News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Infos über die Pflege von Olivenbäumen (Gelesen 31013 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
alegria
Beiträge: 316
Registriert: 12. Okt 2004, 12:19

Re:Suche Infos über die Pflege von Olivenbäumen

alegria » Antwort #15 am:

@ Petra 2Kenne als Duenger leider nur Pferdemist.... :-\@ Irismich als Olivenkoenigin zu bezeichnen - also nee ;D - habe doch nur 95 Baeume..... (kicher, kicher....). Nee, mal ehrlich, war Ende 1999 der totale Laie auf dem Gebiet, aber nette einheimische Nachbarn haben wirklich super geholfen ! (uebrigens, nicht Algerien sonder Andalusien ;) ) Sangria ist hier uebringens nicht so angesagt, eher "Tinto de Verano" mit ensprechenden Tapas.... :DMit Eselsmist kann ich leider nicht aufwarten, habe nur Pferde..... :-\ und klar muss der erst "abgelagert" sein.... (obwohl - bei der Trockenheit hier wuerde frischer auch nichts ausmachen....)@ HortulanusTrester hoert sich alternativ doch super an ! Kenne aber die "Nebenwirkungen" auch nicht..... ;DDenke, irgendeinen biologischen Duenger werden die Bauenr in der Toskana aber auch benutzen (hoffentlich)- bin da leider aber ueberfragt.Was sind uebrigens "Maremma" - eine Schafart ??LG aus dem (noch) sonnigen Andalusienalegria
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Suche Infos über die Pflege von Olivenbäumen

Iris » Antwort #16 am:

Hey, aufwachen Hortu. Komm raus aus deiner Toscana. Wir sind schon in Krotatien ;D.Naja, aber jemand, der Algerien mit Andalusien... nee also wirklich ::). Muss an deinem Synonym liegen, Alegria ;).GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
alegria
Beiträge: 316
Registriert: 12. Okt 2004, 12:19

Re:Suche Infos über die Pflege von Olivenbäumen

alegria » Antwort #17 am:

@ Iriswas alegria auf algerisch heisst, weiss ich nicht, spanisch bedeutet es Freude, Froehlichkeit, Heiterkeit, Entzuecken, Jubel etc....... ;D
Hortulanus

Re:Suche Infos über die Pflege von Olivenbäumen

Hortulanus » Antwort #18 am:

Hey, aufwachen Hortu. Komm raus aus deiner Toscana. Wir sind schon in Krotatien ;D.
Glubsch? Dachte, es geht um Diskussionbeiträge zu Oliven schlechthin und nicht speziell zu der kroatischen Variante. Wie auch immer.@ AlegriaMaremma ist ein Landschaftsgebiet in Meeresnähe (Westküste, Südliche Toskana, Grosseto und Umgebung), War wohl früher mal sumpfig und Malaria-verseucht. Dient jetzt der Viehhaltung. Spezielle Kuhrassen (Maremma-Kühe = Zebu-Einkreuzungen) liefern hervorragend schmeckende Milch + Butter. Ansonsten Macchia-Wälder und viele Wildschweine.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

Iris » Antwort #19 am:

Ja sicher. Aber du meldetest Bedenken an, wegen tierischem Dingens, äh Dung in Toscana und so.... und da meinte ich,... ach, ist ja auch egal. Hauptsache, du hast dich ausgeschlafen ;D.Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
alegria
Beiträge: 316
Registriert: 12. Okt 2004, 12:19

Re:Suche Infos über die Pflege von Olivenbäumen

alegria » Antwort #20 am:

Hey, aufwachen Hortu. Komm raus aus deiner Toscana. Wir sind schon in Krotatien ;D.
Dachte, es geht um Diskussionbeiträge zu Oliven schlechthin und nicht speziell zu der kroatischen Variante. Wie auch immer.
Soviel mir bekannt ist, gibt es "Varianten" in dem Sinne gar nicht, da die Baeume von Griechenland aus ihren Siegeszug in die Mittelmeerlaender gestartet haben :-\ Eine "einheitliche Behandlung" duerfte demzufolge moeglich sein ;) LGalegria
Hortulanus

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

Hortulanus » Antwort #21 am:

Mit Sicherheit dürfte es unterschiedliche Oliven-Sorten geben. Wie alle Gewächse, die intensiv wirtschaftlich genutzt werden, dürfte auch die Olive züchterisch bearbeitet worden sein. Allein schon die unterschiedliche Form/Größe der Früchte scheint mir ein Hinweis auf diverse Arten/Sorten. Auch ist der Geschmack des Olivenöls bekanntlich sehr unterschiedlich, was wohl nicht nur auf Klima und Bodenbeschaffenheit zurückzuführen ist, sondern auch auf Zuchtsorten. Ob diese alle gleiche Standortansprüche haben, kann wohl nur ein Olivenbauer beantworten.
sarastro

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

sarastro » Antwort #22 am:

