



Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Recht hast Du!Mach dir keine Sorgen.Der "geleckte" Garten hört ab 60 wie von selbst auf zu bestehen![]()
, ausser man nimmt sich einen prof. "Gärtner". Mir kommt keiner rein, dann eher 3 Putzfrauen!!!!!!
![]()
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Ach was, Thüringer. Ich habe mir gerade im zarten Alter von 57 Jahren ein verwildertes und steinreiches Grundstück zugelegt, das in den nächsten Jahren bearbeitet werden will.@Irisfool und callis: Ihr Frauen macht einem ja richtig Mut für's kommende Jahr.
Westthüringen
Genau so ist es, troll13.Es gibt bei Schlössern oder in anderen öffentlichen Räumen manchmal 'Museumsgärten', von hervorragenden Gärtnern nach älteren Vorlagen oder ganz neu gestaltet und betreut. Diese bieten für mich oft einen ästhetischen Genuss an sich.Es gibt aber auch die unendlich viel größere Zahl von Gärten des privaten Glücks. Und wenn ich spüre, wie wichtig jemandem sein Garten ist und wieviel Gedanken er sich über ihn macht, müssen sich diese nicht unbedingt mit meinen Gartenvorstellungen decken, damit ich die Einheit aus Gärtner und Garten genießen kann.Ich freue mich über jeden garten, den man die Liebe seiner/s Besitzers/in ansieht.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Thegardeners Garten kenne ich. Da kannst Du nicht einfach mal so durchlaufen.Thegardener und Thüringer, in Euren Gärten würde ich auch gern durchlaufen, das tönt so richtig heimelig.
... und dabei spielt die Größe des Gartens eigentlich überhaupt keine Rolle. Auch ein handtuchgroßer Garten kann, liebevoll angelegt, einen gewissen Zauber haben, dem man sich nicht entziehen kann....damit ich die Einheit aus Gärtner und Garten genießen kann.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Ich finde solche Entwürfe total spannend, aber ich nehme sie nicht wirklich als Garten wahr, sondern als Raum im Freien, gut durchkomponiert, witzig, voller Zitate, begehbare Kunst usw. Ich würde einen solchen Garten aber nie haben wollen - allein schon deshalb nicht, weil ich da nichts verändern dürfte, ohne das Gesamtkunstwerk zu zerstören.Meine Probleme habe ich jedoch mit vielen avantgardistischen Gartenentwürfen. Da kommen mir meist die Pflanzen zu kurz. Kennt jemand Gegenbeispiele?
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Soll vorkommenBriefmarkenformatgärten sind sicher nicht reizlos, ausser man hat sich in den Kopf gesetzt darin eine 'Bobby James'zu beherbergen, dann wird die Sache schon eher reisslos!!!!![]()
![]()
![]()