News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Maulbeerbaum / essbare Eberesche (Gelesen 12193 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Günther

Re:Maulbeerbaum / essbare Eberesche

Günther » Antwort #15 am:

"Echte" Rote Maulbeeren - Morus rubra - sollen noch am, relativ, aromatischesten sein. Leider werden gerne rotfrüchtige Weiße Maulbeeren (Morus alba) als "Rote" verkauft. Rote Maulbeeren sind schwerer erhältlich und angeblich besser frosthart...
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Maulbeerbaum / essbare Eberesche

Suse » Antwort #16 am:

Noch einen Vorschlag:KulturfelsenbirneHabe gerade 'Prince William' erworben, großfrüchtig, nur bis 2,5 m hoch, mit allen anderen Felsenbirnenvorteilen: Blüte, Herbstfärbung, Robustheit.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Maulbeerbaum / essbare Eberesche

cydorian » Antwort #17 am:

Potz-Blitz !! Ebereschen sind gut, besonders die Klosterneuburger.
Glaub ich gerne und hätte ich bereits, wenn der Baum nicht 12m hoch werden würde.
Damax hat geschrieben: Aber was machst mit Cornus, da ziehts Dir alles zamm ..... da sindschon die Mispeln besser
Kornelkirsche hat Säure, Mispeln haben Gerbstoffe. Das lässt sich nicht vergleichen. Die Kornelkirsch-Fruchtsorten sind ohnehin süsser.
Günther

Re:Maulbeerbaum / essbare Eberesche

Günther » Antwort #18 am:

Und Kornelkirschen MÜSSEN völlig reif sen!
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Maulbeerbaum / essbare Eberesche

gartengogel » Antwort #19 am:

Kornellkirschen sind gut .. bloß nervt es daß sie nicht gleichzeitg reif werden ... bis auf meine Züchtung ... 8)
Hallo Feigling,wie du schon anklingen lässt, ist die ungleichzeitige Reife sortenabhängig. Bestes Beispiel dafür ist die Jolico, die ich selbst habe. Andere Sorten wie die 'Kasanlaker' sollen gleichzeitig reifen. Eigene Erfahrungen habe ich hier noch nicht, da ich sie erst in diesem Frühjahr veredelt habe.Die ungleiche Reife muss aber kein Nachteil sein. Es kommt darauf an, was man mit den Früchten machen will.Was ist denn "Deine Züchtung"?Gruß GG
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Maulbeerbaum / essbare Eberesche

Gurke » Antwort #20 am:

Und Kornelkirschen MÜSSEN völlig reif sen!
dann liegen sie aber auch schon unten...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Maulbeerbaum / essbare Eberesche

Dunkleborus » Antwort #21 am:

Muss man nicht pflücken. 8)
Alle Menschen werden Flieder
Günther

Re:Maulbeerbaum / essbare Eberesche

Günther » Antwort #22 am:

Und Kornelkirschen MÜSSEN völlig reif sen!
dann liegen sie aber auch schon unten...
Eher haben sie die Vögel schon schnabuliert...
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Maulbeerbaum / essbare Eberesche

jutta » Antwort #23 am:

Wir haben einige Maulbeerbäume, weiß schmeckt fade. Einer mit länglicher dunkelroter Frucht schmeckt mir zu süß, vielen aber recht gut. Ich mag am liebsten die kleinen schwarzen Maulbeeren, einen Tick vor der Vollreife. Die schmecken dann brombeerähnlich.Jutta
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Maulbeerbaum / essbare Eberesche

Landfrau » Antwort #24 am:

Jutta, darf ich nach dem Standort fragen? und dem Alter der Bäume?danke, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Maulbeerbaum / essbare Eberesche

jutta » Antwort #25 am:

Standort Wien, Weinbaugegend, wachsen aber auch in kälterer Gegend.Und Alter:der Größte sicher schon 40 Jahre(lt Nachbarn), einer ca 20, die Sämlinge tragen nach ca 5 Jahren.Jutta
Pewe

Re:Maulbeerbaum / essbare Eberesche

Pewe » Antwort #26 am:

Also mit dem Maulbeerbaum werde ich bis zum nächsten Jahr warten, dann soll - wenn ich es recht verstanden habe - eine Kreuzung aus rot und schwarz erhältlich sein. Meiner mickrigen Kornelkirsche gebe ich noch ein Jahr, ebenso der Felsenbirne unbekannter Sorte. Beide sind bislang wohl eher schuldlos, sie sind in diesem Jahr fast verdurstet, ich hab es einfach nicht geschafft und nur das wichtigste versorgen können. Im nächsten Jahr wird das wohl anders sein. Ebereschenmäßig überlege ich noch: Edulis oder Klon4? Kann da jemand was zu sagen?
Günther

Re:Maulbeerbaum / essbare Eberesche

Günther » Antwort #27 am:

In Wien kenn ich sicher Weiße Maulbeeren, die wohl schon 70-80 Jahre alt sind (älter als ich....), und auch einen Schwarzen Maulbeerbaum, der sicher auch schon älter als35 Jahre ist (und die Passanten mit Flecken auf der Kleidung versorgt.).Natürlich gibts noch viel mehr, aber diese kenn ich quasi "persönlich".
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Maulbeerbaum / essbare Eberesche

cydorian » Antwort #28 am:

Ach je, Wien. Selbst in der Kleinstadt hier haben wie eine ganze Maulbeerbaumalle mit Bäumen, die >50 Jahre alt sind. Höhe rund 20m, richtig grosse Bäume. Weisse, rötlich, schwarze Früchte. Tragen jedes Jahr. Das gibt es oft, war mal bei Imkern beliebt. Es gibt sogar richtig alte Bäume, denn im 18. Jahrhundert hat man mal versucht, mit den Blättern eine Seidenraupenzucht aufzuziehen. Manche Ortsnamen erinnern daran - die Seidenstrasse in Stuttgart rührt z.B. daher. Probiert haben das protestantische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich. Hat sich aber nie gelohnt.Die Früchte sind einfach nur langweilig. Es ist alles Morus alba. Diese Art hat auch rote und schwarze Früchte. Schwarze Früchte heisst nicht, dass es sich immer um Morus nigra handelt, die besser schmeckt. Vorsicht, es wird alles mögliche verkauft, in Wirklichkeit steckt immer die anspruchslose und robuste morus alba dahinter.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Maulbeerbaum / essbare Eberesche

Dunkleborus » Antwort #29 am:

Beim Forumstreffen in der Schweiz wurden in einer Gärtnerei Probiererli serviert. Die Dinger waren schwarz, lang und köstlich. Die Sorte weiss ich leider nimmer, aber vielleicht sonst jemand?Sonst kenne ich Maulbeer süss, aber etwas langweilig.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten