News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten (Gelesen 81439 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Günther

Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Günther » Antwort #15 am:

Nicht NUR Fichten, aber sehr oft....Meine winzige Heidelbeere wächst auch zwischen Fichten, und Fichtennadeln geb ich auch zu allen Pflanzen, die gerne sauer mögen (bisweile mehr verrottet).
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Staudo » Antwort #16 am:

Wo es Kiefernwälder gibt, wachsen sie unter Kiefern, wo es Fichtenwälder gibt, unter Fichten. Wo es keine Fichten gibt, fällt es Heidelbeeren sehr schwer unter Fichten zu wachsen. ;) Meinen Kulturheidelbeeren habe ich einen Boden aus einer Torf-Sand-Mischung gegönnt. Das gefällt ihnen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Karmina

Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Karmina » Antwort #17 am:

Meine Sträucher sind mittlerweile so um die zehn Jahre alt, habe drei Sorten, Bluecrop, die beiden anderen weiß ich nicht mehr.Beim Pflanzen haben wir seinerzeit Rhododendronerde benutzt, aber auch nur halb und halb mit Gartenerde(lehmig) gemischt. Ab und an bekommen die Büsche Rhododendrondünger, das wars.Bisher fruchten sie all die Jahre phantastisch.
Günther

Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Günther » Antwort #18 am:

Ich mag keine "Kultur"heidelbeeren.Die sind mir zu amerikanisch, groß, farblos (innen) und geschmacklos. Deswegen hätschel ich mein kleines einheimisches Sträuchlein 8)
Karmina

Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Karmina » Antwort #19 am:

@ Günther ;)auch als Ziersräucher sind sie gar nicht zu verachten, hübsche Blüten, tolle Laubfärbung im Herbst und wenn Du die Beeren nicht magst, die Vögel lieben sie.
Günther

Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Günther » Antwort #20 am:

OT: Da nehm ich lieber Felsenbirnen, schöne Blüten, schöne Herbstfärbung, und die Früchte eß ich selber. Und viel weniger heikel.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

macrantha » Antwort #21 am:

Ein spekulativer Gedanke: vielleicht möchen die Heidelbeeren vor allem einen luftigen Boden (wie er eben i.d.R. in Wäldern zu finden ist). Der Boden-pH ist dann gar nicht mehr so entscheidend. Cydorians Bilder scheinen in diese Richtung zu gehen. Solches Verhalten zeigt sich jedenfalls auch bei Blüten-Hartriegeln und Zaubernüssen.In dem Fall würde es reichen, mit Sand, Fichten/Kiefernnadeln, halbverrottenten Holzhäckseln usw. die Erde zu mischen. Dann aber auch nicht einen Langzeitdünger vergessen, da erstmal Stickstoff bei der Verrottung von Häckseln und Co. entzogen und gebunden wird (später wird er wieder frei).Damit spart man sich dann auch, kostbaren Torf zu verwenden (In einem natürlichen Moor ist der nun mal schöner).LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Günther

Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Günther » Antwort #22 am:

Es geht nicht nur um den Boden-pH, es geht primär um die offenbar notwendigen Mykorrhiza-Pilze in Verbindung mit geeigneten Wirtsbäumen.Deswegen mißlingt auch das Umsetzen aus einem Wald meistens....
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

fars » Antwort #23 am:

Ein möglichst niedriger pH-Wert ist schon erforderlich, wie bei den meisten Ericeae.Da auch Heidelbeeren Flachwurzler sind, kann man sie gut mit einer "sauren" Oberschicht über kalkhaltigem Boden ziehen. Wie bei Rhododendren. Einige Jahre geht das gut.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

macrantha » Antwort #24 am:

Das mit den Mykorrhizapilzen leuchtet ein, ist dann aber scheinbar bei den Kulturheidelbeeren nicht so nötig?Zur Notwendigkeit des niedrigen pHs:Es gibt ja auch Leute, die die Kulturheidelbeeren (ich rede nicht von unseren Wilden) in ganz normale Erde gesetzt haben, und es funktioniert. Ich bin auch so jemand. Gut - Rhododendren ohne saure Erde werden wohl nicht glücklich, aber es gibt doch einige Gehöze, die angeblich unbedingt sauer stehen müssen, dann aber frecherweise in lockerem alkalischen Boden trotzdem gut wachsen.Es scheint mir, dass es bei den Kulturheidelbeeren eben doch mehr auf die Bodenstruktur ankommt? Denn die Erwerbsplantagen werden doch nicht alle 5 Jahre gerodet.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

fars » Antwort #25 am:

Denn die Erwerbsplantagen werden doch nicht alle 5 Jahre gerodet.
Das mag durchaus sein, dass man den Kulturheidelbeeren ihren Hunger auf Saures ausgetrieben hat.Was die Erwerbsplantagen betrifft, so werden die permanent saures Mulchmaterial auftragen. Bei den oberflächig wachsenden Wurzeln dürfte das ausreichen.
martina 2
Beiträge: 13813
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

martina 2 » Antwort #26 am:

DieseBiobaumschule führt beides, Wild- und Gartenheidelberen. Zu den Gartenheidelbeeren wird empfohlen:"...brauchen, um richtig gedeihen zu könenn, sauren Boden, der viel Humus enthält, sonnigen Standort und genügend Feuchtigkeit, für eine extradicke Mulchschichte aus Rinde, Laub und Nadelstreu sind sie besonders dankbar. Um eine optimale Befruchtung zu erreichen ist es notwenig, mindestens zwei Pflanzen zu setzen."Und zu den Wilden steht nur: "... halbschattiger Standort mit saurem Boden erforderlich."
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12046
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

cydorian » Antwort #27 am:

Ein spekulativer Gedanke: vielleicht möchen die Heidelbeeren vor allem einen luftigen Boden (wie er eben i.d.R. in Wäldern zu finden ist).
Das reicht nicht. Auch auf leichtem Sandboden misslingen Gartenheidelbeeren, wenn der PH - Wert nicht niedrig ist. Vielleicht mögen sie leichte Böden, aber ohne niedrigen PH-Wert wird alles nichts.Passende Bodenpilze sind vielleicht auch positiv, sind aber so wie leichter Boden nicht notwendige Voraussetzung. PH-Wert ist Pflicht, Rest ist Kür :-) Es gibt auch noch keine Züchtungen, die die Pflicht überflüssig machen.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5902
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Thüringer » Antwort #28 am:

Kann man hier nachträglich noch etwas unternehmen, ohne die Sträucher ausgraben zu müssen?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Günther

Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Günther » Antwort #29 am:

Schwer, und nur in homöopathischen Schritten."Sauer" mulchen, mit kalkfreiem Wasser gießen, evtl. "sauer" düngen, ....Der Boden ist kein Becherglas - ein paar Tropfen Wunderirgendwas, umrühren, fertig.
Antworten