News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Teich im Schatten unter Bäumen (Gelesen 36952 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
FEIGling

Re:Teich im Schatten unter Bäumen

FEIGling » Antwort #15 am:

Sumpfschwertlilien blühen nicht die ganze Zeit, meist nur so etwa 3 -4 Wochen und dann ist vorbei. Falls du eine sorte hast die den ganzen Sommer blüht möchte ich gern einen ableger 8). Die Teichrose (Nuphar lutea) taugt eigentlich nicht für Teiche mit nur 30 m², wenn der erst mal ein gewachsen ist und sich auch noch versamt kommt man kaum mehr nach mit ausbudeln.Gruß Heinz
Hallo Heinz !Bei uns wachsen die in den Donauauen .. und blühen den ganzen Sommer ... natürlich kann ich jetzt nicht sagen ob es immer die gleiche Pflanzen sind oder ob die einen früher und die Anderen später blühen ... Rhizom könnte ich besorgen ...Deswegen hab ich ja die kleine gelbe Teichrose empfohlen und nicht die normale Teichrose ...Ciao !
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Teich im Schatten unter Bäumen

tubutsch » Antwort #16 am:

Ich habe vor gut drei Wochen in einer schattigen Ecke meines Innenhofes -unter einem hohen Holunder- einen kleineren Fertigteich verbuddelt. Umgegeben von Farnen, kleineren Stauden (Epimedien, Salomonssiegel etc.) sieht es ganz natürlich aus. Habe die häßlichen Plastikränder und zwischen den Stauden einen dicken Moosteppich - aus dem Wald geholt- ausgelegt. Sogar kleine Pilzchen und Farne waren mit dazwischen. Ist wohl auch alles angegangen. Das Moos braucht noch ein wenig um "heimisch" zu werden. Dazu habe ich noch Wurzeln und kleinere vermoste Holzstämme ausgelegt. Die Tage hatte ich schon den ersten Molch im Teich :D Ich würde den schattigsten Teil des großen Teiches abtrennen und eine Art Waldtümpel anlegen. Der kann ja mit dem großen Restteich verbunden werden. So quasi vom Schatten in den sonnigen Bereich mit einem entsprechenden Vegetationsübergang. Stell ich mir jedenfalls ganz hübsch vor. Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Teich im Schatten unter Bäumen

tomir » Antwort #17 am:

Leider fressen die Libellenlarven die Molche .. und alles was sie sonst erwischen .. sogar Tiere die 4 mal so groß sind ...Wie Spinnen injizieren sie ein Gift daß die Tiere von innen auflöst .. das saugen sie dann aus ...Sogar für Menchen ist der Biß sehr schmerzhaft und kann Blutvergiftung auslösen ...
Bist du dir sicher das du da nicht von Gelbrandkäferlarven sprichst ::) ::) ??? Grosslibellenlarven fressen sicher Molchlarven und Quappen - aber das die sich an ausgewachsene Molche ran machen sollten konnte ich bisher nicht beobachten - obwohl ich etliche dieser Larven in Händen hatte hat mich auch noch keine gebissen (stell ich mir auch aufgrund ihrer Fangmaske schwierig vor) - mit Gelbrandkäferlarven oder auch die häufigen Rückenschwimmer würde ich einen solchen Umgang dagegen definitiv nicht empfehlen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Teich im Schatten unter Bäumen

Nina » Antwort #18 am:

Was mich wundert .. habt Ihr wirklich keine Frösche oder Kröten in Euren Teichen ?
Wer hat das gesagt? Bei mir ist ein Wasserfroschpaar zuhause und dann sehe ich auch wechselnde Frösche und Kröten dort.
FEIGling

Re:Teich im Schatten unter Bäumen

FEIGling » Antwort #19 am:

