News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie den "Dschungel" für Pflanzung vorbereiten? (Gelesen 4922 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Wie den "Dschungel" für Pflanzung vorbereiten?

Landpomeranze † » Antwort #15 am:

Ich plädiere auch für die Papp- oder Folienmethode mit dicker Abdeckung aus Häckselmaterial oder Rindenmulch, das funktioniert recht gut bei meiner Wiese, braucht aber natürlich etwas Geduld.Ich decke normalerweise im Herbst nach dem Mähen mit Folie oder Kartons ab, schmeiße zentimeterdick alles an Mulchmaterial drauf, was zu finden ist - abgeschnittene Stauden, Holzhäcksel, Rindenmulch - und lasse es vom Schnee gnädig zudecken. Im Frühjahr gehe ich die Ränder der abgedeckten Fläche eventuell mit dem Unkrautstecher ab, verteile auf das Mulchmaterial ein paar Säcke Erde, vermischt mit Sand, und säe eine einjährige Wiesenmischung. Bei Karton ist im Herbst alles verrottet und pflanzbereit, wenn ich Folie verwende (in den härteren Fällen bei Ackerwinde etc), rolle ich diese mehr oder weniger mit dem Mulchmaterial auf und ziehe sie raus, verteile wieder Sand und den halbverrotteten Mulch und fange an zu pflanzen. Fars' Methode ist zwar sicher schneller, er kann in der selben Saison noch pflanzen, aber für Feierabend-/Wochenendgärtner doch ziemlich zeitintensiv. Zumindest ich bin nicht in der Lage, 60m2 an einem Wochenende zu entkrauten...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wie den "Dschungel" für Pflanzung vorbereiten?

knorbs » Antwort #16 am:

ich plädiere für ein kombimethode...mit roundup alles erst mal kaputtspritzen. ist mein ernst, ich halte das zeugs für nicht so dramatisch, wie es immer hingestellt wird, da wirksamkeit äußerst kurz. einer aus dem orchidforum macht damit seine pflanzflächen für orchids erstmal frei + setzt dann seine orchideen rein. wenn erkennbar die pflanzen dahinsiechen, eine lkw-ladung oder mehr holzshreddermaterial kommen lassen. ich habe z.b. die baumpflegedienste angerufen + einer bringt mir jetzt schon seit jahren das zeugs vorbei + kostet nix außer trinkgeld für den fahrer. die fläche damit dick mulchen, mit dick meine ich richtig dick, also ruhig 30 cm drauf. das zeugs setzt sich durch witterung, drüberlaufen + langsamer zersetzung von alleine. danach den herrgott eine guten tag sein lassen...der "tag" kann ruhig ein jahr dauern. das aufbringen des shreddermaterials mit ner schubkarre ist ein klacks. danach hast du besten unterboden + einen großteil des materials kannst gleich einarbeiten für die pflanzen (falls es ein schattenbeet werden sollte). für steingartenähnliches halt komplett abräumen. ist jedenfalls bestes mulchmaterial + kann in jedem fall weiterverwendet werden. arbeits- + kraftaufwand ist gering. ich steche schon lange nix mehr um... ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wie den "Dschungel" für Pflanzung vorbereiten?

fars » Antwort #17 am:

Die Round-up-Methode + Kompaktmulchung wäre aber doch nur etwas für die Bepflanzung in einem Jahr. So lange will Nina doch nicht warten.Ich stelle mit Erschrecken fest, dass die arrivierte Gärtnergeneration nicht mehr graben will. Verweichlichung? Sättigung? Gartenareale wollen erobert und nicht ergiftet werden! Soll etwa ein Gärtner stolz auf die Fläche deuten: "Habe ich mit round up urbar gemacht!"?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18538
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wie den "Dschungel" für Pflanzung vorbereiten?

Nina » Antwort #18 am:

Unabhängig von dem Roundup-Thema , wollte ich eigentlich nicht ein Jahr warten bis ich pflanzen kann... ::) Edit: Habe mich mit fars überschnittenÜber den Tipp mit dem Holzschreddermaterial bin ich sehr dankbar, den kann ich noch an anderen Stellen gebrauchen. :D
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Wie den "Dschungel" für Pflanzung vorbereiten?

Katrin » Antwort #19 am:

Ich stelle mit Erschrecken fest, dass die arrivierte Gärtnergeneration nicht mehr graben will. Verweichlichung? Sättigung? Gartenareale wollen erobert und nicht ergiftet werden! Soll etwa ein Gärtner stolz auf die Fläche deuten: "Habe ich mit round up urbar gemacht!"?
*zustimm*Alleine, wenn man Zeit hat und zusammen mit anderen, wenn man das Beet schnell urbar haben möchte, ist Bewuchs und Wurzelwerk rasch und effektiv beizukommen. Natürlich erfordert das Ausdauer, einiges an Zeit und gegebenenfalls nachträgliches Jäten. Trotzdem würde ich die schweißtreibende Variante vorziehen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Wie den "Dschungel" für Pflanzung vorbereiten?

