News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Korkenzieherhaselnuss (Gelesen 10180 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Korkenzieherhaselnuss

carabea »

In der Nachbarschaft wird ein großer Korkenzieherhaselnuss-Strauch gemordet gerodet.Habe ich mit Stecklingen Chancen oder klappt nur Veredelung?
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherhaselnuss

Staudo » Antwort #1 am:

Bei einer Hasel klappt nur Veredlung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
callis

Re:Korkenzieherhaselnuss

callis » Antwort #2 am:

Ich habe früher mal frische Korkenzieherhaselruten in Wasser gestellt, und sie haben sich bewurzelt. Pflanzen wollte ich sie damals nicht. Wäre nichts daraus geworden ohne Veredelung ????
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherhaselnuss

Staudo » Antwort #3 am:

Du wieder!Ich habe extra nachgesehen. Stecklinge von Korkenzieherhasel sind prinzipiell möglich. Diese werden im Mai/Juni gewonnen. Carabea, auch hier gilt es auszuprobieren. Stelle doch einfach mal ein paar Zweige in die Vase und berichte uns bitte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Korkenzieherhaselnuss

carabea » Antwort #4 am:

Mach' ich :)Teste sowohl in Erde als auch in Wasser.Wobei ich im Laufe der Jahre schon häufiger Korkenzieherhaseln in der Vase hatte, diese aber keinerlei Anstalten machten, sich zu bewurzeln.
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Korkenzieherhaselnuss

Re-Mark » Antwort #5 am:

Ich habe früher mal frische Korkenzieherhaselruten in Wasser gestellt, und sie haben sich bewurzelt. Pflanzen wollte ich sie damals nicht. Wäre nichts daraus geworden ohne Veredelung ????
Bist du wirklich 100% sicher, dass du damals Korkenzieherhasel in Wasser bewurzelt hast? Oder könnten es auch Korkenzieherweiden gewesen sein? Das würde nämlich mehr Sinn ergeben.Von im Wasser bewurzelnden Haselzweigen habe ich bisher noch nichts gehört oder gesehen. Und wenn es so einfach wäre, warum werden Korkenzieherhaseln nicht immer direkt bewurzeln? Mir wäre es recht, wenn man nicht immer die Triebe der 'normalen' Haselunterlage unter der Korkenzieherhasel wegschneiden müsste...Grüße,Robert
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherhaselnuss

marygold » Antwort #6 am:

Von im Wasser bewurzelnden Haselzweigen habe ich bisher noch nichts gehört oder gesehen.
Ich glaube auch nicht, dass das möglich ist. Ich schneide jedes Jahr Zweige für die Vase, noch nie hat einer Wurzeln gezogen.Meine Korkenzieherhasel ist trotzdem wurzelecht, sie wurde durch Absenker vermehrt.Nach 15 Jahren ist sie jetzt ca. 3m hoch und 4m breit.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Korkenzieherhaselnuss

Re-Mark » Antwort #7 am:

Meine Korkenzieherhasel ist trotzdem wurzelecht, sie wurde durch Absenker vermehrt.Nach 15 Jahren ist sie jetzt ca. 3m hoch und 4m breit.
Cool. Ich hatte etwas Bedenken das mit den Absenkern zu probieren, weil ich dachte, dass der Korkenzieherwuchs bei den Wurzeln verhindert, dass ein starker Strauch entsteht. Aber nach deiner guten Erfahrung werde ich dieses Jahr mal sehen, ob sich ein Korkenzieherzweig findet, der tief genug für einen Absenker hängt.Grüße,Robert
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherhaselnuss

marygold » Antwort #8 am:

Ich habe den Absenker geschenkt bekommen, ich kann dir also keine Tipps geben.Der Wuchs der wurzelechten Korkenzieherhasel ist jedenfalls kräftiger und schöner als bei einer Veredelten, da nicht ständig die Schösslinge der Unterlage beseitigt werden müssen.@ Carabea: die Korkenzieherhasel ist genauso robust wie eine andere Hasel, vielleicht finden sich bei deinen Nachbarn noch Wurzelreste, die vielleicht noch einmal ausschlagen.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Korkenzieherhaselnuss

Re-Mark » Antwort #9 am:

@ Carabea: die Korkenzieherhasel ist genauso robust wie eine andere Hasel, vielleicht finden sich bei deinen Nachbarn noch Wurzelreste, die vielleicht noch einmal ausschlagen.
Höchstwahrscheinlich sind diese Wurzeln aber von einer normalen Haselnuss, die als Unterlage diente...
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Korkenzieherhaselnuss

carabea » Antwort #10 am:

Gut, Methode drei mit Wurzelstücken versuche ich dann auch.Ich werde die Nachbarn fragen, ob auch "normale" Triebe am Busch waren und darum bitten, mir Bescheid zu geben, wenn sie den Wurzelstock entfernen.Bin mal gespannt, ob ihnen bewusst ist, dass sie das machen müssen. ;)
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
roman da vinci
Beiträge: 10
Registriert: 3. Feb 2010, 14:59

Re:Korkenzieherhaselnuss

roman da vinci » Antwort #11 am:

hallo leute!!gegen die unterlagenaustriebe könnt ihr was machen lasst euch die korkenziherhasel auf ne Baumhasel corylus colurna veredelnoder fragt ob er sowas im angebot hat oder veredelt selber auf Baumhasel wenn ihr wurzelschnittlinge macht habt ihr wieder corylus avellana( hasenussmfg roman
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 816
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Korkenzieherhaselnuss

Sarracenie » Antwort #12 am:

Hi,vor 2 Jahren hatte ich mir aus Haselnußabschnitten eine Rückwand für mein Terrarium gebastelt (90cm lange Aststücke). Dem Winter über haben die zum Großteil angefangen auszutreiben und Wurzeln geschlagen. War ne mords Sauerei die nach nem halben Jahr wieder aus dem Terrarium zu bekommen ;DAlso dürfte es bei der Korkenzieherhasel eigentlich auch möglich sein Steckhölzer zu setzen
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Korkenzieherhaselnuss

partisanengärtner » Antwort #13 am:

So ein Terrarium hatt ich auch mal. Fleischfresser und Orchideen, auf Torf und lebendem Sphagnum. Da wurde fast jeder Steckling was, gewollt oder nicht. Mimosa pudica z. B.Gut das Du mich daran erinnert hast das probier ich gleich mal mit ein paar schwierigen Kandidaten. ;D ;D ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Korkenzieherhaselnuss

riegelrot » Antwort #14 am:

da nicht ständig die Schösslinge der Unterlage beseitigt werden müssen.
Ja, das trübt ein Wenig die Freude an dem schönen Strauch!Ich habe jedes Jahr Zweige im meinem Adventsstrauß, die hin und wieder wurzeln. Habe sie einige Male ausgepflanzt, aber es nie was geworden, leider.Grüße, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Antworten