Ich habe vor gut drei Wochen in einer schattigen Ecke meines Innenhofes -unter einem hohen Holunder- einen kleineren Fertigteich verbuddelt. Umgegeben von Farnen, kleineren Stauden (Epimedien, Salomonssiegel etc.) sieht es ganz natürlich aus. Habe die häßlichen Plastikränder und zwischen den Stauden einen dicken Moosteppich - aus dem Wald geholt- ausgelegt. Sogar kleine Pilzchen und Farne waren mit dazwischen. Ist wohl auch alles angegangen. Das Moos braucht noch ein wenig um "heimisch" zu werden. Dazu habe ich noch Wurzeln und kleinere vermoste Holzstämme ausgelegt. Die Tage hatte ich schon den ersten Molch im Teich :D Ich würde den schattigsten Teil des großen Teiches abtrennen und eine Art Waldtümpel anlegen. Der kann ja mit dem großen Restteich verbunden werden. So quasi vom Schatten in den sonnigen Bereich mit einem entsprechenden Vegetationsübergang. Stell ich mir jedenfalls ganz hübsch vor. Grüße Tubutsch
Hallo Tubutsch !Achte bitte darauf das der Teich nicht in einer Steilwand endet denn da können sämtliche Amphibien ertrinken ( mit Ausnahme vom Laubfrosch ).wenn es nicht anders geht dann mach die Wand bitte rauh, dann können die Tiere daran hochklettern.Servus !
FEIGling

Re:Teich im Schatten unter Bäumen

FEIGling » Antwort #20 am:

Was mich wundert .. habt Ihr wirklich keine Frösche oder Kröten in Euren Teichen ?
Wer hat das gesagt? Bei mir ist ein Wasserfroschpaar zuhause und dann sehe ich auch wechselnde Frösche und Kröten dort.
Hallo Nina !Niemand hat Frösche erwähnt .. das hat mich gewundert denn Wasserfrösche wandern in Regenperioden und besiedeln so jedes geeignete Biotop ...Servus !
FEIGling

Re:Teich im Schatten unter Bäumen

FEIGling » Antwort #21 am:

Bist du dir sicher das du da nicht von Gelbrandkäferlarven sprichst ::) ::) ??? Grosslibellenlarven fressen sicher Molchlarven und Quappen - aber das die sich an ausgewachsene Molche ran machen sollten konnte ich bisher nicht beobachten - obwohl ich etliche dieser Larven in Händen hatte hat mich auch noch keine gebissen (stell ich mir auch aufgrund ihrer Fangmaske schwierig vor) - mit Gelbrandkäferlarven oder auch die häufigen Rückenschwimmer würde ich einen solchen Umgang dagegen definitiv nicht empfehlen.
Hallo Tomir !Nein ich meine schon die Libellenlarven ... vermutlich hast Du die Schlankjungfern oder andere Kleinlibellen im Teich .. ich meinte die Königslibelle und andere Großlibellen.Die Fangmaske behindert sie womöglich im Trockenen .. im Wasser sicher nicht ... mich hat einmal eine gebissen als ich einen fast fertigen Frosch gerettet hab ...Aber Du hast recht Gelbrandkäfer und seine Larven sind wahre Monster ... und beißen auch wenn man nur in ihre Nähe kommt. Blöderweise sind die so selten daß ich mich durchringen kann Ihnen was zu tun ...Der allerschlimmste Räuber im Teich ist übrigens der Kolbenwasserkäfer ... und die Larve ist sowas von riesig ... aber die sind so selten daß die kaum Jemand zu Gesicht kriegt ...Die Rückenschwimmer sind übrigens ziemlich harmlos .. die fressen praktisch nur Insekten die ins Wasser fallen und Mückenlarven.Servus !
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Teich im Schatten unter Bäumen

MD9 » Antwort #22 am:

Ganz so harmlos sind Rückenschwimmer nicht, wenn die einen stechen merkt man das sehr Gut und wenn man ein bisschen empfindlich ist gibt das einen guten Fleck. Außerdem fressen Wasserwanzen auch kleine Molche, Quappen und alles was klein genug ist und nicht schnell flüchtet.Zum anderen ist es in einem biologisch intaktem Teich egal was an Räuber drin ist, es wird wohl niemand ausgerottet.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Schlafmützchen

Re:Teich im Schatten unter Bäumen

Schlafmützchen » Antwort #23 am:

Schilfrohr tut das auch und filtert das Wasser
und ganz sicher durchwuchert Schilfrohr(Phragmites) jede Teichfolie :o
Sogar für Menchen ist der Biß sehr schmerzhaft und kann Blutvergiftung auslösen
und damit geistert ein weiteres Märchen durchs Internet ::)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Teich im Schatten unter Bäumen

partisanengärtner » Antwort #24 am:

Der Kolbenwasserkäfer jagt als Larve hauptsächlich Schnecken und als Käfer lebt er vorwiegend vegetarisch gelegentlich soll er Aas annehmen auch die Pflanzen sollten eher tot sein. Wäre ganz hilfreich wenn man sein Temperament zügelt und vorher nachschaut. 8)Von einem der auch mal etwas vorschnell ist. ;D ;D ;D Die Quelle ist gelegentlich hilfreich wenn auch nicht immer zuverlässighttp://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Kolbenwasserk%C3%A4ferDie Rückenschwimmer haben regelmäßig die fast fertigen Molchlarven gefressen wenn sie zu Luftholen nach oben kamen, trotzdem haben es noch genug geschafft. War in einer historischen Anlage in einem gemauerten Becken mit einem großen Bestand an Berg und Teichmolchen und leider(?) auch Rückenschwimmern. Im Pflanzendickicht jagen sie wahrscheinlich nicht so erfolgreich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
FEIGling

Re:Teich im Schatten unter Bäumen

FEIGling » Antwort #25 am:

... die Kolbenwasserkäferlarve jagt Alles was sie erwischt ... sogar ziemlich große Fische ... auch im Wiki wird erwähnt daß man Fische aussetzt um die Larven zu füttern ... außerdem wird der Käfer wohl nicht umsonst auch Fischkäfer genannt ...Rückenschwimmer können nur in offener Wasserfläche agieren ... zusammen mit Molchlarven hab ich sie noch nie gesehn, weil Molche möglichst kleine durchwucherte Tümpel vorziehn.Nachschaun brauch ich nicht, denn ich berichte einfach meine eigenen Erfahrungen ...
FEIGling

Re:Teich im Schatten unter Bäumen

FEIGling » Antwort #26 am:

Ganz so harmlos sind Rückenschwimmer nicht, wenn die einen stechen merkt man das sehr Gut und wenn man ein bisschen empfindlich ist gibt das einen guten Fleck. Außerdem fressen Wasserwanzen auch kleine Molche, Quappen und alles was klein genug ist und nicht schnell flüchtet.Zum anderen ist es in einem biologisch intaktem Teich egal was an Räuber drin ist, es wird wohl niemand ausgerottet.
... ja die Biester stechen ! Deswegen nennt man sie auch wasserbiene , aber sie bleiben im offenen tiefen wasser und kommen dahaer kaum an Quappen und Molche heran ...Servus !
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Teich im Schatten unter Bäumen

partisanengärtner » Antwort #27 am:

:o;D ;D ;D ;D 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Schlafmützchen

Re:Teich im Schatten unter Bäumen

Schlafmützchen » Antwort #28 am:

denn ich berichte einfach meine eigenen Erfahrungen ...
so wie mit den Timberwölfen und Kojoten ;Dhttp://forum.garten-pur.de/index.php?board=36;action=display;threadid=6084;start=435
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Teich im Schatten unter Bäumen

tomir » Antwort #29 am:

Zum Kolbenwasserkäfer hat schon Axel das wesentliche gesagt, und nein, neben allerhand Kleinlibellen kommen auch sehr häufig Königslibellen und die Blaugrüne Masaikjungfer vor und auch von diesen bin ich bisher nicht gebissen worden.
Die Feuersalamander werden lebend als schon recht große Larven geboren und fressen kleine Libellenlarven ... da werden früher oder später die Schwanzlurche die Oberhand gewinnen ...Mit der Methode hab ich schon einmal ein Biotop saniert das so voller Libellenlarven war daß kein Frosch oder Molch überlebt hat ... und das waren Laubfrösche dort ...
Sorry, hatte ich übersehen: das ist verantwortungsloser Quatsch.Salamanderlarven sind neben geschützt auch ziemlich anspruchsvoll was das Gewässer betrifft, und für die oben genannten Zwecke absolut ungeeignet. Salamanderlarven kommen oft zusammen mit der Quelljungfer vor - eine Grosslibellenart kleiner Quellbäche.Die Biotope von Salamandern und Laubfröschen sind so verschieden das die Wahrscheinlichkeit einer Koexistenz im selben Gewässer gegen null gehen wird.
Antworten