Susanne » Antwort #20 am:

vielleicht sollte ich ein Herbstforumstreffen 2009 machen
Mach doch. Ich würde kommen. Im Ernst. (Ernst ist mein Auto.)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18538
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wie den "Dschungel" für Pflanzung vorbereiten?

Nina » Antwort #21 am:

Oooh, was für ein tolles Angebot! :D :-* Und Ernst kenne ich auch noch nicht. ;)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Wie den "Dschungel" für Pflanzung vorbereiten?

Christina » Antwort #22 am:

In die Hände spucken, und los gehts. wenn man mal dran ist gehts schneller als gedacht. Die Pappkartonmethode hat hier bei der Quecke versagt, ich hätte sie länger draufliegen lassen sollen, ich war zu ungeduldig. Ich habe ein 3x10 m Giersch- Efeu- Ackerwinden Unkrautstück an 2 Nachmittagen geschafft. Nur die Ackerwinde ärgert mich noch, sie wird seit 3 Jahren regelmäßig ausgezpupft, es wird jetzt schon deutlich weniger. Der Giersch hat schneller aufgegeben.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Zausel

Re:Wie den "Dschungel" für Pflanzung vorbereiten?

Zausel » Antwort #23 am:

... Farsens Idee mit dem Gartenfest ... vielleicht sollte ich ein Herbstforumstreffen 2009 machen ...
Der eine oder andere Besucher sollte dann auch für den Fall der Fälle einen Spaten mitbringen (vielleicht im Ernst).
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Wie den "Dschungel" für Pflanzung vorbereiten?

Susanne » Antwort #24 am:

Da liegt schon ein Spaten, im Ernst.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18538
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wie den "Dschungel" für Pflanzung vorbereiten?

Nina » Antwort #25 am:

In die Hände spucken, und los gehts. wenn man mal dran ist gehts schneller als gedacht.
Ich plane es ja erst für Herbst oder Frühjahr. Es ist wirklich nicht die einzige Baustelle in unserem Garten. :P Ich kann mich auch jetzt kaum vor Arbeit retten.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18538
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wie den "Dschungel" für Pflanzung vorbereiten?

Nina » Antwort #26 am:

Ich bin durch Zufall auf diesen Thread gestoßen und wollte nur mal über den Fortgang informieren.
Mach ein Gartenfest und jeder Besucher darf eine Weile graben.
Ich hatte dann im November so ein "Fest" gemacht. ;D Motto: Erst arbeiten dann feiern.Es war auch schon während der Arbeit extrem lustig. Ich mußte zwar noch kräftig nacharbeiten, aber die Vorarbeit hatte schon sehr viel gebracht. :D Mittlerweile ist es natürlich längst bepflanzt. Aber es dauert noch eine Weile bis es eingewachsen ist.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21661
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Wie den "Dschungel" für Pflanzung vorbereiten?

Gänselieschen » Antwort #27 am:

Ja, die eigenen Themen ;), wäre was für Davor und Danach gewesen.Ich habe auch noch so eine "kritische" Fläche.Allerdings reichen sich dort Giersch und Brennnesseln die Hand. Es ist die größte letzte Chaosecke in meinem Garten. Ich beiße mich jedes Jahr ein Stück weiter durch - alles mit Grabegabel und per Hand. Ist einfach am sichersten und letztlich auch am Schnellsten. Dies Jahr habe ich es geschafft, erstmals auch dort den Bewuchs ganz niedrig zu halten, wahrscheinlich werde ich nun doch die Fläche, soweit möglich dick mit Pappe mulchen und dann liegen lassen. Ich mache bei Gelegenheit mal ein Foto.L.G.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18538
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wie den "Dschungel" für Pflanzung vorbereiten?

Nina » Antwort #28 am:

Ja, die eigenen Themen ;), wäre was für Davor und Danach gewesen.
Ich schau mal, ob ich da gute Bilder von finde. ;) Ist ja vielleicht auch im nachhinein interessant.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wie den "Dschungel" für Pflanzung vorbereiten?

fars » Antwort #29 am:

Wir hatten vorher einen Dschungel (als wir den verwilderten Garten übernahmen) und haben jetzt wieder einen.Einige Besucher am letzten Wochenende ("Offener Garten") waren regelrecht erschrocken. So viel Natur ist ihnen unheimlich. Sie möchten gerne um die Pflanzen herumgehen können.
Antworten