News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Akanthus-Samen (Gelesen 10729 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Akanthus-Samen

knorbs » Antwort #15 am:

Also ist der "natürliche" Aussaatzeitpunkt auch der Sommer ;D
es ist aber ein unterschied, wenn samen im sommer ausfallen, ob sie dann auch sofort keimen. die meisten der an unser klima angepassten stauden sind ja kaltkeimer. keimen die acanthus also dann auch gleich im sommer bei dir? ::) oder brauchen die doch eine kälteperiode zur stratifizierung? da bin ich mir eben nicht sicher. bei mir vermehrt sich a. hungaricus leider wie unkraut. aber ich meine die sämlinge immer erst im nächsten jahr zu sichten. wenn dem so wäre, würde carabea jetzt vergeblich auf sämlinge warten.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Akanthus-Samen

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Acanthus kommt doch aus dem mediterranen Raum. So richtig kalt braucht ers zum keimen dann wohl nicht.Zur Not Natur nachahmen, gleich ins Freiland. Nächstes Jahr isse dann schlauer ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten