News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Korkenzieherhaselnuss (Gelesen 10190 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Korkenzieherhaselnuss

carabea » Antwort #15 am:

Stecklingsvermehrung im Terrarium :)Sarracenie, hast Du die bewurzelten Steckling denn anschl. im Freiland ausgepflanzt und ist etwas aus ihnen geworden?
liebe Grüße von carabea
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherhaselnuss

Blauaugenwels » Antwort #16 am:

Bei Hasel geht auch die Stecklingsvermehrung. Ich bin gerade dabei, die Korkenzieherhasel auf diese Weise zu vermehren, momentan sieht es so aus:BildWas man da am Rand sieht ist Kallus, undifferenzierte Zellmasse (aus dem Kambium gebildet), aus der sich die Wurzeln entwickeln werden. Wenn es gut geht, sollte es in ein paar Wochen analog zu dieser Brombeere aussehen:Bild (Alkoholpräparat, deshalb etwas farblos)Man sieht an der Brombeere, dass auch am oberen Stengelende Kallus gebildet wurde. Dort würden neue Sprosse entstehen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob reine Korkenzieherhasel (ohne Unterlage) optimal gedeihen. Der verdrehte Wuchs müsste sich auch an den Wurzeln finden, was von Nachteil sein könnte. Hat dazu jemand Erfahrung?Viele GrüßeMarkus
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherhaselnuss

Blauaugenwels » Antwort #17 am:

Ach, vielleicht sage ich noch, wie ich es mache ::)Die Stecklinge wurden vor Weihnachten geschnitten, lagen für 2 Wochen draußen (Dauerfrost) und kamen dann ins warme Zimmer. Die Stecklinge (10-20cm) stecken mit dem unteren Ende etwas in Blumen-Steckschaum, der mit Aquarienwasser getränkt ist. So stehen sie zusammen in einem durchsichtigen, verschlossenen Eimer, damit die Luftfeuchtigkeit hoch bleibt (Luftlöcher dennoch nicht vergessen). Der Eimer steht bei Zimmertemperatur (19-22°C) neben einem Aquarium und bekommt somit ein bisschen Licht ab. Wie zu sehen ist, läuft die Entwicklung relativ langsam ab. Bedeutend schneller in der Bewurzelung waren bisher Rosa sp. (Brombeere - etwa 2 Wochen) und Ligustrum vulgare (Liguster - etwa 3 Wochen).Aquarienwasser eignet sich nach meiner Erfahrung recht gut zur Bewurzelung diverser Pflanzen. Es enthält Nährstoffe und eine gewisse Bakterienkonstellation, die möglicherweise dafür verantwortlich ist, dass sich kein Schimmel oder andere Probleme einstellen. Auch Schnittblumen halten viel länger als in Leitungswasser oder Leitungswasser mit Nährsalzen aus dem Handel.Ich bin momentan beim Experimentieren, was möglich ist. "Aquarienwasser" ist natürlich schwer vergleichbar und kann sehr unterschiedlich konstituiert sein.Viele GrüßeMarkus
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherhaselnuss

marygold » Antwort #18 am:

Der Wuchs der wurzelechten Korkenzieherhasel ist jedenfalls kräftiger und schöner als bei einer Veredelten, da nicht ständig die Schösslinge der Unterlage beseitigt werden müssen.
Der Strauch ist jetzt etwa 3m hoch und 4m breit.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherhaselnuss

Blauaugenwels » Antwort #19 am:

Danke. Dann kann ich getrost weitermachen und einen bei mir setzen. Die übrigen kann ich ja ins Grüne Brett stellen.
Benutzeravatar
Sciurus vulgaris
Beiträge: 1
Registriert: 17. Mär 2010, 00:51

Re:Korkenzieherhaselnuss

Sciurus vulgaris » Antwort #20 am:

Seitdem unser Nachbar auch eine Korkenzieherhasel hat, trägt unser Strauch Früchte. Geschmacklich unauffällig, wie eben Haselnüsse so schmecken. Aber kann man die Nüsse zum Keimen bringen?. Ich habe sie im Winter im Freien gelassen und jetzt neugierigerweise mit und ohne Schale auf! Blumenerde in Pappanzuchttöpfchen im "Brutkasten". Aber vielleicht brauchen sie's ja dunkel. Wie tief werden die von meinen Namenspatronen normalerweise eingebuddelt?? Vergessliche GrüßeSciurus
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Korkenzieherhaselnuss

carabea » Antwort #21 am:

Lang, lang ist's her :)Der Vollständigkeit halber:Vermehrung hat leider nicht funktioniert, weder in Wasser noch in der Erde.Nach Wurzelstücken hatte ich dann doch nicht mehr gefragt.
liebe Grüße von carabea
Antworten