Seite 2 von 52

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 5. Feb 2010, 23:10
von callis
Meine Familie belächelt meinen Spieltrieb.
Das tun die meisten Familien. ;DDeshalb muss man dann mindestens einmal im Jahr auf ein Treffen von Taglilienfreaks gehen. ;D ;DIst ja bei den Galanthophilen nicht anders. ;)

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 6. Feb 2010, 00:29
von pearl
ja, aber nur auf ein privates Treffen. Das ist bei Galantophilen nicht anders. ;)

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 6. Feb 2010, 10:08
von phloxfox
bei Galantophilen ;)
Mädels, wenn man mich eines Tages selig vor dem Computer findet, wo ich 200 gleich aussehende Schneeglöckchenbilder sortiere, kann man den Arzt rufen. Diese bunte Vielfalt an Farben und Formen hat mich doch magisch zu den Taglilien gezogen, aber vielleicht ist das nur ein Anfangsstadium?Apropos bunt: Auf der Webseite von Karol Emmerich sind die Farben viel gedeckter als üblich. Insbesondere sehe ich da dieses etwas bräunliche Purpur, welches in Gärten (leider) häufig und im Internet selten ist. Kameraproblem? Meine Kamera sieht auch immer zuviel Rot bei Hems. Habt ihr Erfahrungen, welche Kameras von sich aus halbwegs realistische Bilder produzieren? Mit Weißabgleich und Graukarte hab ich es nicht so, deswegen frage ich euch und nicht die Fotografen im Forum.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 6. Feb 2010, 10:45
von Susanne
Das Rot-Problem wurde schon mal im Unterforum Naturfotografie diskutiert...

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 6. Feb 2010, 10:54
von callis
Ja, aber genau da will ja phloxphox wohl nicht hin. ;DEs muss ja auch nicht jeder den Motor auseinandernehmen können, wenn er ein Auto will, das toll anzieht. Da fragt man doch eher Sachverständige nach Marke und Typ. ;)

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 6. Feb 2010, 10:54
von phloxfox
Das Rot-Problem wurde schon mal im Unterforum Naturfotografie diskutiert...
Aber ohne praktisch verwertbares Ergebnis.... Mir geht es nicht um Fotografentricks, sondern um eine Kamera, die möglichst von sich aus bei Hems funktioniert. Ihr kennt doch alle das Problem bei Taglilien. Vielleicht hat einer Erfahrung mit mehr als einer Kamera oder hat zufällig ein wenig verfälschendes Gerät?

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 6. Feb 2010, 10:56
von callis
Mir geht es nicht um Fotografentricks, sondern um eine Kamera, die möglichst von sich aus bei Hems funktioniert. Ihr kennt doch alle das Problem bei Taglilien. Vielleicht hat einer Erfahrung mit mehr als einer Kamera oder hat zufällig ein wenig verfälschendes Gerät?
Siehste, Susanne? ;DIch bin eigentlich mit meiner kleinen Ixus 50 ganz zufrieden. Allerdings stellen aber auch PC-Bildschirme Farben unterschiedlich dar.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 6. Feb 2010, 10:58
von phloxfox
Ja, aber genau da will ja phloxphox wohl nicht hin. ;DEs muss ja auch nicht jeder den Motor auseinandernehmen können, wenn er ein Auto will, das toll anzieht. Da fragt man doch eher Sachverständige nach Marke und Typ. ;)
Genau so ist es.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 6. Feb 2010, 11:07
von callis
Phloxphox,ich halte die Abbildungen bei Carol Emmerich für ziemlich realistisch. Reines Rot scheint sie auch gar nicht zu züchten. Da müsste man bei Kirchhoff suchen.Oder meinst du, die Hems sollten blaustichiger abgebildet sein (wie auf vielen Webseiten 'Bläue' vorgegaukelt wird)? In Natura sind die meisten Taglilien eher so, wie bei Emmerich abgebildet. Richtig saubere, klare Farben sind ganz selten.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 6. Feb 2010, 11:34
von Susanne
Ja, ja, ja, habe ich schon verstanden. ::) Das ist hier der thread Taglilien - Hemerocallis 2010, okay? Rotes richtig fotografierenDer thread gibt Hinweise, wie man mit unterschiedlichen Einstellungen auch Rottöne realistisch hinbekommt. Möglicherweise braucht's ja gar keine neue Kamera...

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 6. Feb 2010, 15:14
von phloxfox
ich halte die Abbildungen bei Carol Emmerich für ziemlich realistisch.
Eben. Ich fürchte, die Mehrzahl der amerikanischen Züchter gibt die Farben gerade nicht korrekt wieder. Zu blaustichig, zu rotstichig, zu hoher Sättigungsgrad. Weil meine eigenen Fotos aber auch nicht 100%ig sind, unterstelle ich, dass es wohl in den meisten Fällen keine Absicht ist. Dieses spezielle helle oder dunkle Purpurbraun, was bei ganz vielen Hems vorkommt und nicht so beliebt ist, kann meine Kamera überhaupt nicht erfassen: es wird zumindest bei Sonne zu strahlendem Rot (und zwar auf allen meinen Monitoren). Deswegen misstraue ich Bildern von roten oder lavendelfarbenen Taglilien etwas. Am Ende sind sie doch bräunlich? Deswegen finde ich eure Einschätzung zu euren eigenen Fotos/Kameras wichtig.Susanne, ich weiß, das ist Grenzgebiet zum OT, aber noch haben wir ja noch keine Bildchen zu Diskutieren. Deswegen bitte diesen Ausflug ins Technische verzeihen. ;)

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 11. Feb 2010, 16:38
von Susanne
Weiß jemand, ob Francois Verhaert noch unter den Lebenden weilt? Seine Seite läuft immer noch unter 2009...
Early next year we will reveal the names & details of the top 20.
Ich hätte gern gewußt, ob ich richtig getippt habe.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 11. Feb 2010, 16:53
von thegardener
@phloxfox : ich hab' eine Nikon D 70 und die macht ziemlich realistische Farbwiedergaben - sogar mit mir Trottel . Ich bin gerade über diese Hem gestolpert . Kennt wer den Anbieter ? Züchterisch finde ich die Sorte ja spannend , aber leider überhaupt nicht hübsch ::) . Läuft die unter UFO ?

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 11. Feb 2010, 17:31
von Karmina
Muss der Samen eigentlich zwingend in den Kühlschrank? Hatte einer Freundin im Spätsommer Samen gegeben, den hat sie allerdings trocknen lassen.Kann sie sich jetzt die Mühe mit der Ausaat sparen?

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 11. Feb 2010, 19:02
von thegardener
Sie kann den doch noch in den Kühlschrank legen ... Falls sie aber Platz auf einer Fensterbankhat : quellen lassen und dann aussäen.