Hallo Sarastro,ich habe keine Einfassung der Gemüsebeete gegenüber dem Rasen.Die Beete sind immer dick abgemulcht und zwar ganzjährig.Ich mulche einfach 10 cm über den eigentlichen Beetrand hinaus.Dann kann ich problemlos den Rasenrand abmähen, ohne dem Gemüse zu nahe zu kommen.Wenn Du eine Einfassung mit Pflanzen wünscht, dann würde ich Thymian, Salbei, Currykraut u.a. wählen, die sind nützlich und schön.Mir persönlich ist das viel zu viel Arbeit. Ich habe nur soviele Kräuter, wie ich wirklich für die Küche brauche.Alternativ käme für mich höchstens eine Steinumfassung in Frage, die so niedrig angelegt ist, daß man drüber mähen kann.Alles andere ergibt dann Stellen, wo man nicht mähen kann und Handarbeit angesagt ist.Gruß, Lissy
Meine Schwester hat ihre Gemüsebeete mit Teucrium eingefasst. Wächst schneller und dichter als Buchs und ist ebenso leicht zu pflegen. Ob die Winterhärte allerdings überall ausreicht, weiß ich nicht.
Wenn es finanziell drin ist, würde ich den Schneckenzaun wählen.Bei mir sät sich Schnittlauch reichlich aus und die meisten Beete haben einen Streifen Schnittlauch an der Seite.Vorteil: er sieht gut aus und man hat wirlich null Arbeit damit.
Schnittlauch finde ich auch sehr gut als Randpflanze, daneben gleich eine Reihe Erdbeeren(aber eher innerhalb des Gartens - als Beetbegrenzung). Der Schnittlauch hält die Erdbeeren gesund (pilzabwehrend) und die Erdbeeren sind vom Rand her leicht zu pflücken. Wenn man nicht soviel Schnittlauch braucht, kann man ihn abschneiden und gleich zwischen den Erdbeerpflanzen damit mulchen.@Fisalis: Feldsteine als Abgrenzung zum Rasen sind nicht sehr praktisch - stören beim Mähen beträchtlich! Aber Fisalis sagt ja er mäht nicht oder nicht so oft . Da passt das dann schon! !LG Lisl
Ich fasse meinen Gemüsegarten(großes Quadrat durch Wegekreuz getrennt) jedes Jahr mit hellgelben niedrigen Tagetis ein.Nur die Eckpunkte sind durch Buxkugeln getrennt.Das sieht toll aus und ist günstig.Es ist zwar zu beginn jeder Saison etwas Arbeit,lohnt sich aber,da es bis zum Frost schön blüht.Allerdings arbeite ich nun doch auf eine ganze Buxeinfassung hin.VLG.Nova Liz
Heißen Dank für eure vielen guten Beiträge! Schnittlauch als Beeteinfassung ist prima, besonders die Sorte 'Forescate' in Rot oder 'Corsican White' mit weißen Blüten. Beide habe ich vor vielen Jahren aus England mitgenommen. Sie sind genauso in der Küche verwendbar. Dekorativ und gut ist in jedem Falle der Gamander, da immergrün und gut winterhart. Man sollte hierbei aber den echten Teucrium chamaedrys verwenden. Der bleibt schön niedrig. Da besteht sogar eine reichblühende Sorte aus der Schweiz mit dem Namen 'Pain de Sucre'. Teucrium lucidrys ist auch gut geeignet, aber er muss geschnitten werden. Bei Santolina habe ich immer Bauchweh, so schön sie auch sind! Die Gefahr des Auswinterns in zu nährstoffreichen Böden ist zu groß, zumindest was S.chamaecyparissus anbelangt. Bessere Erfahrungen habe ich mit S.rosmarinifolia und S. x lindavica 'Edward Bowles' gemacht. Auch Thymus vulgaris 'Compactus' ist eine herrliche Einfassungspflanze. Ich muss nur sehen, dass sich das Ganze auch halbwegs "wirtschaftlich" gestaltet, denn es sollte ja immer möglichst ein Beet abgeräumt werden, da sind dann die Einfassungspflanzen an den inneren Wegen meist im Wege!
Ich habe zwischen Rasen und Beet einen ca. 10 cm tiefen Graben gezogen und den Beetrand mit Erdbeeren bepflanzt. Der Graben muß hin und wieder von Gras und Klee befreit werden, die Erdbeeren sind prima zu erreichen. Blöd ist nur, wenn die Pflanzen ersetzt werden müssen. Man soll ja nicht Erdbeeren nach Erdbeeren pflanzen. Ich werde wohl die Erde austauschen. Equisetum
Gelt, ist prima, wenn die Erdbeeren am Rand stehen, Equisetum !So einen Graben steche ich auch zwischen einem schmalen Staudenbeet und dem Rasen. Ich steche das meist 3 mal im Jahr nach, damit das Gras nicht so leicht den Blumenstreifen erreicht...... ( = Trick 17: so wird das Beet unauffällig immer ein bisserl breiter !)LG Lisl
Ja sag, hast du keinen Schnecken, Nova Liz? 8)LG Lisl
Doch schon,brennessel! >:(Aber durch ein paradiesisches Riesenauswahlsangebot,bilde ich mir ein den Schaden begrenen zu können! ;DJedenfalls fallen die Ausfälle bei der Menge nicht auf und glaub mir,die Schnecken fressen viel lieber meine Rodgersias am Teich,wo sie widerum dem anderem Getier teilweise zum Opfer fallen!Lieben Gruß,Nova Liz
Aha: Flucht nach vorne !!!! Ja, meine Schnecken leben auch wie im Schlaraffenland und haben dazu viele praktische Steinmäucherchen zum Überwintern! ;)Lieben Gruß Lisl
Gelt, ist prima, wenn die Erdbeeren am Rand stehen, Equisetum !So einen Graben steche ich auch zwischen einem schmalen Staudenbeet und dem Rasen. Ich steche das meist 3 mal im Jahr nach, damit das Gras nicht so leicht den Blumenstreifen erreicht...... ( = Trick 17: so wird das Beet unauffällig immer ein bisserl breiter !)LG Lisl
Ha, das lese ich ja jetzt erst! Ich lach' mich schlapp! :DYsop würde mir zu stark wuchern, der wird bei mir jetzt in die Hecke umgesiedelt.