch Saatgut erhalten. Bin sehr gespannt, wie sich das Ding macht! (Hoffentlich, hoffentlich!) Will auch so einen herrlichen Tee geniessen können! ;)
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Griechischer Bergtee

Cim » Antwort #17 am:

Auf den Genuß freue ich mich denn auch schon :D Aber erst einmal sollte er den Winter bei mir überstehen ::)Dann eß ich zumindest, dass doch ein kleiner Unterschied besteht. Vielleicht habe ich irgendwann mal beide Sorten zum direkten Vergleich..
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
marcir

Re:Griechischer Bergtee

marcir » Antwort #18 am:

Dank euch hab ich jedenfalls ein neues Gierobjekt und inzwischen von einem sehr lieben Menschen ( :-*) auch Saatgut erhalten. Bin sehr gespannt, wie sich das Ding macht! (Hoffentlich, hoffentlich!) Will auch so einen herrlichen Tee geniessen können! ;)
Darf ich schon mal die Angel nach diesem hoffentlich bei Dir dann üppig wuchernden türkisch-griechischen Bergtee nach einem Ausleger auswerfen?(Dafür setz ich Dir dann eine Süssdolde in einen Topf).
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Griechischer Bergtee

wallu » Antwort #19 am:

Ich habe Sideritis syriaca letztes Jahr aus Samen gezogen und ausgepflanzt, das war problemlos (Warmkeimer). Und den letzten harten Winter haben sie gut überstanden.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Griechischer Bergtee

frida » Antwort #20 am:

Wenn man den griechischen Bergtee aus Samen ziehen will - muss man ihn dann jetzt im Haus ausäen?Welcher Erfahrungen habt Ihr mit der Anzucht gemacht?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Griechischer Bergtee

wallu » Antwort #21 am:

Ja, ich habe ihn damals Mitte März ausgesät (auf der Fensterbank), nach dem Keimen ins kühle, helle Treppenhaus verfrachtet und im Sommer nach draußen gepflanzt ins Anzuchtbeet. Von der Samenpackung (über100 Samen) sind nur 4 gekeimt, aber das hat mir gereicht.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Griechischer Bergtee

Pinguin » Antwort #22 am:

mich würde interessieren, wie der Griechische Bergtee den letzten, relativ harten Winter bei Euch überstanden hat?er steht bei mir nämlich für nächstes Jahr ziemlich weit oben auf der Wunschliste ;) Gaissmayer gibt die Winterhärte-Klimazone allerdings mit 8 an, aber zum Teil habt Ihr ihn wohl auch in Zone 7 erfolgreich ausgepflanzt, oder?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Griechischer Bergtee

micc » Antwort #23 am:

Ich habe mich gerade in den Regen rausgetraut...Der Bergtee hat auch diesen schneereichen Winter mit kurzzeitig -16 Grad überstanden, hat aber sehr gelitten. Wenn sich der Sommer nicht bald blicken lässt, hat er schlechte Chancen auf den nächsten Winter. Wir sind im Übergang von Zone 7 und 8 (eher 8), wenn man bei dieser für Europa nicht immer hilfreichen Einteilung bleiben möchte (mal sehen, was für ein Ergebnis die RHS-Konferenz Anfang Juli in Wisley hinsichtlich einer möglichen alternativen Zoneneinteilung für GB und "angrenzende" Länder erbracht hat - weiß das jemand?).Die letzten 3 Winter waren bei uns im Prinzip Zone 7 Winter, d.h. dass der Bergtee das aushalten kann, wenn er an gutem Standort steht. :)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28356
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Griechischer Bergtee

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Sideritis scardica: No problem! In Sandboden etwa wie Lavendel oder Thymian hart. In schweren fetten Boden würd ich ihn aber nicht setzen (Lavendel auch nicht)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Griechischer Bergtee

Cim » Antwort #25 am:

Meiner hat sich in den ewigen Bergteehimmel verabschiedet :-\Während meines Umzugs habe ich ihn einfach verloren. :'(
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Griechischer Bergtee

Pinguin » Antwort #26 am:

ich danke Euch! Sandboden hab ich ;) aber wo bekomme ich denn die Sideritis scardica her?ich finde nur die Sideritis syriaca? ???
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Griechischer Bergtee

July » Antwort #27 am:

Pinguin,Sideritis scardica bekommst Du als Saatgut bei rareplants de. Keimt zuverlässig. Ich habe auch noch Sideritis hyssopifolia aus Saat, ist aber noch zu klein um Tee davon zu kochen.LG July
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Griechischer Bergtee

Pinguin » Antwort #28 am:

danke, July! :D dann werd ich's im nächsten Frühjahr mal mit der Aussaat versuchen ... ;)
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Griechischer Bergtee

Martina777 » Antwort #29 am:

Ich auch, danke, ich kannte die Pflanze noch nicht. Ausserdem hats mir wieder mal einen Streifzug bei R...s eingebracht 8) wie schön!
Antworten