Je öfter man in den Mittelmeerraum reist, desto mehr Olivensorten scheint man kennenzulernen. Jedenfalls kann man durch konsequentes Einnehmen von Olivenöl nicht nur sehr alt werden, sondern hat keinerlei Verdauungsprobleme mehr. Wir kochen fast alles mit diesem fantastischen Öl, aber es sollte Kaltgepresstes sein und ganz wichtig: Einmal gepresst! Wir bringen es uns entweder in 5- l-Kanistern aus kleinen Bergdörfern direkt von Kreta mit (dort ist es etwa um die Hälfte billiger als bei uns) oder aus kontrollierten Anbaugebieten im Bioladen. Das kretische Olivenöl schmeckt nussig. Ich benutze es sogar im Sommer zum Einreiben auf die Haut. Wen dieses Thema näher interessiert, dem kann ich einen Buchtitel durchgeben!
cimicifuga

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

cimicifuga » Antwort #23 am:

Ohne Olivenöl läuft bei mir auch nichts in der küche. auch nur kaltgepresst und bio. ich geh keinesfalls sparsam damit um und vertilge es in rauhen mengen. dick wird man davon ja nicht 8) auch eingelegte oliven sind ein muss. am liebsten mag ich die grünen mit knoblauch gefüllt, aber in letzter zeit auch mehr und mehr schwarzeolivenbaum hab ich keinen, aber es ist trotzdem eine der wichtigsten früchte für mich ;)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

Silvia » Antwort #24 am:

Mal ein kurzes ot: Ich hatte noch nie ein Olivenöl, was mir geschmeckt hat. Egal, wie teuer oder extra virgin. ::)Welches schmeckt denn wirklich gut, was es hier auch zu kaufen gibt?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
sarastro

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

sarastro » Antwort #25 am:

Cimi, pass auf, Olivenöl ist sogar außerordentlich kalorienreich! Wenn wir ein Omelett in der Früh aßen, was in Olivenöl gebacken wurde, drei Scheiben Weißbrot, Schafkäse und Schwarztee dazu, da brauchte ich bis abends um 18.00 nichts mehr, trotz Bergwanderungen!Schwarze Oliven sind mir die liebsten. Zum Durchprobieren sind die türkischen Geschäfte ideal, die haben die beste Auswahl. Heuer konnten wir die ganz kleinen Oliven genießen, wo kaum Fruchtfleisch dran ist. Leider nimmt der Kult um den Ölbaum schon wieder groteske Ausmaße an! Es werden in Gartencentern vermehrt alte Exemplare mit knorrigen Stämmen zu horrenden Preisen angeboten, die aus alten Olivenhainen stammen. Das wäre ja noch zu verschmerzen, aber der Transport nach Mitteleurope in das andere Klima und die Überlebensfrage dieser doch schon alten Bäume macht einem wieder Gedanken über die Sinnhaftigkeit dieser Modewelle! Außerdem haben wir an der Südküste Kretas riesige Olivenbaumkulturen gesehen, die in einer Region standen, wo es viel zu trocken ist und die künstlich mit wertvollem Grundwasser bewässert werden. Dies sind meiner Meinung wiederum fragwürdige EU-Projekte!
sarastro

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

sarastro » Antwort #26 am:

SilviaNicht jedes Öl schmeckt gleich gut, da gibt es große Unterschiede. Nach verschiedenen Artikeln und Büchern scheint das beste und geschmackigste Olivenöl aus Mittelitalien zu kommen. Ich bin jedoch auf das kretische Olivenöl versessen, was noch nicht industriell hergestellt wurde und in den oberen Bergregionen um die Lefka Ori gewonnen wird.Olivenöl ist für viele Leute gewöhnungsbedürftig, mir ist es schon fast zum Lebenselexir geworden! Mit einem Griechischen Salat könnte ich es löffelweise vertilgen. Beim Braten jedoch ist es mit Vorsicht zu genießen! Es darf sich nämlich nicht über 300 Grad erhitzen. Hier lieber Sonnenblumenöl verwenden. Oder wie bei Auberginenbraten richtig in Olivenöl tränken.
sarastro

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

sarastro » Antwort #27 am:

Aber wir sind vom Thema abgekommen. Ein Olivenbaum kann man problemlos kühl und hell überwintern, wobei er im Winterquartier jedoch nie ganz austrocknen sollte (Mittelmeerpflanze!!). Wenn der Strauch zu groß wird, dann kann er wie eine Kopfweide beschnitten werden. Überwinterungstemperatur ähnlich dem Oleander.
Hortulanus

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

Hortulanus » Antwort #28 am:

Es ist schon ein Genuss, allein in Italien die diversen Öle zu probieren. Das Beste soll von der Ligurischen Küste stammen. In Frankfurt gibt es die Kleinmarkthalle, ein Mekka für Feinschmecker. Dort kann man sich durch die unterschiedlichsten Provenienzen durchprobieren.. Auf ein Stück Weißbrot geträufelt: eine Delikatesse.
sarastro

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

sarastro » Antwort #29 am:

Ein kleiner "Nachteil" hat bestes Olivenöl allerdings, das darf trotz aller Euphorie nicht verschwiegen werden. Es zählt nicht gerade zu den billigsten Konsumgütern! Aber wollten wir uns nicht sowieso abgewöhnen, ausgerechnet bei den Lebensmitteln immer zum allerallerbilligsten Industriefutter zu greifen, das ja nichts kosten darf!
Antworten